Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Einsetzen Der Hauptsicherung; Aufladen Des Akkus - Conrad SE-250 Bedienungsanleitung

Energiestation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Laden Sie den Akku des Gerätes nie in schlecht belüfteten Räumen. Beim Laden von Bleiakkus können explosive Gase entstehen!
• Halten Sie die Steuereinheit fern von Zündquellen oder offenem Feuer, rauchen Sie nicht während des Ladevorgangs! Es besteht
Explosionsgefahr!
Akkuhinweise
• Bleiakkus enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus dem Bleiakku! Zerlegen Sie
Bleiakkus niemals! Waschen Sie betroffene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife ab. Ist Säure ins Auge gelangt, waschen Sie dieses sofort
unter fließendem, klarem und kaltem Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf! Ist Säure auf Ihre Kleidung gelangt, so waschen Sie
diese sofort mit viel Wasser und Seife aus!

Funktionsbeschreibung

Die Energiestation dient als mobile Energiequelle für 12V-Verbraucher (z.B. Kühlboxen, Kompressoren etc.).
Mit dem beiliegenden Keramikheizlüfter kann das Gerät auch als Lufterwärmer benutzt werden.
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den
Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Schäden. Falls solche vorliegen sollten, nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden
Sie sich an eine Fachkraft oder unseren Service.
Betreiben Sie den Heizlüfter im Fahrzeug niemals während der Fahrt.
Betreiben Sie den Heizlüfter nie an einer Windschutzscheibe, die bereits durch Steinschlag o.ä. beschädigt ist. Die austretende warme Luft
kann durch die punktuelle Aufheizung dazu führen, dass die Scheibe Risse bekommt.

Einsetzen der Hauptsicherung

Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Hauptsicherung der Energiestation eingesetzt werden.
Schrauben Sie die Schraube (1) an der Rückseite der Energiestation mit einem passenden Schraubendreher heraus und nehmen Sie den Deckel (2) ab.
Setzen Sie nun die Hauptsicherung in den vorgesehenen Sicherungshalter ein und montieren Sie den Deckel wieder.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollten Sie die Hauptsicherung entnehmen.

Aufladen des Akkus

Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise weiter vorne in dieser Anleitung.
Der eingebaute Akku kann über das Stromversorgungsnetz oder über die Autobatterie geladen werden.
Eine vollständige Ladung dauert am Stromversorgungsnetz etwa 10–12 Stunden, über die Autobatterie etwa 4 Stunden.
Das Gerät ist vollständig geladen, wenn die Ladeanzeige links oben im Display der Steuereinheit mit Balken gefüllt ist.
Laden über das Netzteil
Stecken Sie den Niedervoltstecker des Netzteils in die passende Ladebuchse seitlich an der Steuereinheit.
Schließen Sie das Netzteil mit der Netzleitung an das Stromversorgungsnetz an.
Laden über die Autobatterie
Laden Sie den Akku nur bei laufendem Motor nach, da ansonsten die Starterbatterie entladen wird.
Stecken Sie den Stecker des 12V-Ladeadapters in die passende Ladebuchse seitlich an der Steuereinheit.
Schließen Sie den 12V-Ladeadapter an die Zigarettenanzünderbuchse des Fahrzeugs an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis