Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Funktionsbeschreibung; Messprinzip - Bosch TM 200 LSN Produktinformation

Temperatur-melder, gefahrenmeldesysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TM 200 LSN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktinformation Temperatur−Melder TM 200 LSN

4. Technische Beschreibung

4.1. Funktionsbeschreibung

Messprinzip

Der Temperaturfühler ist in einem Widerstandsnetz angeordnet. Ab−hängig von der
Umgebungstemperatur erfolgt eine Widerstandsänderung. Die entstehende Span-
nungsdifferenz wird von der Detektorelektronik bewertet. Bei einem Temperatur−
anstieg über einen Schwellwert wird ein Alarm ausgelöst.
Maximal−Temperaturmessung
Der außen liegende Temperaturfühler misst ständig die Umgebungstemperatur.
Bei Erwärmung verändert sich der Widerstandswert so, dass die Spannungsänderung
im Widerstandsnetz ein Ansprechen des Melders bewirkt.
Bei Erreichen der Alarmschwelle von 58° Celsius erfolgt de Alarmauslösung.
Der TM 200 kann keine Temperaturanstiegsgeschwindigkeiten messen. Definierte
Anstiegsgeschwindigkeiten der Temperatur nach EN 54 T5 führen nach einer be-
stimmten Zeit zu einem Übersteigen der Alarmschwelle.
Der Melder entspricht der Empfindlichkeitsklasse A1. Die Ansprechzeiten des Melders
in Abhängigkeit von der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit liegen zwischen den bei-
den Grenzwerten, die von der EN 54 vorgegeben sind.
Der Alarmzustand wird an die Brandmelderzentrale gemeldet und über eine rote LED
im Melderkopf angezeigt.
Grenzwerte der Ansprechzeit für Melder der Klasse A1
Anstiegsgeschwindigkeit
der Lufttemperatur
°C/min
01
03
05
10
20
30
Starttemperatur: 25°C
Ansprechzeit
Unterer Grenzwert
min
s
29
00
07
13
04
09
01
00
30
20
Seite 9 von 17
Oberer Grenzwert
min
s
40
20
13
40
08
20
04
20
02
20
01
40
PI − 34.64c
BDL−2.799.330.873
A2.de/ 29.12.2004
ST−FIR/ PRM1 / deh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis