Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick - Sonden Und Den Scout Verstehen; Lokalisieren Der Sonde - RIDGID NaviTrack Scout Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NaviTrack Scout:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Sounds des Scout
Die akustische Anzeige steht in direkter Beziehung zur Erhö-
hung oder Verringerung der Signalstärke. Der Ton nimmt an
Höhe und Lautstärke zu, wenn die Signalstärke steigt oder ab,
wenn sie zurückgeht. Wenn die Signalstärke zunimmt, nehmen
auch Höhe und Lautstärke des Tons zu, um den Bediener zum
Punkt mit der höchsten Signalstärke zu führen. Wenn die
Signalstärke abnimmt, kehrt der Ton wieder zu einem
Grundtremolo zurück, als läge kein Signal vor.
Der Scout hat eine automatische Verstärkungsregelung. Wenn
die Verstärkungsregelung um einen Schritt erhöht oder ver-
ringert wird, wird der Ton auf die höhere oder niedrigere
Intensität eingestellt.
Die Lautstärke wird durch Drücken der Sound-Taste eingestellt.
Die Lautstärke ändert sich mit jedem Drücken der Sound-Taste,
außerdem kann die Lautstärke auch mit den Pfeiltasten
eingestellt werden. Drücken Sie die Auswahltaste, um diesen
Bildschirm zu verlassen.
Hinweis – Drückt man die Auswahltaste bei normalem Betrieb,
wird die Tonhöhe auf ein mittleres Maß eingestellt.
5.3 Überblick - Sonden und den Scout verstehen
Sonden (auch als Transmitter, Baken oder Aktivmessköpfe
bezeichnet) strahlen ein elektromagnetisches Feld ab, das dem
Magnetfeld, das von der Erde ausgeht, sehr ähnlich ist.
Tatsächlich würde, wenn man die Erde auf die Seite drehte, ihr
Magnetfeld dem einer Sonde sehr ähneln.
Als Lokalisierer kann der Scout die Form (Winkel) der
Feldlinien einer Sonde messen und deutliche Charakteristika
dieser Linien identifizieren. Drei wichtige Merkmale sind die bei-
den POLE und der ÄQUATOR. An den Polen beträgt der
24
Winkel des Signals 90 Grad (vertikal). Am Äquator ist er gleich 0
(horizontal). Die Pole sind deutliche Punkte im Raum, während
der Äquator sich vollständig um die Sonde wickelt. Da diese
deutlichen Merkmale konstant sind, können sie ver wendet wer-
den, um die Lage der Sonde exakt zu ermitteln.
Pol
Erde
Pole treten in der Regel dort auf, wo herkömmliche Lokalisierer
"Nullen" feststellen, die toten Punkte, die auftreten, wenn das
Signal ihre Antennen vertikal passiert. Der Unterschied besteht
darin, dass Scout die Pole ("Nullen") "sehen" und zeigen kann,
wo sie sich befinden, auch wenn Sie sich nicht direkt
darüber befinden und unabhängig davon, wie die Antennen
des Scout gegenüber dem Signal ausgerichtet sind.
Dies ist ein Grund dafür, dass die Lokalisierung mit dem Scout
so viel leichter ist, als mit herkömmlichen Lokalisierern.
Die Sonde befindet sich an dem Punkt, an dem der Äquator
direkt zwischen den beiden Polen verläuft.

5.4 Lokalisieren der Sonde

Der Scout kann zum Lokalisieren des Signals einer Sonde
(Transmitter) in einer Leitung verwendet werden, sodass sich
seine Lage oberirdisch identifizieren lässt. Sonden können mit
einer Kameraschubstange oder einem -schubkabel an
Problemstellen in der Leitung platziert werden. Sie können
auch in die Leitung gespült werden.
Im folgenden Text wird davon ausgegangen, dass die
Sonde sich in einer waagerecht verlaufenden Leitung
befindet, dass der Boden annähernd eben ist und dass der
Scout so gehalten wird, dass der Antennenmast vertikal
steht.
Wichtig! – Die Signalstärke ist der entscheidende Faktor für
die Ermittlung der Position der Sonde. Um eine exakte Posi-
tionsbestimmung zu gewährleisten, MÜSSEN Sie darauf acht-
en, dass die Signalstärke maximiert wird, bevor Sie einen
Bereich zum Ausschachten markieren.
5.4.1 Gehen Sie beim Lokalisieren einer Sonde auf
.
folgende Weise vor:
Bevor Sie die Sonde in die Leitung einführen, über-
prüfen Sie mit dem Scout, ob sie funktioniert und ob der
Scout ihr Signal empfängt.
Pol

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis