Der Generator ist mit einem Sicherungsschalter ausgestattet. Dieser Sicherungsschalter lässt
Der Generator ist mit einem Sicherungsschalter ausgestattet. Dieser Sicherungsschalter lässt
kurzfristig höhere Ströme zu um das Anlaufen von Drehstrommotoren zu ermöglichen. Sollte
die Last längere Zeit über dem zugelassenem Wert liegen, so trennt der Sicherungsschalter die
Last vom Generator. Prüfen Sie daher bei der erstmaligen Inbetriebnahme ob die angeschlossene
Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter die Last nach einiger Zeit vom Netz
Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter die Last nach einiger Zeit vom Netz
Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter die Last nach einiger Zeit vom Netz
trennen könnte um Überlastungen des Generators zu vermeiden.
trennen könnte um Überlastungen des Generators zu vermeiden.
•
Nehmen Sie den Stromerzeuger aus der Verpackung und stellen Sie diesen an den
vorgesehenen Aufstellunsort. Entfernen Sie Schmutz oder Staub. Wählen Sie den
Aufstellungsort so, das eventuell austretender Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden
anrichten kann.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre
Gesundheit sein können.
•
Verbinden Sie die Erdung des Stromerzeugers mit "Erde" (Erdungsspieß im Lieferumfang
nicht enthalten).
•
Stellen Sie den Zündschlüssel auf "OFF".
•
Stellen Sie sicher, dass keine Verbraucher angesteckt sind und der Leitungsschutzschalter
auf "AUS" steht.
•
Der Stromerzeuger durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach Vertriebskanal
Der Stromerzeuger durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach Vertriebskanal
Der Stromerzeuger durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach Vertriebskanal
können die Batterie, Öl und geringe Mengen Treibstoff bereits angeschlossen bzw.
können die Batterie, Öl und geringe Mengen Treibstoff bereits angeschlossen bzw.
vorgefüllt sein,
•
Schließen Sie die Batterie wie auf Seite 9 unter Punkt "Batterie anschließen" beschrieben
an.
•
kontrollieren Sie den Ölstand wie auf Seite 2 unter "Ölstand kontrollieren" beschrieben.
•
kontrollieren Sie den Kühlmittelstand.
•
Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf. Achten Sie auf Undichtigkeiten
Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf. Achten Sie auf Undichtigkeiten
Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf. Achten Sie auf Undichtigkeiten
des Tanks oder der Ölablassschrauben. Ziehen Sie betroffene Verschlussstopfen
des Tanks oder der Ölablassschrauben. Ziehen Sie betroffene Verschlussstopfen
entsprechend nach.
•
stellen Sie den Kraftstoffhahn auf "ON" (Stellung Senkrecht)
•
Arretieren Sie den Drehzahlsteller etwa 1cm unter Start (Gashebel, rote Knebelschraube)
•
Hebel des Dekompressors nach rechts ziehen (Hinter dem Luftfi lter) und halten.
•
Startschlüssel auf "START" - der Starter beginnt nun den Motor zu drehen. Lassen Sie den
Motor auf Touren kommen und lassen Sie nun den Dekompressorhebel los.
Danach lassen Sie den Schlüssel los.
Wenn der Motor nicht anspringt, so muß mindestens eine Minute bis zum nächsten
Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal 3 x wiederholt werden,
dann muss der Elektrostarter mindestens 10 Minuten abkühlen. Ein zuwiderhandeln
kann Schäden am Starter und/oder Motor verursachen.
Nicht in die laufende Maschine starten!
Nach Anspringen des Motors den Öldruck am Schauglas des Zylinderkopfes kontrollieren.
•
Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren. Das Voltmeter sollte 400V
anzeigen.
•
Vor Belastung des Generators mindestens 5 Minuten mit Standgas warmlaufen lassen. Die
Drehzahl kann mit dem roten Gashebel eingestellt werden.
•
Vor Einschalten des Leitungsschutzschalters bzw. Anste cken der Last muss der
Gashebel auf Vollgas (Hebel ganz nach unten) gestellt und arretiert werden.
Sicherungsautomat des Generators
Erstmalige Inbetriebnahme
-7-