Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schrag SW 1-8 Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Raumfühler:
Bei einem vorhandenen Innenraumfühler kann der
Raumsollwert korrigiert werden. Wird der Sollwert
verändert, wird für die Berechnung der Nullpunkt
entsprechend verschoben. Der Sollwert der Heizung für
das Gebäuderegime wird korrigiert. Soll eine Reduktion
vorgenommen werden, erfolgt diese ebenfalls durch eine
Verschiebung des Raumsollwertes. Der Anstieg bleibt immer
erhalten. Die Kennlinie wird lediglich jeweils verschoben.
Weicht die vom Raumfühler gemessenen Temperatur
vom berechneten Raumsollwert ab, dann kann dieser
korrigiert werden. Die Korrektur wird aus der Abweichung
und einem im Regler einstellbaren Faktor berechnet. Der
Faktor kann zwischen 0.1 und 10 gewählt werden. Dadurch
kann berücksichtigt werden, dass andere Räume nicht im
gleichen Mass wie der, in dem sich der Raumfühler befindet,
beeinflusst werden.
Heizungssoll
= Raumsoll
Damit gilt: Nullpunkt für die Berechnung des Sollwertes
der Heizung = Nullpunkt der Gebäudekennlinie
+ Raumsollwertkorrektur +Raumfühlerkorrektur
Der Anstieg bleibt der Kennlinie bleibt damit unverändert!
Wird der Raumsollwert durch die Innentemperatur
überschritten, erfolgt eine A bsenkung des Heizungssollwertes
auf 10 °C und es wird nicht mehr geheizt.
Auch wenn kein Aussentemperaturfühler vorhanden ist,
bleibt die Berechnung gleich. Durch einen entsprechend
hoch gewählten Faktor für Raumabweichung kann eine
korrekte Regelung mit dem Innenraumfühler erreicht
werden.
Kennlinie im Regler hinterlegt
Kennlinie für die Sollwertberechnung
0 °C
Raumsoll
Korrektur durch Raumsoll
Korrektur durch Raumfühler
Aussentemperatur
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sw 1-6Sw 1-14Sw 1-10Sw 1-12

Inhaltsverzeichnis