8. Hydraulikschemata
8.1 Wärmequellenanlage Erde/Wasser- Wärmepumpen
Bitte beachten Sie, dass es sich bei nebenstehender Installationsübersicht
!
um ein praxiserprobtes, aber prinzipielles Schema handelt. Bei abweichenden
örtlichen Gegebenheiten sind die Vorschriften und Empfehlungen der Fachfirmen
zur Planung und Ausführung der Anlage zu berücksichtigen.
•
Einschalten der Wärmepumpe, wenn
Frostschutzfühler und Druckwächter in der Stellung
Freigabe sind.
•
Zuerst läuft die Solepumpe mit gewisser Vorlaufzeit.
•
Nach dem Ausschalten der Wärmepumpe läuft die
Solepumpe mit einer einstellbaren Nachlaufzeit.
•
Die Wärmepumpe schaltet bei Temperaturen
unter -7° durch den Frostschutztemperaturfühler
oder bei Druckabfall unter 0,7 bar durch den Sole-
Druckwächter ab.
9. Normen und Richtlinien für Installationen
Auszugsweise sehen Sie hier einige Gesetze,
Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien die
Anwendung finden:
• ENEV
• Landesbauordnung
• Heizraumrichtlinien (sofern relevant)
• VOB (sofern relevant)
• VDE 0100
• DIN 8975 Kälteanlagen - Sicherheitstechnische
Grundsätze für Gestaltung,
Ausrüstung und Aufstellung
• VBG 20 Unfallverhütungsvorschrift Kälteanlagen
und Wärmepumpen
• DIN 8901 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz
von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser
• SN 253130 Kälteanlagen - Anforderungen in Bezug
auf den Aufstellort
• EN 378 EG Kälteanlagen und Wärmepumpen
- sicherheitstechnische und umweltrelevante
Anforderungen.
Bei Installationen und Ausführung der elektrischen
Arbeiten sind insbesondere die einschlägigen EN- und
VDE Sicherheitsvorschriften und die „Technischen
Anschlussbedingungen" des zuständigen Energieversor-
gungsunternehmens zu beachten.
8
SCHRAG Wärmepumpen müssen
!
durch Fachpersonal nach den
derzeit geltenden Vorschriften
aufgestellt und in Betrieb
genommen werden.