Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Diese Aufstell- und Bedienungsanleitung ist unmittelbar an
der Wärmepumpe aufzubewahren.
Erde/Wasser
Wärmepumpe SEW
Typ
1-6
1-8
1-10
1-14
mit integrierter Sole-
und Ladepumpe
sowie Stellglieder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schrag SW 1-8

  • Seite 1 Erde/Wasser Wärmepumpe SEW 1-10 1-14 mit integrierter Sole- und Ladepumpe sowie Stellglieder Diese Aufstell- und Bedienungsanleitung ist unmittelbar an der Wärmepumpe aufzubewahren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    10.1.1 Tastenbelegung 10.1.2 Spezifisches 10.2 Auswahltabelle zur Konfiguration des Reglers 10.3 Funktionen der Wärmepumpe 10.4 Funktionen der Regelung 10.5 Fehlermeldungen 10.6 Klemmenbelegung 10.7 Einstellungen Technische Daten Checkliste 12.1 Installation 12.2 Beheben von Störungen 12.3 Wartung Innenraumfühler für Wärmepumpenregler CV 360 SCHRAG Support kontaktieren Übergabebescheinigung Allgemeine Geschäftsbedingungen...
  • Seite 3: Wichtige Vorinformation

    1. Wichtige Vorinformationen SCHRAG Wärmepumpen verlassen das Werk erst nach umfassender Prüfung und Testlauf. Sie sind Für die Erhaltung der für den Transport komplett in Folie auf einer Palette verpackt. Garantieansprüche darf n i c h t i n F u n k t i o n e n...
  • Seite 4: Erläuterungen Zur Wärmepumpe

    Planer vorher entsprechend den AISI 316 sind großzügig dimensioniert. Die Rohrleitungen Anlagendaten auszulegen. bestehen aus Kupfer und sind isoliert. Es sind sowohl Hoch- als auch Niederdruckpressostat vorhanden und Erde/Wasser- Wärmepumpen der Fa. SCHRAG mit ein Schauglas mit Feuchtigkeitsindikator. Als Kältemittel integrierter Sole- und Ladepumpe erreichen mit dem wird standardmäßig R 407C eingesetzt. Kältemittel R 407C heizseitige Vorlauftemperaturen für die Warmwasserbereitung bis max.
  • Seite 5 Augenblick zu fahren, wo das Modul zugeschaltet wird. Die Temperatur des Brauchwassers beträgt bei einer Wirkungsweise: Vorlauftemperatur des Heizwassers von 67°C max. 65°C. Ein Motor-Zonenventil schließt den direkten Durchgang im Der Heizkreis wird generell gleitend gefahren. Bis 50°C Vorlauf des Heizwassers und leitet erfolgt der Betrieb der Wärmepumpe ohne H- Modul. Ab das Heizwasser über ein Sparventil. Eine mechanisch 50°C bis 65°C wird dann mit dem H- Modul gefahren. verstellbare Druckfeder im Sparventil verbunden mit einer Membran im Kältekreis, reguliert die Durchflussmenge im Mit dem Einsatz anderer Kältemittel können auch höhere Kondensator proportional zum Druck im Kältemittelkreislauf Vorlauftemperaturen des Heizwassers gefahren werden.
  • Seite 6: Wahl Des Aufstellortes

    5. Wahl des Aufstellortes • Bei der Planung des Aufstellraumes sind die UVV- • Der Untergrund muss grundsätzlich waagerecht und Vorschriften sowie die DIN EN 378, 1–4 zu beachten. entsprechend tragfähig sein. Kleinere Unebenheiten • Wählen Sie einen trockenen und frostfreien Aufstellort, gleichen Sie durch Ausnivellieren über die jeweiligen wo Sie die in der Abbildung vorgegebenen minimalen Stellfüße aus.
  • Seite 7: Montage

    7. Montage 7.1 Hydraulik Wärmequellenanlage Die Hydraulikschemata in dieser Anleitung haben sich in langjähriger Installationspraxis bewährt. Sie sind allgemein gehalten und sind bei Bedarf den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Wichtig • Vergewissern Sie sich, dass Absperrvorrichtungen vorhanden sind. Wenn notwendig, wenden Sie sich an den Anlageplaner. • Spülen Sie alle Rohrsysteme gründlich, bevor Sie den Sole- und den Heizwasserkreislauf an- schließen, um spätere Betriebsstörungen oder gar Maschinendefekte zu vermeiden! •...
  • Seite 8: Elektroanschluss

    7.2 Elektroanschluss Vor der Aufstellung einer Wärmepumpe ist immer zu 7.2.1 Hinweise zum elektrischen Anschluss prüfen, ob der elektrische Anschluss durch das zuständige Energieversorungsunternehmen (EVU) auch möglich ist. Vor dem Einbau der Anlage muss diese durch den vom Das EVU muss dem Einbau zustimmen, was in der Regel zuständigen EVU zugelassenen Installateur angemeldet auch geschieht. Die Anfrage ist beim zuständigen EVU werden.
  • Seite 9  Kondensatorpumpe (Heizkreispumpe), wenn nicht in Wärmepumpe bereits eingebaut.  Brauchwarmwasserfühler  Heizungsfühler  Bitte beachten, dass kein  Speicherfühler (unten, eventuell auch oben) isolierendes Material die  Mischventil Messung verfälscht!  Umschaltventil für Warmwasserbereitung, wenn nicht eingebaut. SW 1-6 SW 1-8 SW 1-10 SW 1-12 SW 1-14 lEkTrischE aTEn ErDichTEr Aufnahmeleistung PNT bei B0/W35 1.54 1.81 2.12 2.64 3.13 Betriebsstrom I max.
  • Seite 10: Hydraulikschema

    Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien die Anwendung finden: • ENEV • Landesbauordnung • Heizraumrichtlinien (sofern relevant) • VOB (sofern relevant) • VDE 0100 • DIN 8975 Kälteanlagen - Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, SCHRAG Wärmepumpen müssen Ausrüstung und Aufstellung durch Fachpersonal nach den • VBG 20 Unfallverhütungsvorschrift Kälteanlagen derzeit geltenden Vorschriften und Wärmepumpen • DIN 8901 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz aufgestellt und in Betrieb von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser genommen werden.
  • Seite 12: Wärmepumpenregler Cv 360

    10. Wärmepumpenregler CV 360 10.1 Allgemeines D e r W ä r m e p u m p e n r e g l e r C V 3 6 0 r e g e l t d i e Im Programm des Reglers sind alle benötigten Wärmepumpenanlage.
  • Seite 13: Tastenbelegung

    10.1.1 Tastenbelegung Tasten kurz drücken 3 Sekunden drücken Pfeiltasten Temperaturen korrigieren Start Start / Stop Ein-/ Ausschalten Stop Uhr Datum und Uhrzeit Uhr einstellen Statistik Statistik und Ereignisprotokolle Eingabe- bzw. Anzeige der Betriebs- Einstellung Parameter Bestätigungstaste zustände, Anlage- beenden daten einstellen Tag/Nacht Umschaltung zwischen Einstellungen Normal- und reduziertem zum reduzierten Betrieb*...
  • Seite 14: Auswahltabelle Zur Konfiguration Des Reglers

    Für die Erde/Wasser Wärmepumpen eines der 12 Schemen einordnen lässt, muss der Regler sind im System 12 von insgesamt 24 möglichen entsprechend neu konfiguriert werden. Nehmen Sie dazu Installationsvarianten hinterlegt, die mit diesem Regler bitte Kontakt mit der Fa. SCHRAG auf. betrieben werden können. Die Einstellung der Installationsvariante wird auf der Mit dem Einlesen der Nummer die Ihrer Installationsvariante Service- Ebene (vgl. im Punkt 10.4.1 den Abschnitt Service- entspricht, werden alle entsprechenden Funktionen aktiviert Programmierung) im Bereich „Einstellung der Anlagedaten“...
  • Seite 27: Funktionen Der Wärmepumpe

    Erdreich mit Wärme gesättigt ist - auf Störung. Bei passiver Kühlung mit dem Freecooling-Modul ist das Der Regler kann über eine Schnittstelle nach RS 232 nicht der Fall. Bei der Freecooling-Variante schaltet der mit übergeordneten Rechnern Daten austauschen. Regler die Wärmepumpe automatisch je nach Einstellung Software für Konfiguration und Überwachung kann von Winter- auf Sommerbetrieb. über die Fa. SCHRAG bezogen werden. Soll keine automatische Umschaltung stattfinden, sind die Schwellen entsprechend weit auseinander zu setzen. Statistik Weitere Ausführungen zum so genannten „Freecooling“ sind im Kapitel 4 (Erläuterung zur Wärmepumpe) nach Die Laufzeiten der Verdichter und die Aussentemperatur zu lesen.
  • Seite 28: Funktionen Der Regelung

    10.4 Funktionen der Regelung Gebäudekennlinie: Außentemperatur und Gebäudekennlinie bestimmen den Heizungssollwert. Gebäudekennlinie Gebäudekennlinie = Regelkurve Aussentemperatur Heizungssoll = Raumsoll Aussentemperatur [°C] Raumsoll = Nullpunkt Die Gebäudekennlinie ist durch den Nullpunkt und durch ihren Anstieg definiert. Im Nullpunkt ist die Außentemperatur gleich der Heizungstemperatur. Der Heizungssollwert wird mittels Gebäudekennlinie aus der Außentemperatur berechnet. Der Raumsollwert entspricht Führen Sie diesen Vorgang dem Nullpunkt. mehrfach hintereinander durch, reagiert der Regler nicht. Es Wird die Raumtemperatur am Regler korrigiert, dann dauert eine gewisse Zeit, bis eine wird der Verlauf der Gebäudekennlinie korrigiert. Erfolgt...
  • Seite 29 Raumfühler: Bei einem vorhandenen Innenraumfühler kann der Damit gilt: Nullpunkt für die Berechnung des Sollwertes Raumsollwert korrigiert werden. Wird der Sollwert der Heizung = Nullpunkt der Gebäudekennlinie verändert, wird für die Berechnung der Nullpunkt + Raumsollwertkorrektur +Raumfühlerkorrektur entsprechend verschoben. Der Sollwert der Heizung für das Gebäuderegime wird korrigiert. Soll eine Reduktion Der Anstieg bleibt der Kennlinie bleibt damit unverändert! vorgenommen werden, erfolgt diese ebenfalls durch eine...
  • Seite 30 Pufferspeicher: Der Pufferspeicher wird von der Wärmepumpe auf dem eingestellten Sollwert gehalten. Die Heizkreisregelung steuert dann die Vorlauftemperatur über den Mischer. Statistik und Datenlogger: Eine Statistik zeigt die Laufzeit des Verdichters und die Anzahl seiner Starts sowie Maximum und Minimum der Aussentemperatur an. Für die Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb wird die Temperatur für die programmierte Periode angezeigt.
  • Seite 31: Fehlermeldungen

    10.5 Fehlermeldungen Fehlermeldung Folge Fehlermeldung Folge Modul Error Stack Fühlerbrüche Modul Error EEPromfehler Raumfühler Modul Error Warmstartwert Aussenfühler (Datenverlust) Lamellenfühler Modul Error Kompatibel Heizungsvorlauffühler RH 3x Modul Error Nicht kalibriert Vorlauffühler WP Alarm Drehsinn Rücklauffühler / Speicherfühler unten RH 3x Kommunikationsalarm Boilerfühler Alarm I max. Pufferfühler Alarm I min. Sollwert Raumfühler Alarm Phase / Anschluss Timeout Legende: A: Regelung schaltet aus, muss manuell quittiert und wieder gestartet werden. Niederdruck R 3x B: Anlage mit Warmwasserbereitung.
  • Seite 32: Klemmenbelegung

    10.6 Klemmenbelegung Klemme Bezeichnung Funktion Klemme Bezeichnung Funktion 82 GND Raumfühler RF Raumfühler 39 L1 RL7 (0x02) Zusatzheizung 81 S 38 N 80 V+ 37 PE 79 V+ AF Aussenfühler 36 L1 RL6 (0x04) HM Auf 78 S 35 L1 RL5 (0x10) Zu 77 F Fühler 34 N Heizungsmischer...
  • Seite 33: Einstellungen

    10.7 Einstellungen Anlagedaten Boilerfreigabezeiten Anzeige Bereich normal Einstellung Anzeige Bereich normal Einstellung Anlageschema 1 - 24 1. Einschaltzeit 0 - 24 h 24 h Innenraumfühler ja/nein nein 1. Ausschaltzeit 0 - 24 h 24 h Speicherinterv. 10 - 600 s 60 s 2.
  • Seite 34: Technische Daten

    Inhalt Kreislauf Wärmequelle Liter Anteil Antifrogen N * Für Raumheizung (ohne Warmwasseraufbereitung). Gemäss Richtlinien AWP max. Entnahmeleistung 50W/Meter, bezogen auf Kälteleistung (B0/W35) siehe Rückseite SCHRAG GmbH Tel: 07163 17-0 ESP 560 GmbH Geschäftsleitung: Hauptstrasse 118 Fax: 07163 17-155 Sitz Stuttgart Markus Lüthi...
  • Seite 35: Checkliste

    12. Checkliste 12.1 Installation Im Anschluss an die Installation prüfen Sie bitte die folgenden Punkte: Allgemein - Sind die Stellfüße („Vibra-Absorber“) so eingestellt, dass das Gerät stabil und ohne zu wackeln steht? - Die Füße sind so einzustellen, dass die Schläuche werder auf Druck noch auf Zug belastet werden. - Sind die minimalen Freiräume (Distanz zu Wänden und anderen Installationen) vorhanden? - Ist Strom in der richtigen Spannung, Absicherung und Erdung vorhanden? - Stimmt die Solekonzentration im Temperaturbereich von –16 bis –14°C ? (Probeentnahme) Sole- und Heizwasserkreislauf Liegt der Druck im Bereich von 1 bis 2,5 bar ? Stimmt die Drehrichtung der Pumpen ? Wärmepumpe Wichtig! - Liegt soleseitig zwischen Vor- und Rücklauf ein Δt = 3 K an, was unbedingt erforderlich ist? Wenn nicht, ist die Fördermenge der Solepumpe an Δt = 3 K anzupassen! - Liegt heizseitig zwischen Vor- und Rücklauf ein Δt = 8 K an? Ist das nicht der Fall muss die Fördermenge der Heizkreispumpe an Δt =8 K angepasst werden! Heizungsregler - Ist die Heizungsart entsprechend Auswahltabelle 10.2 korrekt eingestellt? - Falls bauseitig vorhanden: Sind Warmwasserbereitung, Speicher und Mischventil entsprechend Schema 10.2 berücksichtigt?
  • Seite 36: Beheben Von Störungen

    Leistungswerte überprüfen Vorlauf- Pumpenleistung für Sole- und Heizwasserpumpe, Messpunkt Differenz (Austritts-) Volumenprüfung Solekreislauf (wahlweise) (Erwärmung) Temperatur Die Referenz-Heizwasser-Vorlauftemperatur beträgt 35°C. Dabei muss die 35°C 10 bis 7°K Temperaturdifferenz zwischen Eintritt und Austritt 50°C 9 bis 6°K (Abkühlung) im folgenden Bereich liegen: Größere Temperaturdifferenzen deuten auf ungenügende Eintrittstemperatur Differenz Volumenströme, bzw. auf zu klein dimensionierte der Sole (Abkühlung) (und damit störungsgefährdete) Kältekreise hin. Sind 0 bis +5°C 3 bis 4 K umgekehrt die Temperaturdifferenzen kleiner als oben...
  • Seite 37: Innenraumfühler Für Wärmepumpenregler Cv 360

    Tasten beachten. 6. Test: Wenn die Wärmepumpensteuerung 8. Deckel anschrauben. läuft und korrekt angeschlossen ist, 9. Drehknopf mit Mittelstellung im blinken die LEDs nicht. Eine oder Verstellbereich aufsetzen. mehrere brennen dauernd. 14. SCHRAG Support kontaktieren Fachfirmen wenden sich bei Problemfällen an nachstehende Adresse: Deutschland SCHRAG GmbH Hauptstraße 118 73061 Ebersbach/Fils Tel.: 07163/17-0 Fax: 07163/17-155 e-mail: schrag@schrag.de...
  • Seite 38: Übergabebescheinigung

    15. Übergabebescheinigung SCHRAG Wärmepumpe Hiermit wird bestätigt, dass durch die im Gebäude des Gebrauchsnehmers: Einbaufirma: ................................................................................eine SCHRAG Wärmepumpe Typ: ....Geräte-Nr.: ....Baujahr: ....eingebaut wurde. Der Einbau erfolgte nach den derzeit gültigen technischen Richtlinien. Am ......wurde dem Gebrauchsnehmer ............die gesamte Anlage in einwandfreiem Zustand unter gleichzeitiger Aushändigung der Bedienungsanleitung übergeben. Die Hinweise zur Inbetriebnahme wurden berücksichtigt. Hierbei wurde die gesamte Anlage in Funktion und Betrieb der oben genannten Person erklärt.
  • Seite 39: Allgemeine Geschäftsbedingungen

    16. Allgemeine Geschäftsbedingungen...

Diese Anleitung auch für:

Sw 1-6Sw 1-14Sw 1-10Sw 1-12

Inhaltsverzeichnis