Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6 Kette

Die Kette wird über die Tretkurbel angetrieben und unterliegt besonders hoher Bean-
spruchung. Beachten Sie daher einige besondere Hinweise zur Pflege und zur mög-
lichst langen Lebensdauer:
Schmieren Sie die Kette regelmäßig (und besonders nach Regenfahrten) mit handels-
üblichem Kettenschmiermittel leicht ein. Vorsichtshalber sollte die Kettenspannung
durch einen Fachhändler nutzungsabhängig 1bis 2-mal im Jahr kontrolliert werden. Die
richtige Kettenspannung ist dann erreicht, wenn sich die Kette in der Mitte ca. 15 mm
nach oben und unten bewegen lässt.
Sollte die Kette nicht ausreichend gespannt sein, gehen Sie
wie folgt vor, um diese zu spannen:
1. Am Schaltdrehgriff (5) den ersten Gang einlegen.
2. Die Befestigungsschraube (
einheit (20) lösen.
3. Schalteinheit abnehmen.
4. Den nun sichtbaren Schaltstift aus der Bohrung ziehen.
5. Schraube des Bremsgegenhalters (
6. Auf beiden Seiten die Achsmuttern des Hinterrads lösen.
7. Das Hinterrad verschieben, um die Kettenspannung ein-
zustellen. Dabei darauf achten, dass das Rad gerade in der Aufnahme
sitzt.
8. Achsmuttern wieder festziehen.
9. Bremsgegenhalter mit der Schraube
10. Schaltstift bis zum Anschlag in die Achsbohrung schieben.
11. Schalteinheit wieder aufstecken (siehe Abb.17).
12. Schalteinheit mit der Befestigungsschraube (
fixieren.
13. Ggf. die Schaltung einstellen (siehe Kapitel 2.4 Schal-
tung).
Abb. 16
d
, Abb. 17) an der Schalt-
a
, Abb. 18) lösen.
a
wieder befestigen.
d
-17-
d
, Abb. 17)
Abb. 17
a
Abb. 18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis