Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CCV Vx810 Basisterminal Benutzerhandbuch Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

I. Beschreibung Menüfunktionen
M 8.3
Debug-Level
Über diese Funktion kann der Ausdruck eines zusätzlichen Fehlerbelegs
nach einer abgebrochenen Zahlung gesteuert werden.
Der Inhalt des Fehlerbelegs wird über die Auswahl des Debuglevel
gesteuert. Als Standardeinstellung sollte immer „Debug-Level 0" gesetzt
sein.
Debug-
Level
0
1
2
3
4
5
Wenn der Fehlerbeleg aktiviert ist (Debug-Level 1 bis 5), druckt das
Terminal im Falle eines Fehlers nach der eingestellten „Talonzeit" (Menü
[M 4.2]) automatisch den eingestellten Fehlerbeleg aus. Wenn die Talonzeit
„0" ist wird der Fehlerbeleg drei Sekunden nach dem Zahlungsbeleg
ausgedruckt.
Bei Debug-Level „1" und „2" wird der Fehlerbeleg nicht gedruckt, wenn eine
Verbindung nur deshalb nicht zustande kommt, weil das Modem "No
Carrier", "No Dialtone" oder "Busy" meldet. In diesem Fall gibt es schon
während der Zahlung eine Fehlermeldung im Display. Bei Debug-Level 3
wird nur im Fehlerfall ein Übertragungsprotokoll gedruckt. Bei Debug-Level
4 und 5 wird immer ein Übertragungsprotokoll gedruckt.
84
Funktionen
alle Debugfunktionen ausgeschaltet
Fehlerbeleg (Stufe 1):
Fehlernummer und –beschreibung (lt. Poseidon Spezifikation)
mit ausführlichem Kommentar zu möglichen Maßnahmen.
Fehlerbeleg (Stufe 2):
Fehlernummer und erweiterte Fehlerbeschreibung die dem
Anwender Hinweise für die weitere Vorgehensweise mit
ausführlichem Kommentar zu möglichen Maßnahmen gibt.
Fehlerbeleg (Stufe 2) + Übertragungsprotokoll-Beleg (hex)
Wird nur im Fehlerfall gedruckt.
Fehlerbeleg (Stufe 2) + Übertragungsprotokoll-Beleg (hex)
Wird immer gedruckt.
Fehlerbeleg (Stufe 2) + Übertragungsprotokoll-Beleg (ASCII)
Wird immer gedruckt.
Benutzer-Handbuch Vx810 Rev. 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vx810 duet

Inhaltsverzeichnis