www.warensortiment.de
1
Einleitung
Das kompakte und handliche Einsteigermodel wurde speziell für den Innengebrauch entwickelt.
Shortcut- und Softgrip-Tasten für Addition, Subtraktion, Flächen- und Volumenberechnung machen das Messen
schnell und zuverlässig.
2
Sicherheitshinweise
Zulässige Anwendungen
Messen von Distanzen
Berechnen von Flächen und Volumen
Verbotene Anwendungen
Nutzen des Gerätes ohne Anleitung
Anwendungen außerhalb zulässiger Umgebungsbedingungen
Manipulation der Elektronik und entfernen von Sicherheitsschildern / -hinweisen
Öffnen des Gehäuses
Nutzung von nicht durch die PCE Deutschland GmbH zugelassenem Zubehör
Veränderungen am Messgerät durchführen
Das Gerät direkt in die Sonne halten
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller
Bewusstes oder leichtsinniges Verhalten auf Gerüsten, beim Besteigen von Leitern, beim Messen in der
Nähe von laufenden Maschinen oder Anlagen, die ungeschützt sind.
Unzureichende Absicherung des Messstandortes (z.B. Messungen an Straßen, Baustellen, etc.)
Laser Klassifizierung
Das Entfernungsmessgerät PCE-iLDM-150 arbeitet mit einem sichtbaren Laserstrahl der Laserklasse 2. Das
Gerät entspricht somit der EN 60825-1: 1994 / A11:1996 / A2:2001 / A1:2002. Folgendes Typenschild
befindet sich auf der Geräterückseite:
Schauen Sie nicht direkt in den Laser. Durch den Reflex des Auges (Verschließen des Augenlides) sind zwar
keine Beeinträchtigungen zu erwarten, aber leuchten Sie keinen Personen in die Augen.
Warnung:
Der direkte Blick in den Strahl mit optischen Hilfsmitteln (z.B. Fernglas, Teleskop) kann äußerst Gefährlich sein!
Vorsichtsmaßnahme: Niemals mit optischen Hilfsmitteln direkt in den Laserstrahl gucken.
Warnung:
Mit den Augen direkt in den Laserstrahl zu schauen, kann sehr gefährlich für die Augen sein. Vorsichtsmaßnahme:
Niemals direkt in den Laserstrahl gucken. Gehen Sie sicher, dass der Laser über oder unter der Augenhöhe ist.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH.
BETRIEBSANLEITUNG
3