Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Albrecht multiCOM pro Bedienungsanleitung

Albrecht multiCOM pro Bedienungsanleitung

64 pmr 446 sprechfunkgerät

Werbung

Bedienungsanleitung
multiCOM pro
PMR 446 Sprechfunkgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht multiCOM pro

  • Seite 1 Bedienungsanleitung multiCOM pro PMR 446 Sprechfunkgerät...
  • Seite 2: Frontansicht

    Frontansicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Frontansicht Allgemeines Produktbeschreibung Lieferumfang Das Anzeigefeld Vorbereiten Batterien einlegen Welche Batterien sind verwendbar? Batteriefach öffnen Gürtelclip anbringen und abnehmen Rückseite mit offenem Batteriefach Die Grundfunktionen Ein-, Ausschalten und Lautstärke Kanäle und Codierungen einstellen Kanal einstellen Codierung einstellen Empfang Empfang bei schlechten Empfangsbedingungen (Monitortaste) Senden Tastensperre...
  • Seite 4 Scrambler aktivieren Scrambler abschalten Automatische Sprachsteuerung (VOX) Voxbetrieb einschalten Voxbetrieb ausschalten Vox-Empfindlichkeit einstellen Hinweis zum Benutzen externer Mikrofone: Externe Anschlussbuchsen Anschlußbeispiele für Audio-Zubehör: Anschlussmöglichkeiten für Akku-Ladegeräte DC-Buchse für Steckerlader Ladekontakte für Standlader: Nützliches Zubehör Spezialzubehör-Anschlußkabel Programmierkabel für PC-Anschluß Spezialverbindungskabel zum Clonen Technische Daten Allgemeines Sender...
  • Seite 5: Allgemeines

    CE-Zeichen als Zeichen dafür, daß das Gerät alle für PMR 446 vorgeschriebenen Normen einhält, finden Sie nach Abnehmen des Deckels im Batteriefach. Produktbeschreibung Das multiCOM pro Funksprechgerät von Albrecht ist für besonders hohe Qualitätsanforderungen und den rauhen Alltagsbetrieb professioneller Funkanwender konzipiert und wird Ihnen sicher viele Jahre zur Verfügung stehen.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Hände freilässt (ähnlich einer Freisprecheinrichtung) • Vielfältige Codiermöglichkeiten mit CTCSS und DCS • Serienmäßig ist eine Sprachverschlüsselung (Scrambler) schaltbar Lieferumfang Bitte prüfen Sie beim Auspacken sorgfältig, ob Ihr Multicom Pro komplett ist: • Multicom Pro Funkgerät • Gürtelclip •...
  • Seite 7: Das Anzeigefeld

    Das Anzeigefeld Cursor, steht normalerweise über der Kanalnummer Kanalnummernanzeige Cursor, in der Position für die Codierungseinstellung: zeigt an, daß einer der 38 CTCSS-Töne als Codierung gewählt ist zeigt an, wenn eine der 83 digitalen DCS-Codierungen eingestellt ist zeigt die Nummer der Codierung an Schlüsselsymbol zeigt eine gesperrte Tastatur an (nur Sendetaste und Ein/Aus-Lautstärke sind freigegeben) VOX automatische Sprachsteuerung eingeschaltet...
  • Seite 8: Vorbereiten

    Aufladevorgänge sofort betriebsbereit sein soll. Brauchen Sie Ihr Funkgerät ständig, dann sind aufladbare Akkus die richtige Alternative. Als Zubehör liefert Albrecht einen Kompakt-Akkublock und dazu passend wahlweise einen Standlader mit prozessorgesteuerter Schnellladefunktion (innerhalb von ca. 1 Stunde werden die Akkus wieder voll) oder einen Steckerlader für Normalladung innerhalb von ca.
  • Seite 9: Batteriefach Öffnen

    Batteriefach öffnen • Das Gerät muß vor jedem Batteriewechsel ausgeschaltet werden. • Halten Sie das Gerät so, daß Sie auf die Rückseite und den Batteriefachdeckel sehen. • Drücken Sie mit dem Fingernagel oder einer Münze den Batterieverschluß nach unten und nehmen Sie den Batteriedeckel ab.
  • Seite 10: Rückseite Mit Offenem Batteriefach

    Rückseite mit offenem Batteriefach...
  • Seite 11: Die Grundfunktionen

    Die Grundfunktionen Ein-, Ausschalten und Lautstärke • Zum Einschalten drehen Sie den Drehknopf auf der Oberseite im Uhrzeigersinn. Ein Klicken zeigt Ihnen, daß das Gerät eingeschaltet ist. Sie sehen die Anzeigen aufleuchten. • Weiteres Drehen des Knopfs erhöht die Empfangslautstärke. Die Mittelstellung des Reglers ist die Normalposition.
  • Seite 12: Codierung Einstellen

    Hinweis: Die CTCSS- und DCS -Codes finden Sie alle in einer Liste im Anhang. Auf jedem Kanal sind die Codiermöglichkeiten getrennt einstellbar. Zusammen mit den 8 Frequenzkanälen ergeben sich somit für Ihr Multicom Pro insgesamt 976 mögliche Kombinationen.
  • Seite 13: Empfang

    Sie haben Kanal 3 mit DCS -Code 83 ausgesucht: Empfang Ihr multiCOM pro ist von Anfang an für den Empfang mit CTCSS oder DCS-Codierung eingestellt. Bevor Sie Ihre Funkpartner hören können, stellen Sie sicher, daß bei allen Geräten die gleiche Codierung (Kanal und Codierung eingestellt ist.
  • Seite 14: Empfang Bei Schlechten Empfangsbedingungen (Monitortaste)

    Empfang bei schlechten Empfangsbedingungen (Monitortaste) Ihr Gerät verfügt außer den Codierfunktionen noch über eine automatische Rauschunterdrückung, die störendes Rauschen auf unbelegten Kanälen verhindert. Wenn sich zwei Funkgeräte voneinander entfernen, wird von einer bestimmten Schwelle an der Empfang schlechter. Das zeigt sich zuerst an Unterbrechungen Wiedergabe.
  • Seite 15: Tastensperre

    Tastensperre Damit sich nichts zufällig (z.B. in der Jackentasche) verstellt, können Sie die nicht unbedingt nötigen Tasten sperren. Im gesperrten Zustand können Sie nur noch den Drehschalter für Ein/Aus/Lautstärke und die Sendetaste bedienen. Tastensperre altivieren: • Monitortaste drücken und festhalten. Innerhalb von zwei Sekunden dazu die Taste S drücken.
  • Seite 16: Erweiterte Funktionen

    Diese Funktionen sind sogenannte Zweitfunktionen, d.h. Sie drücken zum Aktivieren jeweils 2 Tasten. Automatischer Suchlauf Mit Ihrem multiCOM pro können Sie auch alle 8 Kanäle (mit der kompletten Codierungseinstellung) auf Funksignale automatisch absuchen lassen. So starten Sie den automatischen Suchlauf: •...
  • Seite 17: Sprachverschleierung (Scrambler)

    Sprachverschleierung (Scrambler) Das multiCOM pro verfügt über eine Sprachverschlüsselung, die Sie zum Schutz gegen Abhören mit anderen Funkgeräten oder normalen Scannern zuschalten können. Es wird dabei Sprachfrequenzinversion angewendet. Wenn Sie mit Srambler arbeiten wollen, müssen Sie bei allen beteiligten Funkgeräten den Scramblerbetrieb einschalten. Andere Teilnehmer auf dem Kanal bzw.
  • Seite 18: Voxbetrieb Einschalten

    Das bedeutet aber auch, daß bei jedem Wechsel zwischen Hören und Sprechen Ihr Funkgerät komplett umschalten muß. Beim Senden dauert es einen kleinen Moment (vielleicht eine halbe Silbe lang), bis die Sprachsteuerung erkannt hat, daß Sie reden. Am Ende Ihrer Sendung muß...
  • Seite 19: Hinweis Zum Benutzen Externer Mikrofone

    Ihr Funkgerät hat Anschlußbuchsen für Audio-Zubehör und Akku- Ladegeräte. An die beiden Buchsen für Mikrofon und Hörer können Sie eine ganze Reihe verschiedener Zubehörteile von Albrecht anschließen. Die Schaltung dieser Buchsen entspricht dem international üblichen Industriestandard (Mikrofon: 2.5 mm Mono-Klinkenstecker, Hörer: 3.5 mm Mono-Klinkenstecker).
  • Seite 20: Anschlussmöglichkeiten Für Akku-Ladegeräte

    Vox-Steuerung • externer Lautsprecher • Externes Mikrofon Eine Aufstellung des geeigneten Albrecht Zubehörs finden Sie im folgenden Kapitel. Anschlussmöglichkeiten für Akku-Ladegeräte Dies Ladeanschlüsse Ihres Funkgeräts sind aus Sicherheitsgründen bereits so geschaltet, daß sie ausschließlich für die Original-Akkupacks benutzt werden können. Damit besteht keine Gefahr, daß versehentlich herkömmliche Batterien aufgeladen werden können.
  • Seite 21: Nützliches Zubehör

    Dieses Zubehör sortierten Fachhandel erhältlich. Einen Fachhändlernachweis können Sie ggf. bei Albrecht anfordern oder im Internet auf der Albrecht-Homepage abrufen. Mikrofon-Kopfhörerkombinationen, verwendbar bei nicht im Funkgerät aktivierter Vox-Schaltung (Normalbetrieb mit Sprechtaste) Motorrad-Funkset spezielle Motorrad-Mikrofon/Hörer-Kombination mit wassergeschützter Sendetaste (PTT) Art.-Nr. 42570 Ohrhörer mit flexibler, weicher Ohr-Gummischlaufe...
  • Seite 22 HM 500 B kleiner Ohrhörer mit im Clip eingebauter Sendetaste (PTT) Art.-Nr. 42700 Mikrofon-Kopfhörerkombinationen, nur verwendbar bei im Funkgerät aktivierter Vox-Schaltung, nicht im Normalbetrieb benutzbar: MH 900 V wie MH 900 P jedoch ohne Sendetaste (PTT) Art.-Nr. 42665 X 18 V Kehlkopfmikrofon mit Ohrhörer, ohne Sendetaste (PTT) optimal für Helmeinsatz Art.-Nr.
  • Seite 23: Spezialzubehör-Anschlußkabel

    Spezialzubehör-Anschlußkabel Programmierkabel für PC-Anschluß Das multiCOM pro hat noch weitere Funktionen, die für Sonderfälle z.B. für Industrieanwendungen bei Bedarf mit einem Computer über ein spezielles Programmierkabel (Zubehör) geschaltet werden können. Es ist insbesondere möglich, die vielen Codiermöglichkeiten auf einzelnen oder mehreren Kanälen von Anfang an einzuschränken oder festzulegen, damit bei professioneller Anwendung nur das geschaltet werden kann, was für den betreffenden Zweck sinnvoll und vorgesehen ist.
  • Seite 24: Anhang

    Anhang Technische Daten Allgemeines Frequenzbereich 446.00625 bis 446.09375MHz Kanäle Kanalabstand 12.5kHz Sendeart Simplex Modulationsart 12k5F3E Schmalband-FM Antenne Fest angebrachte Hochleistungs- Wendelantenne NF-Ausgangsleistung min. 0.4 Watt an 8-16 Ohm Arbeitstemperaturbereich -20 Grad C bis +55 Grad C Stromversorgung Batteriebetrieb Ni-cd (4.8V DC) oder Alkali-Batterien 4 x 1.5 V AA (Mignon) Abmessungen 62 mm x 109 mm x 34 mm...
  • Seite 25: Codierungstabellen

    Codierungstabellen DCS-Codierungen Die 3-stelligen Nummern entsprechen der internationalen Norm. Nummer DCS- Nummer DCS- Nummer DCS- Code Code Code...
  • Seite 26: Ctcss-Töne

    203.5 85.4 131.8 210.7 88.5 136.5 218.1 91.5 141.3 225.7 94.8 146.2 233.6 97.4 151.4 241.8 100.0 156.7 250.3 © Albrecht Electronic GmbH 1999 Dovenkamp 11 D- 22952 Lütjensee http://www.albrecht-online.de Service-Hotline: 04154 849 180 Service-Fax: 04154 849 288 E-mail: service@albrecht-online.de...

Inhaltsverzeichnis