TOUCHSCREEN
Die innovative Feinschweißtechnik.
29
Der neue
31
30
34
32
5.2 ERKLÄRUNG / ÜBERSICHT ÜBER DIE MENÜFÜHRUNG
(Abb. Schematische Darstellung der Bedienebenen)
NACH DEM EINSCHALTEN STARTET IHR PUK5 IN DER STARTEBENE (HAUPTMENÜ). DURCH LÄNGERES
DRÜCKEN (> 1 SEC) DES DREHREGLERS (25) WIRD DURCH DIE FOLGENDEN BEDIENEBENEN NAVIGIERT:
a) Startebene (Hauptmenü):
Vorwahl des zu schweißenden Materials und Vorwahl
der Schweißsituation mit Anzeige der dazu
empfohlenen Einstellbereiche für Schweißleistung und
Impulsdauer
b) Expertenebene (falls in den Einstellungen aktiviert)
Freie Vorwahl der verschiedenen Schweißkurven
c) Eigene Programme bzw. gespeicherte individuelle
Einstellungen (falls in den Einstellungen aktiviert)
d) Fixierschweißen (falls in den Einstellungen aktiviert)
DURCH 2 SEC. DRÜCKEN DER MATERIALAUSWAHL (27) WIRD DAS PROGRAMMIERMENÜ AUFGERUFEN:
© Lampert Werktechnik GmbH
28
27
PUK 5.
33
(27) Materialauswahl oder Schweißprogramm (je nach
Bedienebene) durch Wischen nach links/rechts
innerhalb der gewählten Bedienebene.
2 Sec. gedrückt halten um Speichermenü
aufzurufen.
(28) Fußschalter aktiv (optionales Zubehör)
(29) Glättmodus aktiv
(30) Empfohlener Einstellbereich
(31) Skala Leistung (POWER) in Prozent (%)
(32) Vorwahl der Schweißsituation bzw. der
Impulsform (je nach Bedienebene)
(33) Roter Bereich: Innerhalb dieses Bereiches sind
die Einstellungen nicht mehr sinnvoll und es
besteht evtl. die Gefahr, das Werkstück zu
beschädigen.
(34) Skala Impulsdauer (TIME) in Millisekunden (ms)
e) Einstellungen (Sprache, Gas-Test,...)
In der Startebene sowie in „Eigene Programme" kann
durch Wischen in der Kopfleiste des Displays zwischen
den verschiedenen voreingestellten Materialien bzw.
abgespeicherten Programmen hin- und her geblättert
werden, je nach gewählter Bedienebene.
Der PUK-Neuling bewegt sich beim Schweißen am
sichersten auf der Startebene.
2016
8