Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE EAS-SSP 130 C Montageanleitung

BROTJE EAS-SSP 130 C Montageanleitung

System-warmwasserspeicher

Werbung

SYSTEM-WARMWASSER-
EAS-SSP 130 C
SPEICHER
Montageanleitung
www.broetje.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE EAS-SSP 130 C

  • Seite 1 SYSTEM-WARMWASSER- EAS-SSP 130 C SPEICHER Montageanleitung www.broetje.de...
  • Seite 2: Inhalt Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau des EAS SSP 130 C sorg- fältig durch! Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Montage des EAS SSP 130 C. Verwendete Symbole Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben.
  • Seite 3 Zu dieser Anleitung Korrosionsschutz Emailierter Speicher mit Magnesiumanode. Wichtig! Die Magnesiumanode muß immer mit der elektrischen Leitung an der Schutzleiterschraube angeschlossen sein. Die Anode ist alle 2 Jahre zu kontrollieren und ggf. auszutauschen. EAS SSP 130 C...
  • Seite 4: Technische Angaben

    Technische Angaben Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse EAS SSP C Abb 1: Abmessungen und Anschlüsse 96-341470 Technische Daten EAS SSP C Tabelle 1: Speicher Modell EAS SSP 130 C Speicherinhalt Zul. Betriebsüberdruck Max. Betriebstemperatur °C Leergewicht Dauerleistung bei ϑ – mit SOB 22 C = 80 °C;...
  • Seite 5: Installation

    Installation Installation Aufstellen Der Aufstellraum muss frostsicher, der Boden eben und tragfähig sein. Speicher am Aufstellungsort ausrichten. Anschließen Ladeset Speicher mittels beigelegtem Ladeset hydraulisch mit dem Kessel SOB verbinden (<Betonung>Abb. 2). Das Ladeset ist für die Aufstel- lung rechts und links neben SOB geeignet. Die Schwerkraftsperre zum Befüllen in Stellung „A“...
  • Seite 6 Installation Sicherheitsventil Der Speicher muß mit einem baumustergeprüften, nicht absperr- baren Membran-Sicherheitsventil ausgerüstet werden. Der An- schlußdurchmesser des Sicherheitsventils muß mind. NW 20 betragen. Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf nicht verschlossen werden, sie muß frei über einer Entwässerungseinrichtung mün- den. Die Ausblaseleitung muß so ausgeführt und verlegt sein, daß keine Drucksteigerungen möglich sind.
  • Seite 7 Installation mehr als 5 K unter der Austrittstemperatur des Warmwasserspei- chers liegt. Die Zeitsteuerung für diese Systeme sind so einzustellen, dass die Zirkulation bzw. Begleitheizung für nicht länger als 8 Stunden täg- lich unterbrochen wird. Inbetriebnahme Die Bedienungsanleitungen von Speicher und Kessel sind zu beach- ten! Die Erstinbetriebnahme ist vom Heizungsfachmann vorzunehmen.
  • Seite 8: Wartung

    Wartung Wartung Wartungsarbeiten Der Speicher ist in regelmäßigen Abständen zu warten und zu rei- nigen. Empfohlen wird eine Wartung und Reinigung im Rahmen der jährlichen Wartung des Kessels, hierbei ist auch die Magnesiuma- node zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen. Zu den Wartungsarbeiten zählen u.a.: –...
  • Seite 9 Wartung Reinigung Neue Dichtungen verwenden! Bei der Montage des Handlochdeckels stets eine neue Dichtung ver- wenden und die Anzugsmomente beachten: – für den Flansch: 15 Nm ± 3 Nm – für die Anode: 10 Nm Die Anzugsmomente sind vor dem Befüllen des Speichers zu über- prüfen, da sich die Dichtungen gesetzt haben können.
  • Seite 10 Wartung • Nach erfolgter Montage den Entleerungshahn wieder in Be- triebsstellung drehen. Abb 6: Ausbau der Trinkwasserladepumpe Schwerkraftsperre Trinkwasserladepumpe Tausch der Einbaublende Beim Einsatz des Speichers mit SOB 26 C ist die Einbaublende zu tauschen (Abb. 6): mit SOB 22 C Blendentyp: C 22 montiert mit SOB 26 C...
  • Seite 11 Wartung EAS SSP 130 C...
  • Seite 12 A U G U S T B R Ö T J E G m b H August-Brötje-Str. 17 · 26180 Rastede Postfach 13 54 · 26171 Rastede Tel. 04402/80-0 · Fax 04402/80583 www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis