Herunterladen Diese Seite drucken

BROTJE BTW 200 B Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BTW 200 B:

Werbung

de
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Warmwasserbereiter mit integrierter Wärmepumpe
BTW B
BTW 200 B
BTW 250 B
BTW S 200 B
BTW S 250 B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE BTW 200 B

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Warmwasserbereiter mit integrierter Wärmepumpe BTW B BTW 200 B BTW 250 B BTW S 200 B BTW S 250 B...
  • Seite 2 BTW 200 B ........
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 7.4.1 Installation der Trinkwasser-Wärmepumpe im Innenbereich (ohne Kanal) ......31 7.4.2 Installation der Trinkwasser-Wärmepumpe im Außenbereich (mit Kanal) ......32 Hydraulische Anschlüsse .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 11.4.1 Reinigung der Verkleidung ............. . 59 11.4.2 Überprüfung der Fremdstromanode .
  • Seite 5 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Allgemeine Sicherheitshinweise Tab.1 Bedienung Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­ sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 6 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen R290 Kältemittel (Propan) Tab.4 Produktkennzeichnung Bezeichnung des Kältemittels: R290 (PROPANE) Notrufnummer: Gift-Notrufzentrale Medizinischen Rat einholen Tab.5 Kennzeichnungselemente - Kennzeichnung gemäß den (CE) N° 1272/2008 [CPL] Bestimmungen Warnhinweis Gefahr Gefahrenhinweise H220 : Hochentzündliches Gas H280 : Enthält unter Druck stehendes Gas; kann bei Hitzeeinwirkung explodieren Vorsichtsmaßnahmen P210 : Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen oder anderen Zündquellen fernhalten.
  • Seite 7 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Anweisungen zur Brandverhinde­ Exponierte Behälter mit Wassernebel oder Spray kühlen. rung Besondere Schutzausrüstung der Umluftunabhängiges Atemgerät. Feuerwehrleute Körpervollschutz Tab.9 Bei unbeabsichtigter Freisetzung zu ergreifende Maßnahmen Personenbezogene Schutzmittel/ Nicht ohne geeignete Schutzausrüstung eingreifen Vorsichtsmaßnahmen Vermeiden Sie Schäden oder Reißen am Isolationstuch Dämpfe nicht einatmen Nicht rauchen Personal an einen sicheren Ort evakuieren...
  • Seite 8 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Tab.13 Regulatorische Informationen Keine Einschränkungen gemäß Anhang XVII der REACH-Verordnung R290 (PROPAN) - AHRI steht nicht auf der REACH-Kandidatenliste R290 (PROPAN) - AHRI ist nicht in Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgeführt R290 (PROPAN) - AHRI unterliegt nicht der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4.
  • Seite 9 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Vorsicht! Sicherheitsgruppe (nicht mitgeliefert) Den Sicherheitsvorschriften entsprechend muss ein Sicherheitsventil am Kaltwassereingang der Trinkwasser- Wärmepumpe montiert werden. Das Sicherheitsventil ist kalibriert auf: Deutschland: max. 1,0 MPa (10 bar) Polen: 0,6 MPa (6 bar) Andere Länder: 0,7 MPa (7 bar) Der Druckbegrenzer (Überdruckventil oder Sicherheitsgruppe) muss regelmäßig betätigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist.
  • Seite 10 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Vorsicht! Das Gerät gemäß den nationalen Vorschriften für Elektroanlagen installieren. Wenn die Trinkwasser-Wärmepumpe nicht werkseitig verkabelt wurde, die Verkabelung gemäß den Schaltplänen im Kapitel Elektrische Anschlüsse in der Bedienungsanleitung des Geräts vornehmen. Dieses Gerät muss an die Schutzerde angeschlossen werden. Die Erdung muss den geltenden Installationsnormen entsprechen.
  • Seite 11 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Themenbereich Spezifikation Allgemeiner Arbeitsbereich Das gesamte Wartungspersonal und alle anderen in der Umgebung tätigen Personen sind über die Art der auszuführenden Arbeiten zu informieren. Arbeiten in engen Räumen sind zu vermeiden. Möglicher Kältemittelaustritt Der Bereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Techniker über potenziell toxischen oder entflammbaren Atmosphären informiert ist.
  • Seite 12 1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Tab.16 Zur Installation Installieren des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters: in einem frostgeschützten Raum, auf einem festen und stabilen Untergrund, der sein Gewicht tragen kann. Die Rohre isolieren, um Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Keinerlei Änderungen an der Trinkwasser-Wärmepumpe ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers vornehmen. Damit die Garantie wirksam ist, dürfen am Gerät keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
  • Seite 13 2 Lieferumfang Lieferumfang Tab.20 Paket Inhalt Trinkwasser-Wärmepumpe Eine Trinkwasser-Wärmepumpe Ein 3G-Stromversorgungskabel - 2,5 mm dick und 1,5 m lang Dokumentationstasche Eine Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Eine Kurzanleitung Ein Energie-Etikett Ein Typschild CE-Konformitätsbescheinigung Zubehörbeutel Zwei 3/4"-Flachdichtungen Zwei 3/4"-Isolierverschraubungen Ein Kondensatablaufschlauch Kabelklemmen Eine Lasche zur Befestigung am Boden oder an der Wand (1) auch als Ersatzteil erhältlich Benutzte Symbole...
  • Seite 14 3 Benutzte Symbole Auf dem Typschild verwendete Symbole Abb.1 1 Information zur Wärmepumpe: Kältemitteltyp, maximal zulässiger Betriebsdruck und Leistungsaufnahme 2 Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes die mitgelieferten Anleitungen sorgfältig durchlesen 3 Verbrauchte Produkte in einer geeigneten Aufbereitungs- und Recyclingeinheit entsorgen 4 Installationshandbuch lesen 5 Das Gerät enthält hochentzündliches Kältemittel (A3)
  • Seite 15 Luftdichtheit der Trinkwasser-Wärmepumpe Dichtheit des Kühlkreises Dichtheit des Trinkwarmwasser-Kreislaufs Elektrische Sicherheit Technische Daten 4.2.1 Trinkwasser-Wärmepumpe Tab.21 Allgemeine Spezifikationen Einheit BTW 200 B BTW 250 B BTW S 200 B BTW S 250 B Speicherkapazität Liter Leergewicht R290 Kältemittel 0,15 0,15...
  • Seite 16 4 Technische Angaben Einheit BTW 200 B BTW 250 B BTW S 200 B BTW S 250 B Leistungszahl (COP) 3,09 3,48 3,15 3,28 Volumen des Mischwassers Liter bei 40 °C (V Leistungsaufnahme bei kon­ 0,023 0,025 0,022 0,030 stantem Strom (Pes) Luftdurchflussmenge (1) von 10 bis 55 °C...
  • Seite 17 5827 4160 3020 2228 1668 4.2.4 Betriebstemperaturgrenze Tab.27 BTW 200 B BTW 250 B BTW S 200 B BTW S 250 B Raumtemperatur (ohne Kanal) von 5 °C bis von 5 °C bis von 5 °C bis von 5 °C bis +42 °C...
  • Seite 18 4 Technische Angaben 4.3.2 BTW 250 B Abb.6 1760 1363 1257 1018 4-21(a) 1 Kaltwasseranschluss, G 3/4" 4 Lufteinlass, Durchmesser 160 mm 2 Trinkwarmwasser-Austritt, G 3/4" 5 Luftauslass, Durchmesser 160 mm 3 Kondensatablauf (a) Einstellbare Füße 4.3.3 BTW S 200 B Abb.7 1528 1134...
  • Seite 19 4 Technische Angaben 8 Lufteinlass, Durchmesser 160 mm (a) Einstellbare Füße 9 Luftauslass, Durchmesser 160 mm 4.3.4 BTW S 250 B Abb.8 1760 1363 1257 1018 4-21(a) 1 Kaltwasseranschluss, G 3/4" 6 Trinkwarmwasser-Austritt, G 3/4" 2 Tauchhülse für den Fühler des hydraulischen 7 Kondensatablauf Zusatzerzeugers 8 Lufteinlass, Durchmesser 160 mm...
  • Seite 20 4 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Abb.9 Air Temperature sensor Evaporator Temperature sensor X18 X11 X3 Compressor Defrosting solenoid valve Pressostat HP DHW Middle sensor DHW Top sensor Compressor Display Electrical Backup Safety Thermostat Tab.28 Air Temperature sensor Lufttemperaturfühler Compressor Verdichter Defrosting solenoid valve Abtau-Magnetventil DHW Middle sensor...
  • Seite 21 5 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten Abb.10 MW-6001044-4 1 Luftauslassgitter 14 Thermostatisches Expansionsventil 2 Lufteinlassgitter 15 Filtertrockner mit Schrader Hochdruckkreisventil 3 Mittlere Abdeckung 16 Verdampfertemperaturfühler 4 Gebläse 17 Schrader Niederdruckkreisventil 5 Verdampfer 18 Expansionsventilfühler 6 Lufttemperaturfühler 19 Verdichterkondensator 7 Bedienfeld 20 Fremdstromanode 8 Oberer Trinkwarmwasserfühler 21 Isolierverschraubung 9 Verdichter...
  • Seite 22 5 Produktbeschreibung Beschreibung der Benutzeroberfläche 5.2.1 Beschreibung des Bildschirms Abb.11 Zurück-Taste Hauptmenü-Taste Bildschirm Auswahl-/Bestätigungstaste Farbe der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms je nach Status: Blau = Normalbetrieb Rot = Warnung oder Blockierung Rot blinkend = Verriegelung MW-6000992-02 5.2.2 Beschreibung des Standby-Bildschirms Abb.12 Die Benutzeroberfläche Ihres Gerätes wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn für einen Zeitraum von 5 Minuten keine Tasten gedrückt werden: Die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet und es...
  • Seite 23 5 Produktbeschreibung Der Bildschirm schaltet automatisch in Standby, wenn fünf Minuten lang keine Taste betätigt wird. Eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld drücken, um den Standby-Betrieb zu verlassen und den Hauptbildschirm anzuzeigen. Das gewählte Symbol ist hervorgehoben. Abb.13 1 Betriebsart für die Wärmepumpe 2 Füllmengen bei Solltemperatur 3 Vom unteren Fühler gemessene Temperatur 4 Anzahl verfügbarer Duschen...
  • Seite 24 6 Anschluss- und Anlagenbeispiele Schematische Darstellung des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters Abb.15 mit elektrischem Zusatzerzeuger 1 Rotationsverdichter 2 Rückschlagventil eau,sup 3 Magnetventil für Enteisung 4 Kondensator 5 Filtertrockner evap 6 Thermostatisches Expansionsventil 7 Verdampfer 8 Hochdruckschalter 9 Gebläse 10 Elektrischer Zusatzerzeuger eau, inf 11 Fremdstromanode 12 Oberer Trinkwarmwasserfühler MW-6001063-4...
  • Seite 25 6 Anschluss- und Anlagenbeispiele Entweder über den Kessel Oder über die Trinkwasser-Wärmepumpe. 6.2.1 Hydraulischer Zusatzerzeuger, über einen Kessel geregelt Auf der Leiterplatte der Trinkwasser-Wärmepumpe ist kein Anschluss erforderlich. Abb.18 MW-6001093-04 A Kessel 1 Trinkwarmwasserfühler 2 Stecker des Trinkwarmwasserfühlers im Kessel 1.
  • Seite 26 6 Anschluss- und Anlagenbeispiele Abb.19 MW-6001065-05 A Kessel 1 Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers 2 Kontakt für die Anforderung der Trinkwarmwasserbereitung im Kessel 1. Den Kontakt für die Anforderung der Trinkwarmwasserbereitung im Kessel X3 an der CU–HW-01 Leiterplatte anschließen. 2. Die Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers X2 an der CU– HW-01 Leiterplatte anschließen.
  • Seite 27 7 Installation Installation mit Solarkollektoren Abb.20 A Solarkollektorregelung 2 Kontakt der Solarkollektorregelung 1 Trinkwarmwasserfühler 1. Den Trinkwarmwasserfühler in die Tauchhülse einführen. 2. Den Trinkwarmwasserfühler an die Solarregelung anschließen. 3. Die Vorlauftemperatur für den hydraulischen Zusatzerzeuger am Solarregelsystem auf 80 °C begrenzen. Verweis: Bedienungsanleitung Solarregelsystem Installation...
  • Seite 28 7 Installation Typschild Abb.21 Das Typschild muss jederzeit zugänglich sein. Sie kennzeichnen das Produkt und liefern wichtige Informationen wie: Produkttyp, Herstellungsdatum (Jahr - Woche), Seriennummer, Stromversorgung, Betriebsdruck, elektrische Leistung, IP-Schutzart, Kältemitteltyp. Ein zusätzliches Schild ist in der Dokumentationstasche enthalten, falls erforderlich.
  • Seite 29 7 Installation Abb.24 Waschküche. Das Gerät saugt Luft an und leitet sie in einen geschlossenen Raum ab. Ermöglicht die Entfeuchtung des Raumes und die Rückgewinnung der während des Betriebs von Haushaltsgeräten abgegebenen Wärmeenergie. 7.3.3 Empfohlene Standorte mit Luftkanälen Abb.25 Das Gerät saugt Luft aus dem Freien an und leitet sie ins Freie ab. Der Anschluss an die Außenluft kann zum Mehrverbrauch von Strom führen, wenn die Temperatur der Außenluft außerhalb des Betriebsbereichs liegt.
  • Seite 30 7 Installation 7.3.5 Tatsächliche Abmessungen für den Transport Abb.28 Tab.32 Kennziffern BTW 200 B BTW 250 B BTW S 200 B BTW S 250 B 1630 1840 1630 1840 1530 1760 1530 1760 1790 2020 1790 2020 > 1820 > 2050 >...
  • Seite 31 7 Installation 7.3.7 Auffüllen der Trinkwasser-Wärmepumpe Abb.30 A Füße, einstellbar auf 4 bis 21 mm 1. Das Gerät durch festziehen oder lösen der einstellbaren Füße mit einem flachen, 19-mm Schraubenschlüssel waagerecht ausrichten. 2. Mit einer Wasserwaage oder einer Lotlinie überprüfen, ob das Gerät waagerecht steht.
  • Seite 32 7 Installation 7.4.2 Installation der Trinkwasser-Wärmepumpe im Außenbereich (mit Kanal) Vorsicht! An der Trinkwasser-Wärmepumpe angeschlossene Luftkanäle dürfen keine Zündquellen enthalten oder zu solchen führen. Abb.32 1. Die Lufteinlass und -auslassgitter entfernen. 2. Bei der Verwendung von verzinkten Rohren sind die erforderlichen Dichtungen (Option HK437) mit der Lippe nach unten zu montieren.
  • Seite 33 7 Installation Konfiguration Beschreibung Gerade Länge Abb.35 Vertikaler Luftauslass und horizontaler Lufteinlass L1 ≤ 10 m L2 ≤ 10 m MW-6001027-5 Abb.36 Horizontaler Luftauslass und Lufteinlass L1 ≤ 10 m L2 ≤ 10 m >700 mm MW-6001028-6 Tab.34 Einzelkanal-Anschlüsse Konfiguration Beschreibung Gerade Länge Abb.37...
  • Seite 34 7 Installation Hydraulische Anschlüsse 7.5.1 Verwendung von Isolierveschraubungen Abb.38 Die entsprechenden Normen und örtlichen Vorschriften sind zwingend zu beachten. 1. Die Isolierveschraubungen (im Zubehörbeutel enthalten) durch Einsetzen der Dichtung am Trinkwasser-Ein- und -auslass anbringen. Vorsicht! Um galvanische Eisen/Kupfer-Verbindungen und die damit verbundene Korrosionsgefahr zu vermeiden, dürfen die Trinkwarmwasserstutzen nicht direkt an die Kupferleitungen angeschlossen werden.
  • Seite 35 7 Installation Wichtig: Um den Energieverbrauch zu minimieren, die TWW- Zirkulationsschleife mit einer zusätzlichen programmierbaren Zeitschaltuhr regeln. Siehe auch Suche eines Parameters oder Messwertes, Seite 43 7.5.4 Sicherheitsgruppe Abb.40 9 Absperrventil 17 Entleerungshahn 27 Rückschlagventil 28 Kaltwasseranschluss 29 Druckminderer 30 Sicherheitsgruppe 2 cm 54 Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter (54)
  • Seite 36 7 Installation 7.6.2 Zugang zur Klemmleiste der Leiterplatten-Anschlüsse Abb.41 Bei Trinkwasser-Wärmepumpen mit Kanälen müssen die Luftkanäle entfernt werden. 1. Die drei Befestigungsschrauben der oberen Abdeckung entfernen. 2. Die obere Abdeckung abnehmen. 3. Die mittlere Abdeckung abnehmen. 4. Die Schraube unter dem Bedienfeld entfernen. 5.
  • Seite 37 7 Installation 7.6.4 Anschluss der Optionen an die Leiterplatte CU–HW-01 An die Leiterplatte des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters können verschiedene Optionen angeschlossen werden. Bei einer Trinkwasser-Wärmepumpe mit Kanälen müssen die Luftkanäle entfernt werden, um die obere und mittlere Abdeckung abzubauen. Abb.43 X18 X11 X3 X2 Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers A Wiederverwendbarer Kabelbinder (werkseitig X3 Steuerung des hydraulischen Zusatzerzeugers...
  • Seite 38 7 Installation Abb.44 1. Den Fühler mit dem Fühlerrohrblech in die Tauchhülse einschieben. 2. Die korrekte Positionierung des Fühlers in der Tauchhülse prüfen. 3. Die Befestigung des Fühlerrohrblechs überprüfen. 7.6.6 Konventioneller elektrischer Anschluss Nutzen Sie die Timer-Programmierung (Programm 1, 2 oder 3), um die Trinkwarmwassertemperatur an die im Laufe des Tages ausgeübten Tätigkeiten anzupassen.
  • Seite 39 7 Installation 7.6.7 Anschluss an den Kontakt für Niedertarif/Höchsttarif direkt am Zähler Abb.46 X11 - Signal X11 - L 538 kW/h 500 mA C1 C2 X11 - Signal X11 - L CU-HW-01 CU-HW-01 1 Zähler 3 FI (RCD) Schalter 2 Anschluss Schutzschalter 4 Leitungsschutzschalter 1.
  • Seite 40 7 Installation Abb.47 X18 - Signal X18 - L X18 - Signal X18 - L PV-S X11 X3 CU-HW-01 3 FI (RCD) Schalter 5 Solarkollektor 4 Leitungsschutzschalter 6 PV-Wechselrichter Bei aktivem PV-Signal: 1. Die gewünschte Trinkwarmwasser-Solltemperatur für den Photovoltaik-Eingang einstellen, Parameter DP512. 2.
  • Seite 41 8 Inbetriebnahme Die Wasserenthärtungsanlage führt zu keinen Abweichungen von unserer Garantie, sofern diese zugelassen und gemäß den Regeln und den in der Bedienungsanleitung der Wasserenthärtungsanlage genannten Anweisungen eingestellt und überprüft ist und regelmäßig gewartet wird. Inbetriebnahme Allgemeines Die Inbetriebnahme der Trinkwasser-Wärmepumpe sollte durchgeführt werden: Bei erstmaliger Nutzung;...
  • Seite 42 Anlage, basierend auf der Art des Zusatzerzeugers und der Kapazität des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters. Tab.40 BTW 200 B im Innenbereich (ohne Kanal) BTW 200 B im Außenbereich (mit Kanal) BTW 250 B im Innenbereich (ohne Kanal) BTW 250 B im Außenbereich (mit Kanal) BTW S 200 B im Innenbereich (ohne Kanal) BTW S 200 B im Außenbereich (mit Kanal)
  • Seite 43 9 Einstellungen Einstellungen Zugang zur Fachmannebene Abb.51 Bestimmte Parameter, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen können, sind durch einen Zugriffscode geschützt. Nur der Heizungsfachmann darf diese Parameter ändern. Zum Aufrufen der Fachmannebene: 1. Die Taste drücken, bis das Symbolband angezeigt wird. Fachmann wählen.
  • Seite 44 9 Einstellungen Eingang D.I1 Eingang D.I2 Betrieb Inaktiv Aktiv Sparbetrieb: Die Trinkwasser-Wärmepumpe heizt das System ohne elektrischen Zusat­ zerzeuger gezielt auf 65 °C auf Aktiv Aktiv Erhöhter Sparbetrieb: Die Trinkwasser-Wärmepumpe überheizt das System ohne elekt­ rischen Zusatzerzeuger gezielt auf 75 °C Die Aktivierung der Überheizung hängt davon ab, ob der Trockenkontakt an den Eingängen D.I1 oder D.I2 offen oder geschlossen ist, sowie von den Parametern HP059 und HP076, welche die Aktivierung der...
  • Seite 45 Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Komfort TWW Sp. Komfortsollwert Trinkwasserspeicher BTW 200 B = 55 °C DP070 Einstellbar von 10 °C bis 75 °C BTW 250 B = 54 °C BTW S 200 B = 55 °C BTW S 250 B = 54 °C Reduziert TWW Sp.
  • Seite 46 Spitzeneingangsmodus aktiviert/deaktiviert = Betriebsart Nie­ Nein AP024 dertarif/Höchsttarif aktiviert: Nein TWW-Speichervolumen Trinkwarmwasser-Speichervolumen BTW 200 B = 200 l CP790 BTW 250 B = 250 l BTW S 200 B = 200 l BTW S 250 B = 250 l TWW-Menge Dusche TWW-Menge Dusche...
  • Seite 47 Werkseinstellung TWW-Funktion ein/aus Aktivieren oder Deaktivieren der Verarbeitung der AP017 Wärmeanforderung für die Trinkwasserbereitung Art Zusatzerzeuger Art des in der Wärmepumpe verwendeten Zusatzerzeugers BTW 200 B = Einstufiger HP029 Heizstab Kein BTW 250 B = Einstufiger Einstufiger Heizstab Heizstab Kessel...
  • Seite 48 9 Einstellungen DC : Direct Hot Water Counters = Zähler für Trinkwarmwasserbereitung HC : Heat pump Counters = Zähler für Wärmepumpe Tab.52 Parameter Beschreibung Ges. Energieverbr. Gesamtenergieverbrauch Starts TWW Anzahl an Starts für Trinkwarmwasser DC004 Betriebsstunden TWW Betriebsstunden gesamt, die das Gerät seit der letzten Wartung Wärme für DC005 Trinkwarmwasser erzeugt hat Std.
  • Seite 49 9 Einstellungen Parameter Beschreibung Anzahl Duschen Anzahl Duschen bei 40 °C DM094 TWW-Speicherfüllung Füllstand primärer TWW-Speicher DM104 Status TWW-LegSchutz Status des TWW-Legionellenschutzprogramms Tab.54 Untermenü > Luft-WP für TWB Parameter Beschreibung Smart Grid Verweis: Siehe nachfolgende Tabelle. Gerätstatus Aktueller Zustand des Gerätes AM012 Substatus Aktueller Substatus des Gerätes...
  • Seite 50 10 Bedienung Tab.56 Verhalten des elektrischen und/oder hydraulischen Zusatzerzeugers entsprechend der Ausrüstung Parameter Funktionsbeschreibung Einstellung erforderlich Betriebsart TWW-Spei Wenn der Parameter auf ECO (Nur WP) (Eco) eingestellt ist, gibt ECO (Nur WP) DP456 das System dem Energiesparen Vorrang. Die Trinkwarmwasserbe­ reitung wird nur durch die Wärmepumpe sichergestellt (ohne Zu­...
  • Seite 51 10 Bedienung Abb.54 1. Taste drücken. 2. Systemeinstellungen wählen. 3. Displayeinstellungen wählen. 4. Den Wert des Parameters Kindersicherung ändern: Kindersicherung aktiviert Nein Kindersicherung deaktiviert MW-6000946-01 10.3 Trinkwarmwassertemperatur 10.3.1 Auswählen der Betriebsart Für die Trinkwarmwasserbereitung kann zwischen fünf Betriebsarten gewählt werden. Wir empfehlen die Betriebsart Zeitprogramm, die es ermöglicht, Trinkwarmwasserbereitungs-Zeiträume entsprechend Ihren Bedürfnissen zu programmieren und den Stromverbrauch zu optimieren.
  • Seite 52 10 Bedienung 10.3.2 Aktivieren und Konfigurieren eines Zeitprogramms für Trinkwasser Mit einem Zeitprogramm kann die Trinkwassertemperatur in einem Wohnbereich entsprechend den Aktivitäten während des Tages variiert werden. Dies kann für jeden Wochentag programmiert werden. Abb.57 1. Vom Startbildschirm aus den Bildschirm für den Trinkwasserkreis aufrufen.
  • Seite 53 10 Bedienung Abb.61 6. Den zu ändernden Tag wählen. 7. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen: MW-6000973-1 Tab.59 Maßnahme Verfahren Die Zeiteinstellungen für programmierte Aktivitä­ Eine programmierte Aktivität anwählen. ten ändern Taste drücken. Die Startzeit und/oder die zugehörige Aktivität ändern. Die Änderung mit Bestätigen speichern.
  • Seite 54 10 Bedienung Abb.64 4. Trinkwasserboost wählen. 5. Die Zeit angeben, wann die Funktion Trinkwasserboost beendet wird. 6. Die Einstellung mit Bestätigen bestätigen. Um die Funktion Trinkwasserboost abzubrechen, eine andere Betriebsart wählen. MW-6000888-02 10.3.4 Ändern der Trinkwarmwasser-Solltemperaturen Die Trinkwarmwasserbereitung wird durch die folgenden Parameter gesteuert: Tab.60 Parameter...
  • Seite 55 10 Bedienung Abb.68 2. Betriebsart wählen. MW-6000958-1 Abb.69 3. Aus wählen. 4. Die Änderung mit Bestätigen bestätigen. Wichtig: Die Frostschutzfunktion bleibt aktiv. MW-6001109-02 10.5 Abwesenheitsperioden bzw. Urlaubszeiten Wenn Sie mehrere Wochen lang abwesend sind, können Sie die Trinkwassertemperatur reduzieren, um Energie zu sparen. Hierzu aktivieren Sie die Betriebsart Ferienbetrieb System.
  • Seite 56 10 Bedienung Abb.73 5. Das Anfangs- und Enddatum sowie die Uhrzeit für Ihren Urlaub eingeben. 6. Die Einstellung mit Bestätigen bestätigen. Wichtig: Die Solltemperatur während der Abwesenheitszeit wird automatisch auf den Parameter DP337 eingestellt. MW-6001111-01 Siehe auch Suche eines Parameters oder Messwertes, Seite 43 10.6 Überwachung des Stromverbrauchs Wenn Ihre Anlage mit einem Stromzähler ausgestattet ist, können Sie...
  • Seite 57 11 Wartung 10.8 Ausschalten der Trinkwasser-Wärmepumpe Die Trinkwasser-Wärmepumpe muss in bestimmten Situationen ausgeschaltet werden, zum Beispiel während eines Eingriffs an der Anlage. In anderen Situationen, z. B. bei längerer Abwesenheit, empfiehlt es sich, den Betriebsmodus Ferien zu verwenden, um die Anlage vor Frost zu schützen.
  • Seite 58 11 Wartung Überprüfen Auszuführende Vorgänge Fehlerprotokoll Die Historie durchsehen und die Fehler notieren, die eine Überprüfung oder einen Eingriff erfordern. Nach dem Eingriff die Historie löschen. Betriebszeit und Anzahl der Zusatzerzeugerstarts Siehe Kapitel Zähler Betriebszeit und Anzahl der Verdichterstarts Siehe Kapitel Zähler Tab.62 Dichtigkeitsprüfungen Überprüfen...
  • Seite 59 11 Wartung 2. Die gewünschte Art der Meldung auswählen: Meldungsart: Beschreibung Keine Keine Wartungsmeldung Angepasste Meldung Die Wartungsmeldung wird angezeigt, wenn die Betriebsstundenzahl der Wärmepumpe erreicht ist. Wenn Angepasste Meldung gewählt ist, Netzbetriebsstunden (AP011) auswählen, um die Be­ triebsstunden einzustellen, nach denen eine Wartungsmeldung ausgegeben wird. 11.3.2 Löschen der Wartungsmeldung 1.
  • Seite 60 11 Wartung 11.4.3 Betätigen des Sicherheitsventils oder -gruppe Das Sicherheitsventil bzw. die Sicherheitsgruppe mindestens einmal pro Monat betätigen, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen sowie Vorsichtsmaßnahmen gegen mögliche Druckstöße ergreifen, die den Trinkwasserspeicher beschädigen würden. Vorsicht! Die Nichteinhaltung dieser Wartungsvorschrift kann zur Beschädigung des Trinkwarmwasserspeichers führen sowie zum Erlöschen von dessen Garantie.
  • Seite 61 11 Wartung 11.5.3 Entleeren der Trinkwasser-Wärmepumpe Abb.77 Wichtig: Die meisten Wartungsmaßnahmen erfordern das Entleeren der Trinkwasser-Wärmepumpe. Diese Maßnahmen gleichzeitig planen. 1. Die Stromversorgung ausschalten. 2. Die Kaltwasserzufuhr schließen. 3. Falls erforderlich, einen Schlauch an den Kaltwasserzulauf in der Nähe des Ablaufs anschließen. 4.
  • Seite 62 11 Wartung 11.5.5 Entkalken des Heizelementkörpers und des Wärmetauschers der Trinkwasser-Wärmepumpe Abb.79 Wichtig: Für den Handlochdeckel eine neue Lippendichtung und einen 85° neuen Sprengring (A) bereithalten. 1. Die Stromversorgung trennen. 2. Das Wasser aus dem Trinkwarmwasserbereiter ablassen. 3. Das Gerät in Reparaturstellung bringen. 4.
  • Seite 63 11 Wartung 11.5.7 Austausch der Batterie des Bedienfelds Abb.81 Wenn die Trinkwasser-Wärmepumpe ausgeschaltet ist, läuft die Uhr über die Batterie des Bedienfelds weiter, um die richtige Zeit beizubehalten. Wenn die Zeit nicht mehr gespeichert wird, muss die Batterie ausgewechselt werden. 1.
  • Seite 64 12 Fehlerbehebung 12 Fehlerbehebung 12.1 Zurücksetzen des Sicherheitstemperaturbegrenzers Abb.83 Im Sicherheitsthermostat ist ein Überhitzungsschutz integriert. Er verhindert, dass nach einer ungewollten Überhitzung wieder Wasser erwärmt wird. Die Ursache für die Überhitzung beseitigen und dann den Sicherheitsthermostaten entriegeln. Gefahr! Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten die Hauptstromversorgung der Trinkwasser-Wärmepumpe aus.
  • Seite 65 12 Fehlerbehebung Tab.66 Code Meldung Beschreibung A00.16 T TWW-Speicher offen Trinkwasserspeicher-Temperaturfühler entfernt od. misst eine Temperatur unter dem zulässigen Bereich Verkabelung zwischen Leiterplatte und Fühler überprüfen Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler bei Bedarf austauschen A00.17 T TWW-Sp.
  • Seite 66 12 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.51 Verdichterblockierung Verdichterblockierung, weil Temperaturschutz offen ist oder Hochdruckschalter offen Funktion des Heißgasventils prüfen Die Verkabelung des Verdichters prüfen (Zustand der Anschlüsse an den Konden­ sator- und Verdichter-Klemmleisten) Die Verbindung des Druckwächters überprüfen Sicherstellen, dass der Kondensator nicht verformt ist H06.52 Pumpe aus Leckage (Vakuumsog) beim Start des Verdichters erkannt...
  • Seite 67 12 Fehlerbehebung Tab.68 Code Meldung Beschreibung E00.59 TWW oberer Fühler Oberer Trinkwasser-Temperaturfühler wurde erwartet, aber nicht gefunden erw., aber n. gefunden Die Temperaturfühler für Trinkwarmwasser sind defekt oder fehlen Verkabelung zwischen Leiterplatte und Fühlern überprüfen Die Fühler auf korrekten Einbau prüfen Ohm-Werte der Fühler überprüfen Fühler gegebenenfalls auswechseln E00.64...
  • Seite 68 12 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung E06.50 Abtausperrung Abtausperrung, wenn zu viele Abtaublockierungen festgestellt wurden Funktionsstörung der Abtaufunktion Prüfen, ob die Fühlerwerte konsistent sind und ob die Luft- und Verdampferfühler richtig positioniert sind Sicherstellen, dass keine Gefahr der Kaltluftrückführung am Lufteinlass besteht Eine Inspektion durchführen, um eventuelle Lecks zu erkennen Installation im Außenbereich (mit Kanal): Sicherstellen, dass der Verdampfer nicht verschmutzt ist...
  • Seite 69 13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 13.1 Vorgehen bei der Außerbetriebnahme Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Trinkwasser- Wärmepumpe: Abb.84 1. Die Hauptstromversorgung zur Trinkwasser-Wärmepumpe trennen. 2. Die Stromversorgung unterbrechen, wenn Solarkollektoren vorhanden sind. 3. Versorgung zum Kessel oder Solarmodul abschalten, wenn ein hydraulischer Zusatzerzeuger vorhanden ist.
  • Seite 70 13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 4. Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, einen Verteiler anbringen, damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann. 5. Sicherstellen, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung gestartet wird. 6. Das Rückgewinnungsgerät starten und entsprechend der Anleitung verwenden.
  • Seite 71 Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies sicher durchgeführt werden. 14 Anhang 14.1 Produktdatenblatt – Wärmepumpen-Warmwasserbereiter Tab.70 Produktdatenblatt für Wärmepumpen-Warmwasserbereiter BTW 200 B BTW 250 B BTW S 200 BTW S 250 Angegebenes Lastprofil Klasse für die Trinkwasserbereitungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen Trinkwasserbereitungs-Energieeffizienz unter durch­...
  • Seite 72 14 Anhang 14.2 Anlagendatenblatt – Warmwasserbereiter Abb.86 Anlagendatenblatt für Warmwasserbereiter mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Warmwasserbereiters ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’ - ‘I’...
  • Seite 73 15 Gewährleistung 15 Gewährleistung 15.1 Allgemeines Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Gerätes und danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Beachten Sie bitte, dass ein ordnungsgemäßes Funktionieren Ihres Gerätes über einen langen Zeitraum nur gewährleistet werden kann, wenn es regelmäßig überprüft und gewartet wird. Unser Kundendienstnetz steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
  • Seite 74 15 Gewährleistung Tab.73 Deutschland Siehe in den Angebotsunterlagen (zum Beispiel: aktuelle Preisliste) aufgeführte vertragliche Gewähr­ leistungsbedingungen Warnung! INFORMATION zur obligatorischen Wartung: Dieses Produkt muss jährlich fach­ gerecht gewartet werden. Wenn diese Anforderung nicht eingehalten wird, ist die Gewährleistung auf 12 Monate begrenzt. Österreich Die Verfügbarkeit der Ersatzteile wird für zehn Jahre ab dem auf der Rechnung des Fachhandwerkers vermerkten Datum garantiert.
  • Seite 75 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 76 August Brötje GmbH | 26180 Rastede | broetje.de 7774309 - v07 - 07092022 7774309-001-07...

Diese Anleitung auch für:

Btw 250 bBtw s 200 bBtw s 250 b