-nach Ablauf von 30 Sek. steht das Messergebnis mit
Umrechnung in Maluspunkte zur Verfügung
Eine Übersicht der Messungen kann unter „Auswer-
tung anzeigen" eingesehen und ausgedruckt (Taste
<F1> (Print)) werden (nur mit IR-Drucker (Option)).
Bitte beachten Sie, dass zwischen der Sendediode an
der Stirnseite des Gerätes und der Empfangsdiode am
Drucker eine störungsfreie Verbindung (direkte Sicht)
besteht. Die Entfernung zwischen beiden Geräten soll-
te nicht mehr als ca. 40 cm betragen, da ansonsten
eine störungsfreie Übertragung nicht in jedem Fall ge-
geben ist.
Unter „Neuer Heizungs-Check" können alle Teiler-
gebnisse für eine neue Messung gelöscht (Taste <F1>
(Ja)) werden. Mit der Cursortaste <links> kann das
Menü „Heizungs-Check" verlassen werden.
4.2. 4-Pa Test (Option)
Ein gleichzeitiger Betrieb von raumluftabhängiger Feu-
erstätte und Ablufteinrichtung kann zu gefährlichem
Unterdruck führen. Mit dem ecom-DPH ist es möglich,
den Unterdruckgrenzwert von 4 Pa (8 Pa) zu kontrollie-
ren und den zeitlichen Unterdruckverlauf in einem Dia-
gramm auszudrucken. Die Messung kann frühestens 5
min. nach Einschalten des Gerätes durchgeführt wer-
den, da der Drucksensor diese Zeit zur Stabilisierung
benötigt. Nach Aufruf des Menüpunktes wird die Mes-
sung wie folgt durchgeführt:
-Kapillarschlauch für den Aufstellraum an „+" anschließen
-Kapillarschlauch für die Referenzstelle (Treppenhaus oder Außenluft) an „-"
anschließen
-Feuerungs- und Abluftanlage mit maximaler Leistung betreiben
-Außenfenster bzw. Verbindungstür zum Referenzraum öffnen und sauberen
Abzug der Abgase kontrollieren
-Drucksensor mit <F1> nullen
-Kapillarschlauch für die Referenzstelle verlegen
-Aufzeichnung des Druckverlaufs mit <F2> (Start) beginnen
(alle 30 Sek. ertönt ein Signal)
-Druck bei geöffnetem Außenfenster bzw. Verbindungstür aufzeichnen
Seite 10
Abgasverlust
Oberflächenverlust
Ventilationsverlust
Auswertung anzeigen
Neuer Heizungs-Check
Heizungs-Check
Heizungs-Check
4-Pa Test
Differenzdruck
Staurohr
Temperatur
Hauptmenü
ecom-DPH