Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8690 Bedienungsanleitung
bürkert 8690 Bedienungsanleitung

bürkert 8690 Bedienungsanleitung

Pneumatische ansteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8690:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type
8690
Pneumatische Ansteuerung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8690

  • Seite 1 Type 8690 Pneumatische Ansteuerung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2017 Operating Instructions 1712/10_DE-DE_00805640 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8690 7.2 Montage der Pneumatischen Ansteuerung Typ 8690 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ..........4 an Prozessventile der Reihe 21xx ........12 Darstellungsmittel ............4 7.3 Montage der Pneumatischen Ansteuerung Typ 8690 1.2 Begriffsdefinition / Abkürzung ........4 an Prozessventile der Reihe 20xx ........15 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......5 7.4 Drehen des Antriebsmoduls ........18 7.5 Drehen der Pneumatischen Ansteuerung bei Prozess- GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ....... 6 ventilen der Reihe 20xx ............20 7.6...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8690 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VORSICHT! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus Warnt vor einer möglichen Gefährdung. des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts zur Folge haben. wieder zur Verfügung steht. Wichtige Informationen zur Sicherheit. HINWEIS! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Warnt vor Sachschäden. Sie vor allem die Kapitel „Grundlegende Sicherheitshinweise“ ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschä- und „Bestimmungsgemäße Verwendung“. digt werden. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Darstellungsmittel verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Das Gerät ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung von Medien konzipiert. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich darf die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 nur entsprechend der Spezifikation auf dem separaten Klebeschild für die Zulassung eingesetzt werden. Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzanleitung mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich beachtet werden.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8690 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE Allgemeine Gefahrensituationen. SICHERHEITSHINWEISE Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug aus- Wartung der Geräte auftreten können. geführt werden. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Ein- ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumati- haltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der schen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wieder- anlauf des Prozesses zu gewährleisten.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Deutschland Loctite Henkel Loctite Deutschland GmbH Bürkert Fluid Control Systems Informationen im Internet Sales Center Chr.-Bürkert-Str. 13-17 Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8690 finden Sie D-74653 Ingelfingen im Internet unter: Tel. : 07940 - 10 91 111 www.buerkert.de Fax: 07940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch der Pneumatischen Ansteuerung Typ 8690 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. deutsch...
  • Seite 8: Systembeschreibung

    Typ 8690 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG Optische Stellungsanzeige: Der Gerätestatus wird optisch an der Pneumatischen Ansteuerung Aufbau und Funktion angezeigt (gelbe Markierung). Option: Elektrische Stellungsrückmeldung Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 kann einfach- oder dop- Optional können mechanische Näherungsschalter (Mikroschalter) peltwirkende Prozessventile ansteuern. oder induktive Näherungsschalter (Initiatoren) die Ventilstellung Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 ist für den integrierten, erfassen. modularen Anbau an Prozessventile der Reihe 21xx optimiert. Der modulare Anbau ermöglicht verschiedene Ausbaustufen. Ansicht ohne Klarsichthaube: Für den Anbau an die Reihe 20xx gibt es eine spezielle Variante, Schraube zum Ein- die in Kapitel „5.1.2“ beschrieben ist. stellen des unteren Mikroschalters bzw.
  • Seite 9: Technische Daten

    Typ 8690 Technische Daten TECHNISCHE DATEN 5.1.2 Variante zur Ansteuerung von Prozessventilen der Reihe 20xx Konformität Mit einer speziellen Variante kann die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 an Prozessventile der Reihe 20xx angebaut werden. Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 ist konform zu den EU- Diese Variante besitzt ein anderes Anschlussgehäuse, damit die Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn Steuerluftanschlüsse extern am Antrieb angeschlossen werden anwendbar). können (siehe „Bild 3“).
  • Seite 10: Betriebsbedingungen

    Typ 8690 Technische Daten Betriebsbedingungen Dichtungsmaterial a ußen: EPDM innen: NBR WARNUNG! Hubbereich Ventilspindel M ikroschalter 7 ... 28 mm Initiatoren 2 ... 28 mm Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können Fehlfunktionen oder Undichtheiten bewirken. Pneumatische Daten ▶ Das Gerät bei Einsatz im Außenbereich nicht ungeschützt den Witterungsverhältnissen aussetzen. Steuermedium n eutrale Gase, Luft ▶ Darauf achten, dass die zulässige Umgebungstemperatur Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 nicht über- oder unterschritten wird. S taubgehalt Klasse 7 max. Teilchengröße 40 μm,...
  • Seite 11: Elektrische Daten

    Typ 8690 Technische Daten Elektrische Daten Typschild Beispiel: WARNUNG! Typ; für UL und ATEX geltende Merkmale des Typschlüssels Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise Steuerfunktion; Steuerventil; begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwendet werden. Versorgungsspannung 8690 -E3-I2-* PU02 Steuerventil single act pilot 3.0 24V Schutzklasse 3 nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Max. Betriebsdruck; Endschalter Pmax 7 bar 2 sw.ind. Tamb -10 - +55 °C Anschlüsse K abelverschraubung M16 x 1,5 SW22 Max. Umgebungstemperatur S/N 1001 (Klemmbereich 5 ... 10 mm) Seriennummer; CE-Zeichen 00123456 W15MA mit Schraubklemmen für Leitungsquerschnitte 0,14 ... 1,5 mm Rundsteckverbinder M12 x 1, 8-polig Bar-Code Identnummer; Herstelldatum Betriebsspannung (verschlüsselt)
  • Seite 12: Montage

    Typ 8690 Montage MONTAGE Montage der Pneumatischen Ansteuerung Typ 8690 an Nur für Pneumatischen Ansteuerung ohne vormontiertes Prozessventile der Reihe 21xx Prozessventil. HINWEIS! Sicherheitshinweise Bei Montage an Prozessventile mit Schweißgehäuse die Montagehinweise in der Bedienungsanleitung des Prozess- GEFAHR! ventils beachten. Vorgehensweise: Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
  • Seite 13 Typ 8690 Montage → Bei Variante mit Schlauchsteckverbinder die Collets (weiße HINWEIS! Tüllen) aus den beiden Steuerluftanschlüssen entfernen (falls Schraubensicherungslack kann den Nutring kontaminieren. vorhanden). ▶ Kein Schraubensicherungslack auf die Schaltspindel auftragen. Schaltnocke Schaltspindel → Zur Sicherung der Schaltspindel etwas Schraubensiche- Führungselement rungslack (Loctite 290) in die Gewindebohrung der Spindel- verlängerung im Antrieb einbringen. Nutring → Korrekte Position des O-Rings prüfen. max. 1 Nm → Führungselement mit dem Antriebsdeckel verschrauben max. 5 Nm (maximales Drehmoment: 5 Nm). Antriebsdeckel → Schaltspindel auf die Spindelverlängerung schrauben. Dazu O-Ring ist an der Oberseite ein Schlitz angebracht (maximales Dreh- Spindelverlängerung moment: 1 Nm). → Schaltnocke so auf der Schaltspindel positionieren, dass der...
  • Seite 14 Typ 8690 Montage 2. Dichtringe montieren 3. Pneumatische Ansteuerung montieren Formdichtung Verbindungs- stutzen Steuerluftanschlüsse Steuerluft- Befestigungs- Achtung: anschlüsse schrauben Collets dürfen nicht max. 1,5 Nm Montage der montiert sein ! Formdichtung Bild 9: Montage der Pneumatischen Ansteuerung, Reihe 21xx → Pneumatische Ansteuerung so ausrichten, dass die Verbin-...
  • Seite 15: Montage Der Pneumatischen Ansteuerung Typ 8690 An Prozessventile Der Reihe 20Xx

    Typ 8690 Montage Montage der Pneumatischen 10 mm Ansteuerung Typ 8690 an Schaltnocke Prozessventile der Reihe 20xx Vorgehensweise: Schaltspindel 1. Schaltspindel montieren Führungselement Klarsichthaube O-Ring Stellungsanzeige Kunststoffteil der Schaltspindel Spindel (Antrieb) Antrieb Bild 11: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 20xx → Von Hand die Schaltspindel (und das übergesteckte Führungselement) mit dem Kunststoffteil an die Spindel des...
  • Seite 16 Typ 8690 Montage 2. Abdeckring und Pneumatische Ansteuerung montieren HINWEIS! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungs- Abdeckring Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht schrauben sichergestellt werden. max. 1,5 Nm ▶ Befestigungsschraube darf nur mit einem maximalen Dreh- moment von 1,5 Nm angezogen werden. → Pneumatische Ansteuerung mit den beiden seitlichen Befes- tigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die...
  • Seite 17 Typ 8690 Montage → Schlauchsteckverbinder an die Pneumatische Ansteuerung Steuerfunktion Pneumatische Verbindung und den Antrieb schrauben. Typ 8690 mit Antrieb → Mit den im Zubehörsatz mitgelieferten Schläuchen die Ver- Steuerluft- Steuerluftanschluss bindung zwischen der Pneumatischen Ansteuerung und dem ausgang Antrieb Antrieb mit „Tab. 1: Pneumatische Verbindung mit Antrieb“ Typ 8690 herstellen. unterer Steuerluftan- HINWEIS! schluss des Antriebs Prozessventil Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von in Ruhestellung sollte mit oberem Steu- Verschmutzung und Feuchtigkeit.
  • Seite 18: Drehen Des Antriebsmoduls

    Typ 8690 Montage Drehen des Antriebsmoduls Das Antriebsmodul (Pneumatische Ansteuerung und Antrieb) kann nur bei Geradsitz- und Schrägsitzventilen Antriebs- gedreht werden. modul Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs- Sechskant moduls (Pneumatische Ansteuerung und Antrieb) um 360° stufenlos Schlüssel- ausgerichtet werden. kontur Nippel Nippel Prozessventile Typ 2100 und 2101: Es kann nur das gesamte Antriebsmodul gedreht werden. Das Verdrehen der Pneumatischen Ansteuerung gegen den Antrieb ist nicht möglich.
  • Seite 19 Typ 8690 Montage WARNUNG! Gabelschlüssel Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Spezialschlüssel Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseschnittstelle lösen. ▶ Antriebsmodul nur im vorgegebenen Richtungssinn drehen (siehe „Bild 15“). → Antriebsmodule ohne Sechskantkontur: Durch Drehen im Uhrzeigersinn (von unten gesehen) das Antriebsmodul in die gewünschte Position bringen. mit Sechskantkontur → Antriebsmodule mit Sechskantkontur: Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (von unten gesehen) ohne Sechskantkontur das Antriebsmodul in die gewünschte Position bringen. Bild 15: Drehen mit Spezialschlüssel / Gabelschlüssel...
  • Seite 20: Drehen Der Pneumatischen Ansteuerung Bei Prozessventilen Der Reihe 20Xx

    Typ 8690 Montage Drehen der Pneumatischen Vorgehensweise: Ansteuerung bei Prozessventilen → Pneumatische Verbindung zwischen der Pneumatischen der Reihe 20xx Ansteuerung und dem Antrieb lösen. → Befestigungsschrauben lösen (Innensechskant SW2,5). Sollte nach Einbau des Prozessventils die Anschlusskabel bzw. → Pneumatischen Ansteuerung in die gewünschte Position Schläuche schlecht montiert werden können, kann die Pneuma- drehen. tische Ansteuerung gegen den Antrieb verdreht werden. HINWEIS! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der...
  • Seite 21: Manuelles Betätigen Des Antriebs Über Steuerventile

    Typ 8690 Montage Manuelles Betätigen des Antriebs Antrieb in die Endstellung bewegen über Steuerventile → Den Handhebel mit einem Schraubendreher nach rechts drehen. Der Antrieb kann bei angeschlossener Steuerluft ohne elektrische Beachten: Den Hebel beim Drehen nicht drücken Versorgung aus der Ruhestellung in seine Endstellung und wieder zurück bewegt werden. Dazu muss das Steuerventil mit einem Schraubendreher betätigt Antrieb zurück in die Ruhestellung bewegen werden. → Den Handhebel mit einem Schraubendreher nach links HINWEIS! drehen. Der Handhebel kann beschädigt werden, wenn er gleich- Beachten: Den Hebel beim Drehen nicht drücken...
  • Seite 22: Pneumatische Installation

    Typ 8690 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Steuerluftanschluss Beschriftung: 1 Vorgehensweise: → Steuermedium an den Steuerluftanschluss (1) anschließen (3 ... 7 bar; Instrumentenluft, öl-, wasser- und staubfrei). Abluftanschluss → Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftan- Beschriftung: 3 schluss (3) montieren. Wichtige Hinweise zur einwandfreien Funktion des Geräts: Bild 18: Pneumatischer Anschluss ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. ▶ Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem Querschnitt wählen. Achtung (Abluftkonzept): Für die Einhaltung der Schutzart IP67 muss eine Abluft-...
  • Seite 23: Elektrische Installation

    Typ 8690 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Installation mit Kabelverschraubung Für die elektrische Kontaktierung der Pneumatischen Ansteu- erung gibt es zwei Anschlussarten: HINWEIS! • Kabeldurchführung Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch mit Kabelverschraubung M16 x 1,5 und Schraubklemmen Dreheinwirkung. • Multipol ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht mit Rundsteckverbinder M12 x 1, 8-polig am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Sicherheitshinweise → Die Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. GEFAHR! → Kabel durch die Kabelverschraubung schieben. Gefahr durch Stromschlag. → Adern entsprechend der Ausführung anklemmen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten →...
  • Seite 24: Anschlussbelegung Mit Mikroschaltern (Mechanischen Näherungsschaltern)

    Typ 8690 Elektrische Installation 9.2.1 Anschlussbelegung mit Mikroschaltern 9.2.2 Anschlussbelegung (mechanischen Näherungsschaltern) mit 3-Leiter Initiatoren (induktiven Näherungsschaltern) Klemme Belegung Äußere Beschaltung Klemme Belegung Äußere Beschaltung Mikroschalter oben (NO) INI - ( GND) Mikroschalter oben Versorgung (NO) Mikroschalter oben (NO) INI Bottom OUT Ausgang 1 (24 V) Ausgang Mikroschalter unten (NO) INI Top OUT...
  • Seite 25: Anschlussbelegung Mit 2-Leiter Initiatoren (Induktiven Namur Näherungsschaltern)

    Typ 8690 Elektrische Installation Installation mit Rundsteckverbinder 9.2.3 Anschlussbelegung mit 2-Leiter Initiatoren (induktiven NAMUR GEFAHR! Näherungsschaltern) Gefahr durch Stromschlag. Klemme Äußere ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten Belegung Beschaltung und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen nicht gefährdeter INI Top + für elektrische Geräte beachten. Schutzbereich Bereich 1 / 3 HINWEIS! INI Top - +8,2 V DC Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch 2 / 4 Dreheinwirkung.
  • Seite 26: Pin-Belegung Mit 3-Leiter Initiatoren (Induktiven Näherungsschaltern)

    Typ 8690 Elektrische Installation 9.3.2 Pin-Belegung mit 3-Leiter Initiatoren (induktiven Näherungsschaltern) Pin Aderfarbe Belegung Äußere Beschaltung Mikroschalter oben weiß Mikroschalter Bezeichnung der Pins - Rundstecker (M12x1, 8-polig): oben (NO) Mikroschalter grün oben braun Mikroschalter Mikroschalter unten unten (NO) Mikroschalter gelb unten Bild 21:...
  • Seite 27: Einstellen Des Mikroschalters Bzw. Der Initiatoren (Option)

    Typ 8690 Elektrische Installation Einstellen des Mikroschalters bzw. Pin-Belegung mit 3-Leiter Initiatoren (induktiven Näherungsschaltern) der Initiatoren (Option) GEFAHR! Pin Aderfarbe Belegung Äußere Beschaltung Gefahr durch Stromschlag. INI Bottom ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten weiß Ausgang 1 und vor Wiedereinschalten sichern. Ausgang (24 V) ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen INI Top OUT für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 28: Wartung

    Typ 8690 Wartung WARTUNG → Zur Kontrolle der/des Schaltpunkte(s) mit geeignetem Mess- mittel kontrollieren. Die Pneumatische Ansteuerung ist bei Betrieb entsprechend den → Pneumatische Ansteuerung schließen. in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen wartungsfrei. 10.1 Service am Zuluftfilter Einstellen des unteren Schraube zum Einstellen des Mikroschalters bzw. der GEFAHR! unteren Mikroschalters bzw. des Initiatoren unteren Initiators nach nach unten Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. oben ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren.
  • Seite 29: Zubehör

    Typ 8690 Zubehör ZUBEHÖR Vorgehensweise: → Den Schnellsteckverbinder durch Eindrücken des Halteele- ments entriegeln und Zuluftfilter herausziehen (eventuell unter Bezeichnung Bestell-Nr. Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs zwischen den Aussparungen im Kopf des Filters). Anschlusskabel M12, 8-polig 919061 → Filter reinigen oder falls nötig Filter auswechseln. Tab. 7: Zubehör → Innenliegenden O-Ring prüfen und gegebenenfalls säubern. → Zuluftfilter bis zum Anschlag in den Schnellsteckverbinder stecken. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage. ▶ Auf richtige Montage des Zuluftfilters achten. → Den sicheren Sitz des Zuluftfilters prüfen. deutsch...
  • Seite 30: Sicherheitsstellungen

    Typ 8690 Sicherheitsstellungen SICHERHEITSSTELLUNGEN DEMONTAGE Sicherheitsstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneu- 13.1 Sicherheitshinweise matischen Hilfsenergie: Sicherheitsstellungen nach GEFAHR! Betriebsart Bezeichnung Ausfall der Hilfsernergie Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. elektrisch pneumatisch ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und einfach- Leitungen entlüften/entleeren. wirkend Gefahr durch Stromschlag.
  • Seite 31: Demontage Pneumatische Ansteuerung

    Typ 8690 Demontage 13.2 Demontage Pneumatische → Pneumatische Ansteuerung öffnen: die Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. Ansteuerung → Schraubklemmen lösen und Kabel herausziehen. Vorgehensweise: → Steuerkopf schließen. 1. Pneumatische Verbindungen 3. Mechanische Verbindungen GEFAHR! → Befestigungsschrauben lösen Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. → Pneumatische Ansteuerung nach oben abziehen ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Klarsichthaube → Pneumatischer Anschluss lösen. Pneumatische → Reihe 20xx: Ansteuerung Pneumatische Verbindung zum Antrieb lösen.
  • Seite 32: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 8690 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur -20 … +65 °C. Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten.
  • Seite 34 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis