Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Beta Reflow-Controller Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden er-
lischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals!
• Das Produkt darf nur an einer Netzspannung von 230V~/50Hz des öffentlichen
Versorgungsnetzes betrieben werden, der Schutzleiter muss angeschlossen sein.
Stecken Sie den Controller in eine vorschriftsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das
Produkt so, dass es für Kinder unzugänglich ist. Gleiches gilt für die Aufbewahrung
des Produkts. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in die Öffnungen des Geräts
einzuführen, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt ist nur für trockene Innenräume geeignet, es darf nicht feucht oder nass
werden. Betreiben Sie das Produkt niemals im Außenbereich oder in Feuchträumen,
fassen Sie es niemals mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Betreiben Sie das Produkt nicht in Umgebungen, in welchen brennbare Gase, Dämpfe
oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Das Produkt ist für den privaten Einsatz vorgesehen, es ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
• Das Produkt ist nur zur Regelung eines angeschlossenen Lötofens („Reflow-Ofen")
geeignet. Schließen Sie niemals andere Geräte an.
• Das Produkt schaltet die auf seiner Front befindliche Steckdose nur einpolig ab. Auch
wenn das Produkt ausgeschaltet ist, kann Netzspannung an der Steckdose und am
angeschlossenen Gerät anliegen.
• Verwenden Sie das Produkt nicht aus „Ausschalter" für das angeschlossene Gerät.
• Vor dem Anschluss des Produkts an einen PC ist es von der Netzspannung zu
trennen, ziehen Sie es aus der Netzsteckdose.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Falls das Gehäuse des Produkts beschädigt ist, betreiben Sie das Produkt nicht mehr!
Falls es noch mit der Netzspannung verbunden ist, so berühren Sie weder das Produkt
noch angeschlossene Geräte! Schalten Sie zuerst den Stromkreis, an dem das Produkt
angeschlossen ist, stromlos (Sicherungsautomat abschalten). Erst dann darf das angeschlos-
sene Gerät abgesteckt werden; ziehen Sie dann den Controller aus der Netzsteckdose.
Bringen Sie dann das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Bedienungsanleitung
Reflow-Controller
Seite 4 von 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis