manual
7.9. Manuelle Funktion
8. Wartung und Entsorgung
Der Reflow Controller ist wartungsfrei.
Die Netzsicherung darf nur durch eine Fachkraft gewechselt werden. Es muss eine
Sicherung mit den gleichen technischen Daten verwendet werden.
Der Lötvorgang wird abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgege-
ben. Praktisch hat sich ein Wert von 10 gut bewährt.
Durch Eingabe eines negativen Wertes schalten Sie die Kontrolle ab.
Schaltet von der automatischen Steuerung auf eine manuelle
Steuerung um.
manual 0<ENTER> schaltet in den Automatikmodus
manual 1<ENTER> schaltet in den manuellen Modus.
In diesem Modus blinkt am Controller die Dwell und Preheat LED.
Der Controller fungiert nur noch als Temperatursensor & Relais für
den Ofen.
Im manuellen Modus blinken die Dwell und Preheat LED.
Man kann mit dem Befehl „shot X" einzelne Heizimpulse senden.
X steht dabei für die Leistung in % [0..100]. Erst wenn der Impuls
gesandt wurde wird die aktuelle Temperatur ausgegeben.
Der Controller fungiert in dieser Anordnung nur noch als Temperatur-
sensor & Relais für den Ofen.
In dieser Betriebsart ist man auf die Kopplung mit einem PC
angewiesen. Durch die Funktion ist es möglich, einen Regler auf dem
PC zu programmieren. Immer wenn der Controller heizen soll, muss
vom P C-Regler ein Befehl an den Controller geschickt werden.
Dieser sendet dann einmalig einen Heizimpuls und misst danach die
Temperatur. Auf diesen Impuls reagiert wiederum der PC-Regler.
Damit bei einem Absturz des Programms oder einem Verbindungs-
verlust der O fen nicht weiter heizt werden nur einzelne Impulse
geschickt.
Bedienungsanleitung
Reflow-Controller
Seite 14 von 18