Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stativmontage; Richtige Ausrichtung Der Lautsprecher; Betrieb Mit Und Ohne Controller; Ausrichtung - K&F SONA 5 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
5.

Stativmontage

Die Überwurfmutter des Montagearms ist mit einem 5/8" Gewinde versehen, in das ein
Reduziergewinde mit Innengewinde M10 eingeschraubt ist. Dieses Reduziergewinde kann
gegen ein handelsübliches Reduziergewinde für Mikrofonstative getauscht werden und
der Montagearm somit auf ein Mikrofonstativ montiert werden. Die Reduziergewinde für
Mikrofonstative haben, je nach Ausführung des Stativs, ein 3/8" oder ein 1/2" Innengewinde,
welche an die Gewindebolzen der Stative passen.
Tauschen Sie das mit dem Lautsprecher
gelieferte Reduziergewinde 5/8" gegen
ein handelsübliches Reduziergewinde für
Stative (A) aus.
Schrauben Sie das Reduziergewinde
(A) mit der Hand auf den Bolzen des
Stativs fest. Achten Sie darauf, dass der
Schlitz des Reduziergewindes dabei zum
Mikrofonstativ zeigt.
Schrauben Sie die Überwurfmutter mit
einem Maulschlüssel 19 mm an den
Bolzen des Stativs.
Damit sich der Lautsprecher nicht
selbstständig lösen oder verdrehen kann,
müssen Sie die Überwurfmutter fest an
die Rändelmutter des Stativs schrauben.
6.

Richtige Ausrichtung der Lautsprecher

Beachten Sie, dass die gezielte Ausrichtung von Lautsprechersystemen das akustische
Ergebnis erheblich verbessern kann. Es ist nicht möglich allgemeingültige Aussagen zur
Ausrichtung spezifischer Systeme zu machen, da der Raum einen maßgeblichen Einfluss auf
das hörbare Ergebnis der Beschallung hat.
Generell sollten Mittel- und Hochtonsysteme über Kopfhöhe der Zuhörer angebracht sein,
damit die Schallabstrahlung durch die Zuhörer nicht abgeschattet wird.
In vielen Fällen ist es günstig einen Lautsprecher hoch aufzuhängen, da sich der Schall
dadurch gleichmäßiger im Raum verteilen kann. Niedrig gestellte Systeme haben zur Folge,
dass der Lautstärkeunterschied zwischen vorderen und hinteren Plätzen größer wird, als bei
höher angeordneten Systemen.
Um im Vorfeld die richtige Aufstellung der Lautsprecher zu simulieren, gibt es verschiedene
Programme, wie etwa „EASE'', oder „Ulysses''. KLING & FREITAG stellt Ihnen auf der
Homepage www.kling-freitag.de die Datensätze für Lautsprechersysteme zum Download
bereit.
7.

Betrieb mit und ohne Controller

Betrieb ohne Controller
Das SONA 5 System ist so ausgelegt, dass es passiv, also auch ohne Controller, direkt an
einem Endverstärker betrieben werden kann. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Schutz
der Lautsprecher/Betriebssicherheit" auf Seite 7.
Zum sicheren Betrieb dürfen die Lautsprecher nur an professionellen Endverstärkern
mit einer maximalen Nennleistung von 200W@16Ohm (entspricht 400W@16Ohm, bzw.
800W@16Ohm) betrieben werden.
Endverstärker mit kleinerer Leistung als 100W@16Ohm, müssen zum Schutz des
Lautsprechers über einen Clipping-Limiter verfügen. Alternativ kann ein Clipping-
Limiter vorgeschaltet werden.
KLING & FREITAG GMBH © 2017
Version 3.8
K&F SONA 5
Seite 11 von 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis