Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Laserlicht - Kawasaki 603.010.030 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
13. Rückzugschutz
14. Verschraubte Blattabdeckung
15. Staubbeutel
16. Kantenverriegelung
17. Kanteneinstellung
18. 0° Neigungseinstellung
19. Anschlag
19A/19B Anschlag
20. 4 mm Innensechskantschlüssel
21. Gehrungstisch
22. Gehrungseinstellung
23. Tischeinsatz (Sägeschlitz)
24. Schalter
25. Gehrungsverriegelung
25A Schließknopf
26. Spindelverriegelung
27. Staubabzug
28. Gleitschiene
29. Gleitverriegelung
30. Schnitttiefeneinstellung
31. Schnittanschlag
32. Schnittfeststellmutter
33. 45° Neigungseinstellung (links)
34. 45° Neigungseinstellung (rechts)
35. 0° Neigungseinstellung
36. Seitstützschienen (2x)
37. Seitstützschienenlöcher (2 Sets)
38. Seitstützschienenstopper (innen)
39. Stützschiene
40. Flanschschlüssel
41. Seitstützschienenverriegelung (2x)
42. Sägeblatt
43. Betriebsbereitschaftsanzeige
44. Arbeitsleuchte
45. Freigabegitter

Sicherheitshinweise Laserlicht

NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASERSTAHLUNG
LASER KLASSE 2
P<1mW 650 nm
EN 60825-1:2007
7
ACHTUNG. Nicht direkt in den Laserstrahl
schauen.
ACHTUNG. In hellem Sonnenlicht und auf
bestimmten Oberflächen kann der Laserstrahl
schwer sichtbar sein.
Es besteht ein Risiko, wenn Sie absichtlich in
den Laserstrahl schauen; bitte beachten Sie die
folgenden Sicherheitshinweise.
Der Laser muss gemäß den Herstellerrichtlinien
verwendet und gewartet werden.
Richten Sie den Strahl nur auf das Werkstück und
niemals auf Menschen oder andere Objekte.
Der Laserstrahl darf nicht absichtlich auf
Personen gerichtet werden. Er darf nicht länger
als 0,25 s auf die Augen einer Person gerichtet
werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Laserstrahl auf
ein massives Werkstück ohne reflektierende
Oberfläche, z.B. Holz oder Teile mit rauen
Oberflächen, gerichtet ist.
Glänzendes, reflektierendes Stahlblech o.ä. ist
nicht für Laseranwendungen geeignet, da die
reflektierende Oberfläche den Strahl auf den
Bediener richten könnte.
Wechseln Sie die Laserbaugruppe nie selbst.
Reparaturen müssen durch den Laserhersteller
oder einen autorisierten Vertreter ausgeführt
werden.
VORSICHT. Die Verwendung von Steuerungen
oder Anpassungen oder Verfahren, die hier
nicht beschrieben sind, können zu einer
gefährlichen Strahlungsbelastung führen. Die
Verwendung optischer Instrumente zusammen
mit diesem Produkt erhöht das Risiko von
Augenverletzungen.
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-sms 2000-250-340 db

Inhaltsverzeichnis