Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unold 28722 Bedienungsanleitung Seite 14

Mühle kompakt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
13. Prüfen Sie, ob Kaffeebohnen oder Kaffeepulver in den Wassertank gelangt
sind, und entfernen Sie diese ggf., um eine Verstopfung des Wassertanks
zu verhindern.
14. Stellen Sie dabei sicher, dass die Abdeckung der Kammer angebracht ist
und schließen Sie den Deckel des Kaffeeautomaten.
Wichtig: Das Gerät lässt sich nur starten, wenn der Deckel richtig geschlossen
ist!
15. Stellen Sie die Glaskanne mit geschlossenem Deckel auf die Warmhalte-
platte.
16. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose (220–240 V~, 50/60 Hz). Die
Kontrollleuchte leuchtet grün.
17. Stellen Sie am Wahlschalter die gewünschte Betriebsart ein:
ƒ Fein: Wenn Sie fein gemahlene Bohnen bevorzugen. Das Gerät mahlt die
Bohnen und brüht anschließend den Kaffee auf.
ƒ Grob: Wenn Sie grob gemahlene Bohnen bevorzugen. Das Gerät mahlt die
Bohnen und brüht anschließend den Kaffee auf.
ƒ Pulver: Wenn Sie Kaffee aus Kaffeepulver zubereiten möchten.
18. Starten Sie den Mahl- und Brühvorgang: Die Kontrollleuchte muss zunächst
grün leuchten, drücken Sie nun auf die Taste „EIN/AUS", die Leuchte
wechselt zu rot. Hinweis: Durch Drehen des Wahlschalters auf „Stop" wird
der Brühvorgang vorzeitig beendet.
19. Das Gerät wird durch eine Zeitsteuerung betrieben. Wenn Sie vor Ablauf
des Mahl- und Brühvorganges den Deckel öffnen, wird der Vorgang komplett
abgebrochen und kann nicht fortgesetzt werden. Das bedeutet, dass Sie ggf.
Wasser und Bohnen erneuern müssen, um ein optimales Kaffeeergebnis zu
erzielen.
20. Möchten Sie nach dem Drücken auf „EIN/AUS" kurzfristig eine andere
Betriebsart wählen, öffnen und schließen Sie kurz den Deckel des Gerätes.
21. Sie können die Kanne jederzeit während des Brühvorganges entnehmen.
Der Tropfstopp verhindert, dass Restkaffee aus dem Filter tropft. Setzen Sie
die Kanne innerhalb von 30 Sekunden wieder unter den Filter, damit der
Filter nicht überläuft.
22. Die Warmhalteplatte bleibt solange eingeschaltet, wie auch der Kaffee-
automat eingeschaltet ist, um den verbliebenen Kaffee in der Kanne warm
zu halten. Nach 40 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch ab und die
Kontrollleuchte erlischt. Wenn Sie die Warmhaltefunktion nicht wünschen,
schalten Sie das Gerät am Wahlschalter auf „Stop".
14
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2872528724

Inhaltsverzeichnis