Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uwatec Smart PRO Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
• Die vom Smart angezeigten Aufstiegsgeschwindigkeiten und allfällige Dekompressionsstufen müssen
eingehalten werden. Bei einem allfälligen Versagen des Smart muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit
<10m/Min. aufgetaucht werden.
• Während eines Tauchgangs müssen sich die Tauchpartner nach den Angaben des konservativsten
Tauchcomputers richten.
• Tauchen Sie nie allein – der Smart ersetzt keinen Tauchpartner!
• Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Der Smart erhöht Ihre taucherischen
Fähigkeiten nicht!
• Vermeiden Sie wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen (Jojo-Tauchgänge).
• Starke Anstrengung in der Tiefe vermeiden.
• Bei tiefer Wassertemperatur Tauchgang kürzer planen.
• Nach Beendigung der Dekompression oder am Ende von Nullzeit-Tauchgängen die letzten Meter bis
zur Oberfläche möglichst langsam aufsteigen.
• Bevor Sie mit dem Smart tauchen, müssen Sie mit allen Anzeichen und Symptomen von
Dekompressionskrankheit vertraut sein. Beim Auftreten von Dekompressionskrankheits-Symptomen
muss der Taucher gemäss den allgemeinen Richtlinien behandelt werden. Je schneller mit der
Behandlung der Dekompressionskrankheit begonnen wird, desto grösser ist deren Wirkung.
• Tauchen Sie nur mit Nitrox, wenn Sie eine gründliche Ausbildung von einem anerkannten Institut erhal-
ten haben.
• Der Hochdruckschlauch darf für maximal 40% Sauerstoff (Nitrox) verwendet werden.
Repetivtauchgänge
• Warten Sie mit dem Repetivtauchgang bis <CNS O
• Achten Sie beim Tauchen mit Pressluft oder Nitrox auf ein genügend langes Oberflächenintervall (3 –
4 Stunden). Auch Sauerstoff muss genügend Zeit haben, um den Körper wieder zu verlassen.
• Stimmen Sie das Gemisch immer optimal auf Tauchgang ab.
• Repetivtauchgänge nur dann durchführen, wenn die Blasenwarnung (No Dive) nicht angezeigt wird.
• Pro Woche einen tauchfreien Tag einplanen.
• Repetivtauchgänge nach einem Wechsel des Tauchcomputers: Der Repetivtauchgang darf erst nach
einer Wartezeit von mindestens 24 Stunden begonnen werden.
Mit denm CE-Zeichen wird die Konformität des Gerätes mit den PPE Direktiven 89/686/EEC und
89/336/EEC der Europäischen Union bestätigt.
prEN 13319:
Rina SA (Gruppo Registro Italiano Navale) erteilte für den Smart Pro und Smart Com die EG Baumuster-
bescheinigung prEN13319 bezüglich Tiefenmesser und als kombiniertes Tiefen- und Zeitmessgerät (Smart
Com).
Die Prüfungen der Funktionen und Sicherheitanforderungen basieren auf dem Europäischen Normentwurf
für Tauchzubehör. Die vom Gerät gemachten Dekompressions-Anzeigen sind explizit vom Umfang der
Bescheinigung ausgeschlossen.
EN 1000-4-2 BZT
I Uwatec
Smart dive computers
®
LIMIT> unter 40% gesunken ist.
2
I
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smart com

Inhaltsverzeichnis