Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bauanleitung
Twinspeedy
Best.-Nr. 1319/01
Sailspeedy
Best.-Nr. 1319/00
Dieses Modell ist in seinem Aufbau so einfach gehalten, damit es auch von wenig erfahrenen
Modellbauern gebaut werden kann. Alle im Baukasten enthaltenen Teile sind nummeriert. Die
Nummern sind im Text, in den Baustufenfotos und in der Stückliste aufgeführt. Der Bau muss genau
nach dieser Anleitung durchgeführt werden, die Klebestellen müssen nach jeder Baustufe ausgehärtet
sein, bevor weitergebaut wird. Da eine Bauüberwachung von "aero-naut" nicht vorgenommen werden
kann, übernimmt "aero-naut" keine Haftung durch eventuelle Schäden die durch dieses Modell beim
Bau und Betrieb entstehen können.
Zum Fliegen dieses Modells sollten Grundkenntnisse des Modellflugs vorhanden sein. Anfänger
sollten sich durch einen erfahrenen Modellpiloten das Modellfliegen beibringen lassen.
Alle Verklebungen werden mit 5-Minuten-Epoxy ausgeführt.
Noch zusätzlich erforderliche Bauteile
1
RC-Anlage mit Mischer für V-Leitwerk (Fernsteuerung)
4
Servos 9g.
1
Empfängerakku
1
Klebefilm (klar) 10 - 20 mm breit
1
5-Minuten-Epoxy (Harz zum kleben)
1
Drehzahlsteller (nur für Twinspeedy)
2
Motoren Race 400, 6V Best.-Nr. 7000/42 oder Speed 400, 6V (nur für Twinspeedy)
2
Luftschrauben (nur für Twinspeedy) Best.-Nr. 7249/08
1
Flugakku 6 Zellen SubC oder 7 Zellen 4/5 SubC (nur für Twinspeedy)
Bauanleitung Twinspeedy / Sailspeedy
„aero-naut" Modellbau
Stuttgarterstr. 18-22
D-72766 Reutlingen
http://www.aero-naut.de
Twinspeedy / Sailspeedy
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für aero-naut Sailspeedy

  • Seite 1 Anleitung durchgeführt werden, die Klebestellen müssen nach jeder Baustufe ausgehärtet sein, bevor weitergebaut wird. Da eine Bauüberwachung von “aero-naut” nicht vorgenommen werden kann, übernimmt “aero-naut” keine Haftung durch eventuelle Schäden die durch dieses Modell beim Bau und Betrieb entstehen können.
  • Seite 2 (8) eingeklebt. Dazu die Schraubösen (14) in den Rumpf eindrücken, das Loch vergrößert und mit Harz an die Teile (1+8) gut ankleben (Bild7). Diese Schraubösen dienen zum Spannen eines Gummirings (22), an dem die Kabinenhaube zur Befestigung eingehängt wird. Auf die Bauanleitung Twinspeedy / Sailspeedy...
  • Seite 3 Schleifpapier leicht anrauen und vom Staub säubern (Bild 14). Das Servokabel muss auf 45 cm verlängert werden, damit dieses bis zum RC-Empfänger reicht, der vorn im Rumpf unter der Kabinenhaube untergebracht ist. Jetzt muss das Servo auf Funktion geprüft werden. Bauanleitung Twinspeedy / Sailspeedy...
  • Seite 4 V-Leitwerk (Bild 20). Endmontage Der RC- und Akkueinbau wird in der Reihenfolge von vorn nach hinten unter der Kabinenhaube untergebracht: Flugakku (nur bei Twinspeedy) • Drehzahlsteller (nur bei Twinspeedy) • Empfängerakku • RC-Empfänger • Bauanleitung Twinspeedy / Sailspeedy...
  • Seite 5 Best.-Nr. 7491/11 Ruderstange kurz Stahldraht Fertigteil, 45 mm Ruderstange lang Eisendraht Fertigteil, 81 mm Kabinenhaube Kunststoff Fertigteil Verstärkung Balsa 10 x 10 x 30 mm Schraube Nylon M4, Best.-Nr. 7769/04 Gummiring Gummi Best.-Nr. Dekorbogen Selbtklebefolie Anleitung Schleifpapier Bauanleitung Twinspeedy / Sailspeedy...

Diese Anleitung auch für:

Twinspeedy