Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Und Tricks - Metabo STE 100 Quick Originalbetriebsanleitung

Laubsage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STE 100 Quick:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

9. Tipps und Tricks

Einstechen
Bei dünnen, weichen Werkstoffen kann man mit
dem Stichsägeblatt in das Werkstück einstechen,
ohne vorher ein Loch zu bohren. Nur kurze
Sägeblätter verwenden. Nur bei
Winkeleinstellung 0°.
Siehe Abbildung auf Seite 2. Einstellhebel (10) auf
Stellung „0" einstellen (Pendelbewegung ist
ausgeschaltet). Stichsäge mit der vorderen Kante
der Fußplatte (6) auf das Werkstück aufsetzen. Die
laufende Stichsäge gut festhalten und langsam
nach unten führen. Wenn sich das Sägeblatt
freigeschnitten hat, kann die Pendelbewegung
zugeschaltet werden.
Bei dickeren Werkstücken muss zunächst ein Loch
gebohrt werden, in das das Sägeblatt eingesetzt
werden kann.
10. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Siehe Seite 4.
A Kreis- und Parallelführung
B Schutzplatte (verhindert das Zerkratzen von
empfindlichen Werkstückoberflächen)
10.1 Kreis- und Parallelführung anbringen
Zum Sägen von Kreisen (Ø 100 - 360 mm) und für
Schnitte parallel zu einer Kante (max. 210 mm).
Kreisführung anbringen (siehe Abb. I)
- Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in
die Fußplatte einschieben (Die Zentrierspitze (c)
zeigt nach unten).
- Gewünschten Radius (d) einstellen.
- Schraube (b) festziehen.
- Knopf so drehen, dass die in Sägerichtung hintere
Zentrierspitze (c) ausgefahren ist. Diese im
Kreismittelpunkt einstechen.
Parallelführung anbringen (siehe Abb. II)
- Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in
die Fußplatte einschieben
(Die Zentrierspitze (c) zeigt nach oben).
- Maß (e) einstellen
- Schraube (b) festziehen.
Um ein Verlaufen des Sägeblatts zu minimieren,
empfehlen wir die Verwendung extradicker
Sägeblätter: 6.23694, 6.23679, 6.23685
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
11. Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
12. Umweltschutz
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
13. Technische Daten
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
T
= Größte Materialdicke in Holz
1
T
= Größte Materialdicke in NE-Metalle
2
T
= Größte Materialdicke in Stahlblech
3
n
= Hubzahl bei Leerlauf
0
P
= Nennaufnahmeleistung
1
P
= Abgabeleistung
2
m
= Gewicht ohne Netzkabel
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~
Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
= Schwingungsemissionswert
h,CM
(Metallblech sägen)
DEUTSCH de
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis