Triple Plus+ und Triple Plus+ IR
V. Datenerfassung
Der Datenerfassungsaspekt des Instruments kann als aktiv konfiguriert werden, wenn
das Instrument durch die START-Menüoption eingeschaltet wird. Außerdem zeichnet
das Instrument Ereignisse (z. B. Alarme) auf, und ein Ereignis bewirkt, dass der Logger
eingeschaltet wird.
Daten werden für alle Gaskanäle mit einer Rate erfasst, die vom Erfassungszeitraum (der
über Portables PC-Software konfigurierbar ist) festgelegt wird. Für jeden Kanal wird das
maximale Niveau (im Fall von Sauerstoff das minimale Niveau) seit Ermittlung des letzten
Anzeigewerts und seiner Log-Speicherung aufgezeichnet. Daher gilt: selbst wenn der
Erfassungszeitraum (z. B.) auf 10 Minuten eingestellt wird und eine kurze Gasgefahr auf-
tritt, wird sie nicht vom Logger verpasst. Erfasste Daten bleiben im batteriegeschützten
Speicher erhalten, selbst wenn das Instrument abgeschaltet wird. Bei gefülltem Speicher
überschreiben die neuen Daten die ältesten.
Ein Log wird aus dem Instrument extrahiert und als eine Datei auf dem Computer über
die Portables PC-Software gespeichert. LogManager wird anschließend zum Inspizieren
des Logs benutzt. Zusätzliche Angaben sind den separaten Unterlagen für diese beiden
Softwareprodukte zu entnehmen.
Das Instrument vermerkt die folgenden Ereignisse im Log zusammen mit einem Vermerk
zum Kanal, mit dem das Ereignis assoziiert ist (falls zutreffend):
Log eingeschaltet – entweder per Frontpanel oder Ereignisauslöser
Log-Abschaltung – entweder Frontpanel oder durch Abschalten des Instruments
Sensorkanal-Bereichsüberschreitung
Sofortalarm 1
Sofortaalarm 2
Sofortalarm 3
Kurzzeit-Expositionsalarm
Langzeit-Expositionsalarm
Vom Benutzer ausgelöstes Ereignis (am Instrument-Frontpanel)
Änderung des Benutzers (am Frontpanel)
Änderung des Standorts (am Frontpanel).
Das Instrument kann knapp über 6300 Datenlogs für alle Kanäle speichern. Ereignisse
nehmen den Platz von 2 Logs in Anspruch.
Datenerfassung
21