Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Dem Einbau - Trox FK-EU Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Brandschutzklappe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FK-EU Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achslage
Die Brandschutzklappe kann in horizontaler oder verti-
kaler Achslage eingebaut werden. Die Lage der Auslö-
seeinrichtung ist beliebig, muss jedoch für die Instand-
haltung zugänglich bleiben.
Abb. 7: Achslage horizontal oder vertikal
a
Mindestabstand zwischen zwei Brandschutz-
klappen. Der Abstand ist abhängig von der jewei-
ligen Einbausituation, dieser ist bei der jeweiligen
Einbaubeschreibung angegeben.
Einbauöffnung in Massivwände
Abb. 8: Einbauöffnung Massivwand
Die Einbauöffnung in Massivwände ist je nach örtlichen
Gegebenheiten und den Abmessungen der Brand-
schutzklappe mit einem Sturz ① zu versehen. Die Ein-
bauöffnung ist in der jeweiligen Einbaubeschreibung
angegeben.
Nasseinbau
Abb. 9: FK-EU mit Abstützung
a
a
Brandschutzklappe Serie FK-EU
Allgemeine Einbauhinweise > Nach dem Einbau
Wird die Brandschutzklappe eingemörtelt, ist das
Brandschutzklappengehäuse ① z. B. durch eine Abstüt-
zung ② gegen Deformation zu schützen.
Zulässige Mörtel für den Nasseinbau
Beim Nasseinbau sind die Hohlräume zwischen Klap-
pengehäuse und Wand oder Decke mit Mörtel voll-
ständig auszufüllen. Lufteinschlüsse müssen verhindert
werden. Das Mörtelbett sollte auf Wanddicke aufgefüllt
werden, die Mörtelbetttiefe darf 100 mm nicht unter-
schreiten.
Zulässig sind folgende Mörtel:
DIN 1053: Gruppen II, IIa, III, IIIa oder Brandschutz-
mörtel der Gruppen II, III
EN 998-2: Klasse M 2,5 bis M 10 oder Brandschutz-
mörtel der Klasse M 2,5 bis M 10
Alternativ gleichwertige Mörtel zu o.g. Normen,
Gipsmörtel oder Beton
Zulässige Mineralwolle als Füllmaterial
Wenn bei der jeweiligen Einbaubeschreibung nicht
anders angegeben, ist Mineralwolle mit einer Rohdichte
≥ 80 kg/m³ und einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C zu ver-
wenden.
Zulässige Weichschott-Systeme
Für den Einbau mit Weichschott sind folgende Weich-
schott-Systeme verwendbar:
Hilti-Weichschott-System
Brandschutzplatte CFS-CT B 1S 140/50
Brandschutzbeschichtung CFS-CT
Brandschutzdichtmasse CFS-S ACR
HENSEL-Weichschott-System
Mineralwolleplatte ROCKWOOL Hardrock 40
Brandschutzbeschichtung
HENSOMASTIK 5 KS Farbe
Brandschutzdichtmasse
HENSOMASTIK 5 KS Spachtel

5.3.1 Nach dem Einbau

Brandschutzklappe reinigen.
Wenn vorhanden, den Transport- und Einbauschutz
entfernen. Bei Nasseinbau nach Aushärtung des
Mörtels.
Funktionsprüfung der Brandschutzklappe durch-
führen.
Luftleitung anschließen.
Elektrischen Anschluss herstellen.
Einbau
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis