Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Fk-Eu Mit Schmelzlot; Funktionsbeschreibung; Fk-Eu Mit Federrücklaufantrieb - Trox FK-EU Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Brandschutzklappe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FK-EU Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Aufbau und Funktion

Brandschutzklappen werden als sicherheitstechnische
Bauteile innerhalb der Lüftungsanlage eingesetzt. Die
Brandschutzklappe verhindert als Absperreinrichtung
eine Brand- und Rauchübertragung durch die Luftlei-
tung. Im Betrieb ist die Brandschutzklappe geöffnet, um
die Luftförderung in der Lüftungsanlage zu gewähr-
leisten.
Steigt im Brandfall die Temperatur an, schließt das
Klappenblatt. Die Auslösung erfolgt bei 72 °C (bei
Warmluftanlagen 95 °C). Nach einer thermischen Auslö-
sung darf die Brandschutzklappe nicht wieder geöffnet
werden.
Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion
kann eine Funktionsprüfung an der Brandschutzklappe
Ä 75
durchgeführt werden.

4.1 FK-EU mit Schmelzlot

Abb. 4: FK-EU mit Schmelzlot
① Gehäuse
② Klappenblatt mit Lippendichtung
③ Anschlag AUF-Stellung
④ Anschlag ZU-Stellung
⑤ Inspektionsöffnung
⑥ Schmelzlot
⑦ Thermische Auslöseeinrichtung
⑧ Handgriff/Klappenstellungsanzeige
⑨ Arretierung

Funktionsbeschreibung

Bei Brandschutzklappen mit thermischer Auslöseein-
richtung erfolgt die Auslösung durch das Schmelzlot.
Steigt die Temperatur im Inneren der Brandschutz-
klappe über 72 °C bzw. 95 °C, löst das Schmelzlot
unmittelbar aus. Mit einem Federmechanismus wird das
sofortige Schließen der Brandschutzklappe bewirkt.
Optional kann die Brandschutzklappe mit einem oder
zwei Endschaltern ausgerüstet sein oder nachgerüstet
werden. Die Endschalter ermöglichen die Klappenstel-
lungsanzeige in der Gebäudeleit- oder Brandmelde-
technik. Für die Klappenstellungen ZU und AUF ist
jeweils ein Endschalter erforderlich.
4.2 FK-EU mit Federrücklaufantrieb
Abb. 5: FK-EU mit Federrücklaufantrieb
① Gehäuse
② Klappenblatt mit Lippendichtung
③ Anschlag AUF-Stellung
④ Anschlag ZU-Stellung
⑤ Inspektionsöffnung
⑥ Temperaturfühler
⑦ Thermoelektrische Auslöseeinrichtung
⑧ Federrücklaufantrieb
Funktionsbeschreibung
Der Federrücklaufantrieb dient dem motorisierten
Öffnen und Schließen der Brandschutzklappe sowie zur
Ansteuerung durch die Gebäudeleittechnik. Liegt Ver-
sorgungsspannung am Antrieb an, ist die Brandschutz-
klappe geöffnet. Im Brandfall erfolgt das Schließen der
Brandschutzklappe durch die thermoelektrische Auslö-
seeinrichtung, wenn eines der folgenden Ereignisse auf-
tritt:
Temperatur in der Brandschutzklappe > 72 °C bzw.
> 95 °C
Temperatur außen an der Auslöseeinrichtung
> 72 °C
Unterbrechung der Versorgungsspannung (Ruhe-
stromprinzip)
Im Federrücklaufantrieb sind Endschalter integriert, die
zur Anzeige der Klappenstellung genutzt werden
können.
Brandschutzklappe Serie FK-EU
Aufbau und Funktion
FK-EU mit Federrücklaufantrieb
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis