Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DE/de Brandschutzklappe Serie FKS-EU gemäß Leistungserklärung DoP / FKS-EU / DE / 003 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Diese Montage- und Betriebsanleitung ermöglicht den Produktbezeichnung korrekten Einbau sowie den sicheren und effizienten TROX-Auftrags- und Positionsnummer Umgang mit dem im folgendem beschriebenen TROX- Lieferdatum Produkt. Kurzbeschreibung der Störung oder der Rückfrage Die Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Montagefirmen, Haustechniker, technisches Personal oder unterwiesene Personen sowie an Fachkräfte des...
UMWELTSCHUTZ! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin. Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfeh- lungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Elektrofachkraft Veränderungen an der Brandschutzklappe und die Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil- Verwendung von Ersatzteilen, die nicht durch TROX dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der freigegeben sind, sind unzulässig. einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und...
Benannte Stelle Angaben zu allen geregelten Eigenschaften, die Die beiden letzten Ziffern des Jahres in dem die Feuerwiderstandsklasse kann je nach Verwendung Kennzeichnung erstmalig angebracht wurde unterschiedlich sein Ä 5.1 „Übersicht Einbausitua- tionen“ auf Seite 15 Serienbezeichnung Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
10,3 / 23,2 Endschalter Anschlussleitung Länge / Querschnitt 1 m / 3 × 0,34 mm² Schutzgrad IP 66 Kontaktausführung 1 Wechsler, galv. vergoldet Maximaler Schaltstrom 0,5 A Maximale Schaltspannung 30 V DC, 250 V AC Übergangswiderstand ca. 30 mΩ Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
≤ 95 % r. F., nicht kondensierend Anschlussleitung Antrieb 1 m / 2 × 0.75 mm² (halogenfrei) Endschalter 1 m / 6 × 0.75 mm² (halogenfrei) ¹ Das Erreichen der Sicherheitsstellung ist bis max. 75 °C gewährleistet. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 10
< 95 % r. F., nicht kondensierend Anschlussleitung Antrieb 0,9 m / 6 × 0.75 mm² (halogenfrei) Endschalter 0,9 m / 6 × 0.75 mm² (halogenfrei) ¹ Das Erreichen der Sicherheitsstellung ist bis max. 75 °C gewährleistet. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Ä 9 Die Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D ist in der unteren Inspektionsöffnung der FKS-EU montiert und wie der Federrücklaufantrieb ein fester Bestandteil der Brandschutzklappe. Technische Informationen zur Rauchaus- löseeinrichtung siehe "Betriebs- und Montageanleitung Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D". Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Vor Staub und Verschmutzung schützen. Vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Nicht unmittelbar (auch verpackt) der Witterung aus- setzen. Nicht unter -40 °C und über 50 °C lagern. Verpackung Verpackungsmaterial nach dem Auspacken fachgerecht entsorgen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Optional kann die Brandschutzklappe mit einem oder zwei Endschaltern ausgerüstet sein oder nachgerüstet werden. Die Endschalter ermöglichen die Klappenstel- lungsanzeige in der Gebäudeleit- oder Brandmelde- technik. Für die Klappenstellungen ZU und AUF ist jeweils ein Endschalter erforderlich. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
FKS-EU gemäß allgemeiner bauaufsichtli- siehe allgemeine bauaufsichtliche Zulassung cher Zulassung Z-19.18-2127 mit thermischer Auslö- Z-6.50-2231. seeinrichtung 72 °C und beidseitigen Abschlussgitter, jedoch ohne Rauchauslöseeinrichtung. Weitere Informationen zum Einbau und zur Verwendung siehe allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.18-2127. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Metallständer / Vorsatzschale, einseitige EI 30 S Beplankung N = Nasseinbau System Cadolto nicht zulässig bei FKS-EU als Überströmungsverschluss E = Einbaustein im Einbaubereich aufgedickt für FKS-EU als Überströmklappe nur bis B = 500 mm Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Schließen einer Brand- schutzklappe die maximal zulässige Anströmge- schwindigkeit in den noch geöffneten Brandschutzklappen nicht überschritten wird. Dies ist bauseits zu gewährleisten, z.B. durch Abschal- tung des Ventilators oder gegenseitige Verriegelung bei Ausführung mit Federrücklaufantrieb. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Wand sind mit Mörtel vollständig auszufüllen. Lufteinschlüsse müssen verhindert werden. Das Mörtelbett sollte auf Wanddicke aufge- füllt werden. Einbau beim Herstellen der Massivdecke Wird die Brandschutzklappe direkt beim Herstellen der Decke einbetoniert, kann auf den umlaufenden Spalt »s« verzichtet werden. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
EI 120 S Ⓐ Mörtel Einbauseite Ⓑ Massivwand Bedienungsseite Massivboden / Massivdecke Abb. 14: Nasseinbau mit Blende in Massivwand FKS-EU Verlängerungsteil oder Luftleitung Mörtel bis EI 120 S Ⓐ Massivwand Einbauseite Ⓑ 5.12 Blende, optional Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 19
Ⓐ Mörtel Einbauseite Ⓑ Massivwand Bedienungsseite Abb. 16: Einbau in nichttragende Massivwand mit gleitendem Deckenanschluss FKS-EU 6.15 Mineralwolle (gemäß Ausführung gleitender Mörtel Deckenanschluss) 2.14 Sturz (bei Bedarf) EI 120 S Ⓐ Massivwand (nichttragend) Einbauseite Ⓑ Massivdecke Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 20
Bei Wanddicken > 100 mm die Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern (Anbauteil oder kundenseitig). Den umlaufenden Spalt »s« mit Mörtel vollständig verschließen. Die Mörtelbetttiefe darf 100 mm nicht unter- schreiten (größere Wanddurchbrüche entsprechend Wandaufbau verschließen, z. B. Beimauern). Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Die Blende mit mindestens vier Schrauben M8 befestigen. Schraubverbindungen in massive Wände und Decken sind mit Metalldübeln mit brandschutztechnischem Eignungsnachweis, abgestimmt auf den jeweiligen Baustoff, auszuführen. Alternativ kann die Befestigung ohne Dübel als Durchsteckmontage ausgeführt werden, hierbei erfolgt die Befestigung der Gewindestangen mit Muttern und Scheiben. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Massivdecken > Nasseinbau in Massivdecken 5.5 Massivdecken 5.5.1 Nasseinbau in Massivdecken Abb. 18: Nasseinbau in Massivdecke, stehend Abb. 19: Nasseinbau in Massivdecke, hängend FKS-EU EI 90 S Mörtel / Beton EI 120 S Ⓐ Massivdecke Einbauseite Ⓑ Verlängerungsteil oder Luftleitung Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 23
Decke anliegt. Blende mit Dübel und Schrauben an der Decke befestigen. Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern (Anbauteil oder kundenseitig). Den umlaufenden Spalt »s« mit Mörtel vollständig verschließen. Die Mörtelbetttiefe darf 100 mm nicht unter- schreiten. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Die Statik und die Feuerwiderstandsdauer der Deckenkonstruktion inklusive der Anbindung an den Beton ist bauseits zu beurteilen und sicherzustellen. Alternativ zur nachträglichen Vermörtelung kann der Einbau der Brandschutzklappe auch direkt in einem Betonver- guss mit Bewehrung, umlaufend ≥ 150 mm mit einer Dicke ≥ 150 mm, erfolgen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Die Statik und die Feuerwiderstandsdauer der Deckenkonstruktion inklusive der Anbindung an den Beton ist bauseits zu beurteilen und sicherzustellen. Alternativ zur nachträglichen Vermörtelung kann der Einbau der Brandschutzklappe auch direkt in einem Betonver- guss mit Bewehrung, umlaufend ≥ 150 mm mit einer Dicke ≥ 150 mm, erfolgen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Betonsockel herstellen, Bewehrungsplan (oder gleichwertig, z. B. mit Baustahlmatten) siehe Abb. 24. Bei Sockelhöhen ≤ 100 mm kann auf eine Bewehrung verzichtet werden. Bei Abständen zu angrenzenden Massivwänden < 150 mm kann auf der Wandseite bei fachgerechter Anbin- dung des Betonvergusses auf eine Bewehrung verzichtet werden. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 27
Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel Abb. 24: Bewehrungsplan Betonsockel, Höhe 100 - 750 mm oder gleichwertig, z. B. Stahldübel und Gewindestangen Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
CW-Profil (alternativ Vierkantprofil bei Leichtbauwand, bodennaher Einbau Stahlunterkonstruktion) Leichtbauwand, deckennaher Einbau 7.10 Laibung (entsprechend Einbaudetail) Schnellbauschraube 7.13 Beplankung doppellagig, beidseitig vom Stahlniet Metallständerwerk Mineralwolle (entsprechend Wandkonstruktion) 7.23 Stahlblecheinlage (gemäß Verwendbarkeits- UW-Profil (alternativ Vierkantprofil bei nachweis, z.B. Sicherheitstrennwand) Stahlunterkonstruktion) B1×H1 Einbauöffnung Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 29
1, 2 Einbaustein Laibung wahlweise Toleranz der Einbauöffnung + 2 mm Bei FKS-EU mit Blende sollte die Einbauöffnung ca. B + 80 mm / H + 80 mm betragen, so dass eine fachgerechte Befestigung der Blende möglich ist. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Maß ggf. um die Dicke der Laibung Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig vergrößern beplankt wahlweise Massivdecke / Massivboden bis EI 120 S Mineralwolle entsprechend Wandaufbau bis EI 30 S Ⓐ 6.11 Trennstreifen Einbauseite Ⓑ 7.10 Laibung Bedienungsseite 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 31
Abb. 28: Nasseinbau in Leichtbauwand, "Flansch an Flansch", untereinander (gezeichnet) bzw. nebeneinander FKS-EU Maß ggf. um die Dicke der Laibung vergrößern Mörtel wahlweise Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig bis EI 120 S Ⓐ beplankt Einbauseite Ⓑ Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Bedienungsseite UW-Profil 7.10 Laibung Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 32
Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig Verlängerungsteil oder Luftleitung beplankt Maß ggf. um die Dicke der Laibung vergrößern Massivdecke wahlweise Schnellbauschraube bis EI 120 S Ⓐ Mineralwolle entsprechend Wandkonstruktion Einbauseite Ⓑ 6.13 Mineralfaserstreifen, A1, alternativ Spachtelma- Bedienungsseite terial (entsprechend Wandkonstruktion) UW-Profil Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 33
Bei Wanddicken > 100 mm die Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern (Anbauteil oder kundenseitig). Den umlaufenden Spalt »s« auf Wanddicke mit Mörtel vollständig verschließen. Wenn Laibungen mit ausrei- chender Feuerwiderstandsdauer eingesetzt werden, ist eine Mörtelbetttiefe von 100 mm ausreichend. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig Maß ggf. um die Dicke der Laibung beplankt vergrößern Massivdecke wahlweise Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 40 kg/m³ bis EI 90 S Mineralwolle entsprechend Wandaufbau EI 30 S Ⓐ 6.11 Trennstreifen Einbauseite Ⓑ Bedienungsseite Metallständerprofil Stahlunterkonstruktion Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 35
Bei Wanddicke ≥ 125 mm den rückseitigen Spalt mit Mineralwolle oder Gipsmörtel verfüllen und mit Aufdoppe- lungen aus Wandbaustoffen verschließen Abb. 32. Alternativ zur Aufdoppelung darf auch die Wandbeplankung bis an das Klappengehäuse bzw. das Verlängerungsteil herangeführt werden. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Holzschraube oder stiftförmiges Verbindungs- Holzständerwerk Auswechslung, Holzbalken min. 60 × 80 mm mittel 7.17 B1 × H1 Mineralwolle (entsprechend Wandaufbau) Lichte Einbauöffnung Holzständer, min. 60 × 80 mm B2 × H2 Öffnung im Holzständerwerk 7.11 Laibung, doppelt, mit Fugenversatz Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 37
H + 70 mm Einbaustein E Toleranz der Einbauöffnung + 2 mm Bei FKS-EU mit Blende sollte die Einbauöffnung ca. B + 80 mm / H + 80 mm betragen, so dass eine fachgerechte Befestigung der Blende möglich ist. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Laibung (feuerwiderstandsfähig), doppelt mit Mörtel Fugenversatz Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.13a Beplankung (feuerwiderstandsfähig) weise), beidseitig beplankt Verlängerungsteil oder Luftleitung 5.12 Blende, optional bis EI 90 S Ⓐ Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Einbauseite Holzständer, min. 60 × 80 mm Ⓑ Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 39
Beplankung (feuerwiderstandsfähig) 5.12 Blende, optional Verlängerungsteil oder Luftleitung Wandfüllung (Gefache vollständig gefüllt mit bis EI 90 S Mineralwolle ≥ 1000 °C, ≥ 40 kg/m³ oder Mauer- Ⓐ Einbauseite Ⓑ Bedienungsseite werk, Porenbeton, Leichtbeton, Stahlbeton oder Lehmschlag) Holzfachwerk Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 40
Laibung (feuerwiderstandsfähig), doppelt mit Mörtel Fugenversatz Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.13a Beplankung (feuerwiderstandsfähig) weise), beidseitig beplankt Verlängerungsteil oder Luftleitung 5.12 Blende, optional bis EI 90 S Ⓐ Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Einbauseite Holzständer, min. 60 × 80 mm Ⓑ Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 41
Laibung (feuerwiderstandsfähig), doppelt mit Mörtel Fugenversatz Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.13a Beplankung (feuerwiderstandsfähig) weise), beidseitig beplankt Verlängerungsteil oder Luftleitung 5.12 Blende, optional bis EI 90 S Ⓐ Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Einbauseite Ⓑ Holzständer, min. 60 × 80 mm Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 42
Brandschutzklappe in die Einbauöffnung einschieben und fixieren. Dabei beachten, dass das Abstandsmaß vom Flansch der Bedienungsseite bis zur Wand 185 mm beträgt (Winkel bündig mit Wand). Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern (Anbauteil oder kundenseitig). Den umlaufenden Spalt »s« auf Wanddicke mit Mörtel vollständig verschließen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Verlängerungsteil oder Luftleitung Holzständer, min. 60 × 80 mm bis EI 90 S 7.10 Laibung (feuerwiderstandsfähig) EI 30 S Ⓐ 7.11 Laibung doppelt (feuerwiderstandsfähig) Einbauseite Ⓑ 7.12 Laibung, Holzwerkstoffplatte, min. 600 kg/m³ Bedienungsseite 7.13a Beplankung (feuerwiderstandsfähig) Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 44
Blende an der Wand anliegt. Bei Wanddicken > 100 mm die Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern (Anbauteil oder kundenseitig). Blende mit vier Schrauben (Schnellbauschrauben ∅ ≥ 4,2 mm × 70 mm) ins umlaufende Holzständerwerk befestigen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
H + 70 mm Einbaustein E Toleranz der Einbauöffnung + 2 mm Bei FKS-EU mit Blende sollte die Einbauöffnung ca. B + 80 mm / H + 80 mm betragen, so dass eine fachgerechte Befestigung der Blende möglich ist. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Abb. 48: Nasseinbau mit Blende in Brettsperrholzwand FKS-EU 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaus- Mörtel toffen(bei W < 100 mm) 3.11 Vollholzwand / Brettsperrholzwandwand Verlängerungsteil oder Luftleitung Massivdecke bis EI 90 S Ⓐ 5.12 Blende, optional Einbauseite Ⓑ Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 47
Flansch der Bedienungsseite bis zur Wand 185 mm beträgt (Winkel bündig mit Wand). Bei Wanddicken > 100 mm die Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern (Anbauteil oder kundenseitig). Den umlaufenden Spalt »s« auf Wanddicke mit Mörtel vollständig verschließen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Brandschutzklappe mit Einbaustein bis zur Blende zentriert in die Einbauöffnung einschieben. Bei Wanddicken > 100 mm die Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern (Anbauteil oder kundenseitig). Blende mit vier Schrauben (Schnellbauschrauben ∅ ≥ 4,2 mm) an der Wand befestigen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
1, 2 Laibung wahlweise Toleranz der Einbauöffnung + 2 mm Bei FKS-EU mit Blende sollte die Einbauöffnung ca. B + 80 mm / H + 80 mm betragen, so dass eine fachgerechte Befestigung der Blende möglich ist. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 50
Einbau Brandwände Metallständerwerk Abb. 51: Metallständerwerk, einfache Ausführung Schnellbauschraube UW-Profil Sechskantschraube Ø 6 mm CW-Profil Schlossschraube L ≤ 50 mm mit Scheibe und UA-Profil Mutter Einbauöffnung, je nach Einbauart Ä auf Seite 49 Stahlniet 5.14 Anschlusswinkel Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 51
Einbau Brandwände Abb. 52: Metallständerwerk, doppelte Ausführung Schnellbauschraube UW-Profil Sechskantschraube Ø 6 mm CW-Profil Schlossschraube L ≤ 50 mm mit Scheibe und UA-Profil Ä auf Seite 49 Mutter Einbauöffnung, je nach Einbauart Stahlniet 5.14a UA Anschlusswinkel Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
7.13 Beplankung doppellagig, beidseitig vom Metall- Mörtel ständerwerk Brand- bzw. Sicherheitstrennwand mit Metall- 7.23 Stahlblecheinlage (entsprechend Wandaufbau) ständer, beidseitig beplankt wahlweise 5.12 Blende, optional bis EI 120 S Ⓐ Mineralwolle (entsprechend Wandaufbau) Einbauseite Ⓑ 7.10 Laibung Bedienungsseite Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 53
Brandschutzklappe in die Einbauöffnung einschieben und fixieren. Dabei beachten, dass das Abstandsmaß vom Flansch der Bedienungsseite bis zur Wand 185 mm beträgt (Winkel bündig mit Wand). Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern. Den umlaufenden Spalt »s« auf Wanddicke mit Mörtel vollständig verschließen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Blende mit vier Schrauben (Schnellbauschrauben ∅ ≥ 4,2 × 70 mm) am Metallständer befestigen. Bei Wanddicke ≥ 125 mm den rückseitigen Spalt mit Mineralwolle oder Gipsmörtel verfüllen und mit Aufdoppe- lungen aus Wandbaustoffen verschließen. Alternativ zur Aufdoppelung darf auch die Wandbeplankung bis an das Klappengehäuse bzw. das Verlängerungsteil herangeführt werden. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
H + 70 mm Trockeneinbau mit Einbaustein Toleranz der Einbauöffnung + 2 mm Bei FKS-EU mit Blende sollte die Einbauöffnung ca. B + 80 mm / H + 80 mm betragen, so dass eine fachgerechte Befestigung der Blende möglich ist. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
FKS-EU 7.10 Laibung Mörtel 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Schachtwand mit Metallständer, einseitig wahlweise beplankt bis EI 90 S 3.10 Wand ohne ausreichende Feuerwiderstands- EI 30 S Ⓐ dauer Einbauseite Ⓑ Massivdecke / Massivboden Bedienungsseite Schnellbauschraube UW-Profil Stahlunterkonstruktion Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Brandschutzklappe in die Einbauöffnung einschieben und fixieren. Dabei beachten, dass das Abstandsmaß vom Flansch der Bedienungsseite bis zur Wand (Aufdoppelung) 185 mm beträgt (Winkel bündig mit Wand / Aufdoppelung). Den umlaufenden Spalt »s« mit Mörtel vollständig verschließen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Brandschutzklappe mit Einbaustein bis zur Blende zentriert in die Einbauöffnung einschieben. Bei Wanddicken > 100 mm die Brandschutzklappe mit Verlängerungsteil auf der Einbauseite verlängern. Blende mit vier Schrauben (Schnellbauschrauben ∅ ≥ 4,2 ✕ 70 mm) am Metallständer befestigen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Abb. 60: Entfernen der Transport- und Einbausicherung wiesen. Brandschutzklappe Transport- und Einbausicherung Aufgrund von Leitungsdehnungen und Wandverfor- Klappenblatt mungen im Brandfall, empfehlen wir, starre Luftlei- Mörtel tungen bei folgenden Verwendungen mit elastischen Stutzen anzuschließen: in Leichtbauwände in Schachtwänden in Leichtbauweise Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Bedingt durch den Klappenblattüberstand, ist auf der Abb. 64: Brandschutzklappe mit Abschlussgitter auf der Einbauseite ein Verlängerungsteil notwendig. Einbauseite FKS-EU Abschlussgitter Verlängerungsteil Elastischer Stutzen Luftleitung Ⓐ Einbauseite Ⓑ Bedienungsseite Bedingt durch den Klappenblattüberstand, ist auf der Einbauseite ein Verlängerungsteil notwendig. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Brandschutzklappen innen zugänglich bleiben. Hierzu befinden sich an den Brandschutzklappen der Serie FKS-EU zwei Inspektionsdeckel Ä Kapitel 4 „Aufbau und Funktion“ auf Seite 13. Je nach Einbausituation kann es erforderlich sein, zusätzliche Revisionsöff- nungen in den angeschlossenen Luftleitungen vorzu- sehen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Antriebe nur an Sicherheitstransformatoren anschließen. Die Anschlussleitungen sind mit Steckern Anschluss der Endschalter anhand des Anschluss- versehen. Der Anschluss an das TROX AS-i Bussystem beispiels Abb. 65 ist damit schnell hergestellt. Zum Anschluss an Unter Berücksichtigung der Leistungsdaten ist der ...
Die Stellung des Klappenblattes wird durch die Stellung ð Das Klappenblatt schließt selbsttätig und die des Handgriffs angezeigt. Lasche ② am Handgriff rastet in ZU-Stellung ein, wodurch eine Arretierung des Klappen- blattes erfolgt. Abb. 69: Klappenstellungsanzeige Klappenblatt geschlossen Klappenblatt geöffnet Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Die Stellung des Klappenblattes wird durch die Stellung des Zeigers am Antrieb angezeigt. ð Die Unterbrechung der Versorgungsspannung wird aufgehoben, das Klappenblatt öffnet. Erreichen der AUF-Stellung und Laufzeit kontrol- lieren. Abb. 71: Klappenstellungsanzeige Klappenblatt geschlossen Klappenblatt geöffnet Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 65
Handkurbel ① in die Öffnung für den Federaufzug stecken. Handkurbel in Pfeilrichtung ② bis kurz vor den Anschlag drehen und in der Position festhalten. Verriegelungshebel ③ auf "Schloss " stellen ð Der Antrieb verriegelt, das Klappenblatt bleibt in AUF-Stellung stehen. Handkurbel abziehen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Hierzu können z.B. die TROXNETCOM-Systeme TNC- EASYCONTROL oder AS-Interface eingesetzt werden, die alle genannten Forderungen erfüllen. Informationen zu diesen Produkten sind im TROX Katalog enthalten. TROXNETCOM-Systeme automatisieren die Funktions- prüfung, ersetzen aber nicht die erforderlichen Maß- nahmen zur Inspektion oder Reinigung, die zyklisch oder zustandsorientiert durchzuführen sind.
Auslösung, dadurch schließt das Klappen- blatt. Brandschutzklappen in ZU-Stellung Brandschutzklappen die während des laufenden Betriebs der Lüftungsanlage in die ZU-Stellung gefahren sind, sind vor dem Öffnen, durch eine Inspektion auf ordnungsgemäßen Zustand zu über- prüfen Ä „Inspektion“ auf Seite 68. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
EN 15423 Abb. 75: FKS-EU-Schmierstellen Bei Brandschutzklappen mit Federrücklaufantrieb, kann Lager des Antriebsgestänges die Überprüfung der Funktion auch durch eine automati- Lager Klappenblattachsen (beidseitig) Ä „Funktionsprüfung mit sierte Steuereinheit erfolgen automatisierter Steuereinheit“ auf Seite 66. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Handgriff drücken. Abb. 77: Schmelzlothalter abnehmen Schmelzlothalter wie gezeigt umfassen. Mittel- finger und Zeigefinger in Pfeilrichtung ziehen. Altes Schmelzlot entfernen. Neues Schmelzlot einhängen. Schmelzlothalter in Brandschutzklappe ein- schieben und mit Schrauben ① befestigen. Funktionsprüfung durchführen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Brandschutzklappe instand setzen oder austauschen – Auslöseeinrichtung austauschen Ä 64 Funktionsprüfung der Brandschutzklappe (mit Federrücklaufantrieb) Fachpersonal Funktion Antrieb ordnungsgemäß Klappenblatt schließt Klappenblatt öffnet – Fehlerursache ermitteln und beheben – Federrücklaufantrieb austauschen – Brandschutzklappe instand setzen oder austauschen Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
Seite 71
Funktion auch fernbetätigt (durch eine automatische Steuereinheit) erfolgen. Die Intervalle der Vorortüberprüfung können dann, in der Verantwortung des Betreibers, festgelegt werden. C = bei Bedarf, je nach Verschmutzungsgrad Prüfpunkt Beschreibung des Sollzustandes – Maßnahmen zur Herstellung des Sollzustandes Brandschutzklappe Serie FKS-EU...
An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. – Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs- spannung ausschalten. Anschlussleitung abklemmen. Luftleitungen entfernen. Brandschutzklappe schließen Brandschutzklappe ausbauen. Entsorgung Zur Entsorgung muss die Brandschutzklappe zerlegt werden. UMWELTSCHUTZ! Elektronik-Bestandteile nach nationalen Elektronik- Schrott-Bestimmungen entsorgen. Brandschutzklappe Serie FKS-EU...