Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trike:

Werbung

AnthroTech Trike
Bedienungsanleitung
AnthroTech®
Leichtfahrzeugtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AnthroTech Trike

  • Seite 1 AnthroTech Trike Bedienungsanleitung AnthroTech® Leichtfahrzeugtechnik GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Inhalt Inhalt..............2 Verwendungszweck.........3 Benutzung............4 Fahrverhalten........... 6 Zuladung............8 Individuelle Anpassung........9 Wartungsintervalle........... 12 Pflege............... 14 Bremsen............15 10 Schaltung............18 11 Speichen............19 12 Kette..............20 13 Reifen.............. 21 14 Spurstangen............. 2 3 15 Sitz..............25 16 Beleuchtung............. 26 17 Schrauben-Drehmomente.........27 18 Technische Daten..........
  • Seite 3: Verwendungszweck

    Verwendungszweck 2 Verwendungszweck Das Anthrotech Trike ist zur Benutzung auf Straßen und befes- tigten Wegen unter Beachtung der Verkehrsregeln bestimmt. Die Benutzung im Gelände ist nicht zulässig. Die Mitnahme von Personen ist, außer einem Kind in einem da- für bestimmten Kindersitz, nicht zulässig.
  • Seite 4: Benutzung

    Die Füße müssen auf den Pedalen bleiben, solange sich das Trike bewegt! Es besteht Unfallgefahr durch Sturz, wenn die Füße bei rollendem Trike den Boden berühren. Insbesondere bei schneller Fahrt oder bei Fahrbah- nunebenheiten oder Schlaglöchern besteht die Gefahr, dass ein Fuß vom Pedal rutscht.
  • Seite 5 Benutzung Stellen Sie sicher, dass das Hosenbein nicht in die Kette gezogen werden kann. Es besteht Sturzgefahr. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Hosenspange oder Band. Fassen Sie den Lenker locker an, vermeiden Sie es im Gegen- takt zu den Tretbewegungen am Lenker zu ziehen, wie dies un- willkürlich beim Zweirad geschieht.
  • Seite 6: Fahrverhalten

    Fahrverhalten 4 Fahrverhalten Seien Sie sich bitte der besonderen Fahreigen- schaften eines dreirädrigen Fahrzeuges bewusst! Kurven fahren: Beim Durchfahren von Kurven ist zu beachten, dass sich ab ei- ner gewissen Geschwindigkeit das Rad an der Kurveninnenseite vom Boden heben kann. Fahren Sie so vorsichtig, dass Sie da- von nicht überrascht werden.
  • Seite 7 Überprüfen Sie bei Fahrtantritt zur Sicherheit die Brems- wirkung durch kurzes Anbremsen. Achten Sie dabei darauf, dass beide Vorderräder gleich stark bremsen und das Trike nicht zur Seite zieht. Stellen Sie die Füße niemals auf den Boden solange das Fahrzeug rollt, etwa um zu bremsen oder zum Abspringen.
  • Seite 8: Zuladung

    Euro-Box oder einen Getränkekasten ausgelegt. Mit dem als Sonderzubehör lieferbaren Adapter kann ein Kindersitz befes- tigt werden. Mit einem Kind im Kindersitz dürfen Sie das Trike nie unbeaufsichtigt abstellen. Da sich durch Gepäck die Kurvenlage verschlechtert, sollte die Last möglichst tief und möglichst weit vorn befestigt werden.
  • Seite 9: Individuelle Anpassung

    Individuelle Anpassung 6 Individuelle Anpassung Beinlänge: Um das Trike auf Ihre Beinlänge anzupassen, kann das Tret- lager verschoben werden. Durch den feststehenden Sitz wird er- reicht, dass bei verschiedenen Beinlängen der Kör- perschwerpunkt an der gleichen Position bezüglich der Rad- geometrie bleibt.
  • Seite 10 Eine Änderung kann bei hohem Körpergewicht oder vor einer Tour mit viel Gepäck sinnvoll sein. Federelement An der Verstellmutter kann die Federvorspannung eingestellt werden. Sie sollte so eingestellt werden, dass die Federung um etwa 20 % einfedert wenn Sie sich auf das Trike setzen.
  • Seite 11 Individuelle Anpassung Um das zu überprüfen, können Sie messen, wie hoch über der Erde das hintere Ende des Gepäckträgers ist. Es sollte sich um etwa 2 cm absenken, wenn Sie sich auf den Sitz setzen. Wenn die Federung durchschlägt, kann die Vorspannung stärker eingestellt werden.
  • Seite 12: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle 7 Wartungsintervalle Das AnthroTech Trike darf nur mit vom Hersteller empfohlenen Originalersatzteilen und Zubehör ausge- stattet werden. Bei Verwendung anderer Teile erlischt die die Garantie und es kann die Betriebssicherheit beeinträchtigt sein . Für daraus folgende Schäden übernehmen Hersteller und Fachhändler keine Haftung.
  • Seite 13 Wartungsintervalle Nach den ersten Kilometern (ca. 100 km): • Sitzstoff nachspannen • Vordere Bremse justieren (Fachwerkstatt) • Speichenspannung überprüfen (Fachwerkstatt) • Schaltung überprüfen • Steuersätze überprüfen • Spurstangen überprüfen • Sitz der Schrauben überprüfen Monatlich oder ca. alle 500 km: •...
  • Seite 14: Pflege

    Um die Beschichtung zu konservieren, können Sie handelsübli- che Autopolitur verwenden. Wenn Sie das Trike im Winter, unter Salzeinwirkung verwenden wollen, müssen Sie vor Wintereinbruch die lackierten Rahmenteile mit Wachspolitur schür- zen und alle Aluminiumteile und Schrauben mit Wachsspray schützen.
  • Seite 15: Bremsen

    Bremsen 9 Bremsen Wartungsarbeiten am Bremssystem sind nur von fachkundigen Personen durchzuführen. Trommelbremsen mit Hydraulikbetätigung justieren: Bei einem neuen Rad müssen sich die Bremsbeläge erst ein- schleifen. Daher ist anfangs eine Einstellung in kürzeren Zeitab- ständen nötig Die Einstellung erfolgt an den Bremszylindern am Rad, nicht am Bremsgriff.
  • Seite 16 Kraft und steigern Sie dann vorsichtig die Bremskraft, bis Sie sicher sind, dass die Bremsen korrekt funktionieren Bei einem neuen Trike oder nach Auswechseln der Bremsbeläge müssen die Beläge erst eingeschliffen werden. Dies erfolgt durch mehrmaliges starkes, langes Abbremsen.
  • Seite 17 Bremsen Hintere Bremse: Das Trike ist mit einer Feststellbremse ausgerüstet, um ein Weg- rollen zu verhindern. Sie wirkt auf die mit Seilzug betätigte Hinterradbremse. Der Hinterradbremsgriff ist mit einem Knopf versehen, der eingeklinkt werden kann, wenn der Griff fest an- gezogen ist.
  • Seite 18: Schaltung

    Schaltung 10 Schaltung Die Beschreibung der Schaltung ist in einer gesondert beilie- genden Dokumentation.
  • Seite 19: Speichen

    Speichen 11 Speichen Wartungsarbeiten an den Laufrädern sind nur von fachkundigen Personen durchzuführen. Sollten sich Speichen gelockert haben, müssen diese gespannt werden. Dabei muss beachtet werden, dass das Rad keinen Schlag bekommt. Beim Hinterrad können die Bremsbacken als Zentrieranschlag verwendet werden. Bei den Vorderrädern kann ein Lineal vorn an den Achsschenkel geklemmt werden, so dass es waagrecht nach vorn an die Felge zeigt.
  • Seite 20: Kette

    Kette 12 Kette Eine gut geschmierte Kette verschleißt weniger und läuft leich- ter. Achten Sie darauf, dass die Kette immer sauber und geölt ist. Wischen Sie Schmutz von der Kette. Tropfen sie dann Öl oder ein Kettenschmiermittel auf alle Glieder und wischen Sie das überschüssige Öl wieder ab.
  • Seite 21: Reifen

    Beschreibung in der gesondert beiliegenden Doku- mentation zur Hinterradnabe. Stützen Sie das Trike vorsichtig mit der Schwinge auf einen ge- eigneten Gegenstand oder legen Sie es vorsichtig auf die Seite. Legen Sie etwas unter um die Beschichtung nicht zu beschädi- gen und achten Sie darauf, das Schaltwerk nicht zu verbiegen.
  • Seite 22 Reifen Prüfen Sie den korrekten Sitz des Mantels bei geringem Druck, bevor Sie den Reifen auf den endgültigen Druck aufpumpen. Der zulässige Druck steht auf der Reifenflanke.
  • Seite 23: Spurstangen

    Spurstangen 14 Spurstangen Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Spurstangen fest verschraubt sind und die Kugelgelenke gut gefettet sind. Die Kugelgelenke der Spurstangen verschleißen mit der Zeit, dadurch vergrößert sich das Lenkungsspiel. Da jedoch die Len- kung sehr tolerant ist gegenüber diesem Spiel, kann kein exak- ter Punkt angegeben werden, an dem die Gelenke ausge- wechselt werden müssen.
  • Seite 24 Spurstangen der parallel zum Hauptrohr stehen. Überprüfen Sie dann die Einstellung, indem Sie den Abstand der Felgen zueinander vorn und hinten messen. Dadurch dass die Kugelköpfe sich jeweils nur um eine volle Umdrehung verstellen lassen, ergibt sich eine kleine Ungenauigkeit. Wählen Sie eine Einstellung, bei der die Räder vorn näher zusammen (Unterschied zwischen vorn und hinten bis 4mm) oder auseinander (bis 2mm) sind.
  • Seite 25: Sitz

    Sitz 15 Sitz Befestigungsschrauben: Sämtliche Befestigungsschrauben des Sitzrahmens müssen gut angezogen sein: 2 Schrauben am Querträger, 2 am Zentralrohr und eine für die Stütze hinten. Achten Sie bitte besonders beim Wiederbefestigen nach einer Demontage auf die Vollständigkeit der Befestigung. Gelenk der Klappsitzlehne: Die Schraube im Gelenk der Klappsitzlehne ist mit einer selbst- sichernden Mutter befestigt.
  • Seite 26: Beleuchtung

    Beleuchtung 16 Beleuchtung Einschalten Das Trike ist mit LED-Scheinwerfer und Rücklicht ausgestattet. Je nach Ausstattung wird das Licht • beim Seitenläuferdynamo eingeschaltet, indem der Dy- namo nach unten gedrückt wird und dadurch an den Reifen schnappt. Ausgeschaltet wird er, indem er vom Reifen weggedreht wird, bis er einrastet.
  • Seite 27: Schrauben-Drehmomente

    Schrauben-Drehmomente 17 Schrauben-Drehmomente Für die Fahrsicherheit ist wichtig, dass die Schrauben mit dem korrekten Drehmoment angezogen sind. Bei Überprüfungen und Reparaturen sind daher die im folgenden aufgelisteten Drehmo- mente zu beachten. Die Schrauben sollten, wenn nicht anders angegeben, gefettet werden. Achsschraube am Vorderrad (Festigkeit 8.8) Formula Disc 38 –...
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten 18 Technische Daten Rahmengröße Für Körpergrößen zwischen etwa 1,50 m bis etwa 1,95 m. Verkürzte Version XS: 8,5 cm kürzer Einstellung Verschieben des Tretlagers, Befestigung mit Schnellspannern. Verstellbereich Mit Änderung der Kettenlänge: 35 cm, bei verkürzter Version XS 26 cm. Verstellbereich für eine Kettenlänge, abhängig von der Schaltung: DualDrive24: ca.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Entfaltungen (in Meter) 42 Z. 46 Z. Pedelec Pedelec 38 Z. 44 Z. DualDrive 1,48 - 7,85 1,62 - 8,60 1,34 - 7,10 1,53 - 8,21 Rohloff 1,35 - 7,16 1,47 - 7,85 1,22 - 6,48 1,41 - 7,39 13 Z.
  • Seite 30: Garantie

    Garantie 19 Garantie Es gilt die gesetzliche Garantie. Ausgenommen davon sind Ver- schleißteile wie z. B. Bremsen, Kette, Reifen usw.. Die Garan- tiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Darüber hinaus gewähren wir 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf Bruch des Rahmens gemäß den nachstehenden Bedingun- gen: 1.
  • Seite 31 Garantie...
  • Seite 32 AnthroTech Leichtfahrzeugtechnik GmbH Rothenbergstr. 7 D 90542 Eckental www.anthrotech.de...

Inhaltsverzeichnis