Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pedelec:

Werbung

Bedienungsanleitung Pedelec
Zusatz zur Bedienungsanleitung Trike
AnthroTech
Leichtfahrzeugtechnik Gmb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AnthroTech Pedelec

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Pedelec Zusatz zur Bedienungsanleitung Trike AnthroTech Leichtfahrzeugtechnik Gmb...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Elektromotor für das AnthroTech Trike. Die Benutzung des Trikes selbst ist in der Bedie- nungsanleitung Trike beschrieben. Bitte lesen Sie beide Anleitungen durch. Inhalt Was ist ein Pedelec?..................3 Das AnthroTech Pedelec................4 Der Akku......................6 Sicherheitshinweise zum Akku..............
  • Seite 3: Was Ist Ein Pedelec

    Was ist ein Pedelec? Das Kunstwort Pedelec steht für Pedal Electric Cycle: Ein Fahrrad mit unterstützendem Elektromotor. Das bedeutet: Solange die Pedale bewegt werden, und auch nur dann, läuft zusätzlich der Elektromotor. Die gesetzlichen Vorgaben schreiben darüber hinaus vor: Der Motor darf nur bis maximal 25 km/h unterstützen, er darf maximal 250 Watt...
  • Seite 4: Das Anthrotech Pedelec

    Das AnthroTech Pedelec Ihr AnthroTech Trike mit Daum-Electronic-Tretlagermotor können Sie mit oder ohne Motorunterstützung fahren, der Unterstützungsgrad ist einstellbar. Ein Kurbelsensor erfasst, ob Sie Druck auf die Pedale ausüben und regelt dementsprechend den Motor. Ein Magnetsensor am Rad misst die Geschwindigkeit und regelt die Motorleistung so, dass ab 25 km/h der Motor abgeschaltet ist.
  • Seite 5 Der Akku ist in der Akkubox am Gepäckträger. Er versorgt Motor und Steuerung mit Strom, eine zusätzliche Datenleitung ermöglicht eine genaue Anzeige der Restkapazität. Der Akku ist abschließbar und kann zum Laden in der Box bleiben oder auch entnommen werden. Das beleuchtete Display mit dem Bedienteil zeigt unter anderem die Geschwindigkeit an, dient der Einstellung des Unterstützungsgrades und enthält die Regelelektronik für den Motor.
  • Seite 6: Der Akku

    Der Akku Das AnthroTech Trike Pedelec wird je nach Verfügbarkeit mit verschie- denen Akkus ausgeliefert. • Akku 36V, 9,5Ah (Daum-Electronic, nicht beschriftet) • Akku 36V, 10Ah (LionTec/AnthroTech) Es kann jeweils nur der mit dem Trike ausgelieferte Akkutyp verwendet werden, da die Anschlüsse verschieden sind. Soll der jeweils andere Akkutyp verwendet werden, muss der Akkuhalter umgerüstet werden.
  • Seite 7: Der Schlüssel

    Der Schlüssel Mit Ihrem AnthroTech Pedelec erhalten Sie zwei identische Akkuschlüssel. Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort auf. Die Schlüsselpositionen sind: 1 Akku entriegelt, Bolzen eingefahren (lock oder unlock) 2 Akku verriegelt, aber ausgeschaltet, Bolzen ausgefahren (off oder Kreuz).
  • Seite 8: Das Aufladen Des Akkus

    Das Aufladen des Akkus Sicherheitshinweise in den folgenden Kapiteln beachten! Vor dem Laden muss der Akku mit dem Schlüssel ausgeschaltet werden. Er kann, muss aber nicht aus der Box entnommen werden. • Laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung vollständig auf. •...
  • Seite 9 Ladevorgang beendet, Erhaltungsladung Trennen Sie nach dem Laden das Ladegerät vom Akku und trennen Sie den Netzstecker vom Stromnetz. LionTec/AnthroTech-Akku (mit LionTec-Ladegerät) Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Akku und der Steckdose. • Die Ladezeit bei leerem Akku beträgt etwa 6,5 Stunden.
  • Seite 10 Sie können den Ladezustand des Akkus direkt am Akku prüfen, auch wenn der Akku nicht in der Halterung ist. Drücken Sie die Taste neben den Leuchtdioden, die Anzahl der aufleuchtenden Leuchtdioden gibt den Ladezustand an.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise Zum Akku

    Wichtige Hinweise zum Akku Bedingt durch vorwiegend chemische Vorgänge entlädt sich der Akku in Abhängigkeit von Zeit, Ladezustand und Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) von selbst. Dies ergibt eine entsprechend kürzere Fahrstrecke mit Elektroantrieb. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollten die folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Für Das Ladegerät

    • Ladegerät vor Kinderhänden schützen. • Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur Daum-Electronic oder LionTec/AnthroTech Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkus mit den jeweils dazugehörigen Ladegeräten aufladen. Andere Batterie-Arten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Per- sonen- und Materialschäden führen.
  • Seite 13: Wenn Sich Der Akku Nicht Laden Lässt

    Wenn sich der Akku nicht laden lässt • Geben Sie dem Akku Zeit, sich an die Raumtemperatur anzupassen. • Beim Daum-Electronic-Akku: Wurde der Einschalter am Ladegerät erst eingeschaltet, nachdem das Ladegerät am Stromnetz und am Akku angeschlossen wurde? • Sind die Sicherungen am Ladegerät oder Akku defekt? •...
  • Seite 14: Den Akku In Der Akkubox Befestigen

    Den Akku in der Akkubox befestigen Der Akku wird mit einem Schlüssel eingeschaltet und in der Box gesi- chert. Um den Akku zu befestigen: • Der Sicherungsbolzen am Akku muss eingefahren sein. Drehen Sie den Schlüssel in die entsprechende Stellung. •...
  • Seite 15 • Verriegeln Sie den Schnellspanner an der Box um zu verhindern, dass der Akku während der Fahrt klappert. • Drehen Sie den Schlüssel in die Fahrposition, um mit elektrischer Unterstützung zu fahren...
  • Seite 16: Das Display Und Die Bedienung

    Das Display und die Bedienung Am Bedienteil wird die Motorsteuerung eingestellt. • Ein-/Ausschalttaste • +/- Tasten: Erhöhen bzw. Absenken des Unterstützungsgrades. Mög- lich sind: aus (keine Motorunterstützung), leicht, normal, hoch • Menutaste: ein Menu wird geöffnet, mit dem unter anderem der Rad- umfang eingestellt werden kann.
  • Seite 17 Wenn das Pedelec steht, schaltet sich nach 2 Minuten das Display aus und nach 10 Minuten die gesamte Elektronik in Standby. Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste um Display und Elektronik wieder zu aktivieren. Die Anzeige der Restenergie ist eine Abschätzung der Ladeüberwa- chungsschaltkreise.
  • Seite 18: Fahrbetrieb

    Fahrbetrieb Vor der Fahrt: • Überprüfen Sie, ob der Akku in der Box verriegelt ist • Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz des Motors, der Kurbel und der Pedale. Wenn der Motorausleger nicht richtig festgespannt ist, können bei der Fahrt Knackgeräusche auftreten. Lockere Kurbeln können den Befestigungsvierkant an der Achse zerstören.
  • Seite 19: Gangwechsel Bei Motorbetrieb

    Der Motor-Antrieb ist mit einem hochwertigen, zweistufigen Getriebe ausgestattet, welches die Drehzahl des leistungsstarken Motors (bis zu 3700 1/min) untersetzt. Dies garantiert sanften Anlauf in allen Fahrsi- tuationen. Erst nach einer Einfahrzeit von ca. 100 Fahrkilometern ist der Antrieb geräuschminimiert. Gangwechsel bei Motorbetrieb Sie können Ihre Gangschaltung wie gewohnt benutzen.
  • Seite 20: Winterbetrieb

    Winterbetrieb Lithium-Ionen-Akkus haben bei Kälte eine verringerte Kapazität. Bei Frost kann die Reichweite auf 60% der Reichweite im Sommer fallen. Bei Temperaturen unter -10º C kann es zu so starken Leistungseinbrü- chen kommen, dass der Akku sich ausschaltet. Lagern und laden Sie bei Außentemeraturen unter 0º C den Akku in kühlen aber frostfreien Räumen.
  • Seite 21: Technische Daten

    • Abschließbar • Lithium-Polymer-Technologie, 9,5 Ah, 36 V • Lebenserwartung: ca. 500 Ladezyklen • Externes Ladegerät 115/230 V, 4 A, Ladedauer ca. 3 Stunden Akku (LionTec/AnthroTech): • Gewicht ca. 3,5 kg • Datenbus zur Restenergieanzeige auf dem Display • Abschließbar •...
  • Seite 22: Hinweise Zu Wartung Und Gewährleistung

    Display/Bedienfeld: • Vorwahl des intelligenten Unterstützungsmodus +/- (3 Stufen) • Graustufendisplay 9,4 cm (3,7") mit Hintergrundbeleuchtung und Beleuchtungssensor • Unterstützungsmodus • Restenergieanzeige in Prozent • Geschwindigkeit • Tageskilometer • Tagesfahrzeit Hinweise zu Wartung und Gewährleistung • Wartungsarbeiten während des Gewährleistungszeitraumes und danach ausnahmslos durch einen von uns anerkannten Fachhändler ausführen lassen.
  • Seite 23: Hinweise Zur Entsorgung Von Alten Akkus

    Hinweise zur Entsorgung von alten Akkus Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Sie als Verbraucher auf folgen- des hinzuweisen: Durch das Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne auf dem Akku ist gekennzeichnet, dass der Akku Schadstoffe enthält. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich zur Rückgabe aller alten, gebrauch- ten und verbrauchten Akkus verpflichtet! Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten.
  • Seite 24 AnthroTech Leichtfahrzeugtechnik GmbH www.anthrotech.de...

Inhaltsverzeichnis