Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trike:

Werbung

Bedienungsanleitung
Trike
Modell bis 2002 (mit Gummi-Element)
AnthroTech
®
Leichtfahrzeugtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AnthroTech Trike

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Trike Modell bis 2002 (mit Gummi-Element) AnthroTech ® Leichtfahrzeugtechnik GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Inhalt Inhalt..............2 Benutzung............3 Fahrverhalten............ 5 Zuladung............7 Individuelle Anpassung........8 Wartungsintervalle........... 11 Pflege..............12 Bremsen............13 Schaltung............16 10 Speichen............17 11 Kette..............18 12 Reifen..............20 13 Spurstangen............22 14 Sitz..............24 15 Schrauben-Drehmomente......... 25 16 Technische Daten..........26 17 Garantie............
  • Seite 3: Benutzung

    Benutzung 2 Benutzung Setzen Sie sich aufrecht auf den Sitz, vor allem das Becken sollte gegen die Sitzlehne gestützt werden. Wenn der Gegen- druck zur Trittkraft nicht in das Becken sondern in die Schultern geleitet wird, hebt sich der Körper bei jedem Tritt und verursacht ein Schaukeln der Federung.
  • Seite 4 Benutzung Die 3-Gang-Nabe (bei der Version Dual Drive) kann im Stand geschaltet werden. Versuchen jedoch nicht, Kettenschaltung auch im Stand zu schalten. Dies kann zur Beschädigung von Schaltwerk und Befestigung führen. Teile, die sich z. B. durch einen Unfall oder Gewaltein- wirkung verformt haben, müssen sofort ausgetauscht werden.
  • Seite 5: Fahrverhalten

    Fahrverhalten 3 Fahrverhalten Seien Sie sich bitte der besonderen Fahreigen- schaften eines dreirädrigen Fahrzeuges bewußt! Kurvenfahren: Beim Durchfahren von Kurven ist zu beachten, daß sich ab einer gewissen Geschwindigkeit das Rad an der Kur- veninnenseite vom Boden heben kann. Fahren Sie so vor- sichtig, daß...
  • Seite 6 Fahrverhalten Überprüfen Sie bei Fahrtantritt zur Sicherheit die Brems- wirkung durch kurzes Anbremsen. Stellen Sie die Füße niemals auf den Boden solange das Fahrzeug rollt, etwa um zu bremsen oder zum Abspringen. Es besteht dann die Gefahr, daß die Achse gegen Ihre Waden fährt.
  • Seite 7: Zuladung

    Euro-Box oder einen Getränkekasten ausgelegt. Mit dem als Sonderzubehör lieferbaren Adapter kann ein Kindersitz befestigt werden. Mit einem Kind im Kindersitz dürfen Sie das Trike nie unbeaufsichtigt abstellen. Da Gepäck die Kurvenlage verschlechtert, sollte die Last möglichst tief und möglichst weit vorn befestigt werden.
  • Seite 8: Individuelle Anpassung

    Individuelle Anpassung 5 Individuelle Anpassung Beinlänge: Um das Trike auf Ihre Beinlänge anzupassen, kann das Tretlager verschoben werden. Durch den feststehenden Sitz wird erreicht, daß bei verschiedenen Beinlängen der Körperschwerpunkt an der gleichen Position bezüglich der Radgeometrie bleibt. Beachten Sie bitte beim Bestimmen der korrekten Tretlagerstellung, daß...
  • Seite 9 Individuelle Anpassung Kettenrad wieder zurück. Bei der Gegenprobe prüfen Sie, ob die Kettenspanner bei Benutzung des kleinsten Ritzels und Kettenblattes noch genug Spannung haben. Vermeiden Sie Einstellungen die von der Kettenspannung her gerade noch gehen würden. Bei zu straff oder zu locker eingestellter Kette kann es zu Schwierigkeiten beim Schalten kommen.
  • Seite 10 Individuelle Anpassung Überprüfen der Gummipuffereinstellung: Überprüfen sie die Einstellung bei voller Beladung (Fahrer und Gepäck). Schalten Sie vorn und hinten auf das größte Kettenrad (bei Version Kettenschaltung) und Ritzel. Das Kettenschutzrohr darf, wenn die Kette unter Spannung ist, das untere Sitzquerrohr nicht berühren. Schalten Sie auf das kleinste Kettenrad und Ritzel.
  • Seite 11: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle 6 Wartungsintervalle Nach den ersten Kilometern: : • Sitzstoff nachspannen • Vordere Bremse justieren • Speichenspannung überprüfen • Schaltung überprüfen • Steuersätze überprüfen • Spurstangen überprüfen • Sitz der Schrauben überprüfen Monatlich oder ca. alle 500 km: • Bremsen justieren •...
  • Seite 12: Pflege

    Pflege 7 Pflege Benutzen Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel. Rahmen und Sitzgewebe werden mit einem nassen Lappen gesäubert, Schrauben und Aluminiumteile mit einem Lappen und einigen Tropfen Öl. Benutzen Sie keinen Dampfstrahl, da damit durch eindringenden Schmutz und das Auswaschen der Schmierung die Lager beschädigt werden können.
  • Seite 13: Bremsen

    Stellen Sie nun durch einen Bremstest (antreten, stark bremsen) fest, ob ein Rad stärker bremst. Das Trike zieht dann zu dieser Seite. Drehen Sie die entsprechende Stellschraube wieder zurück, bis beide Räder gleich stark bremsen. Ziehen Sie anschließend die Kontermuttern an.
  • Seite 14 Bremsen Trommelbremsen mit Hydraulikbetätigung justieren: Bei einem neuen Rad müssen sich die Bremsbeläge erst einschleifen. Daher ist anfangs eine Einstellung in kürzeren Zeitabständen nötig Die Einstellung erfolgt an den Bremszylindern am Rad, nicht am Bremsgriff. Hydraulische Trommelbremse Einstellung des Kolbens Die Bremswirkung wird mit Hilfe der Vierkanteinstell- schraube eingestellt.
  • Seite 15 Die Bremsträger müssen erneuert werden, wenn Öl auf die Beläge gelangt ist. Hintere Bremse: Das Trike ist mit einer Feststellbremse ausgerüstet, um ein Wegrollen zu verhindern. Bei den mit Seilzug betätigten Bremsen ist der Hinterradbremsgriff mit einer Raste versehen, die eingeklinkt werden kann, wenn der Griff fest angezogen ist.
  • Seite 16: Schaltung

    Bremsen Die Bremsklötze der hinteren Bremse dürfen nicht abgenutzt sein und bei angezogener Bremse die Flanken des Mantels nicht berühren. Wechseln Sie die Klötze rechtzeitig aus bzw. justieren Sie sie korrekt. 9 Schaltung Die Beschreibung der Schaltung ist in einer gesondert beiliegenden Dokumentation.
  • Seite 17: Speichen

    Speichen 10 Speichen Sollten sich Speichen gelockert haben, müssen diese gespannt werden. Dabei muß beachtet werden, daß das Rad keinen Schlag bekommt. Beim Hinterrad können die Bremsbacken als Zentrieranschlag verwendet werden. Bei den Vorderrädern kann ein Lineal vorn an den Achsschenkel geklemmt werden, so daß...
  • Seite 18: Kette

    Kette 11 Kette Achten Sie darauf, daß die Kette immer sauber und geölt ist. Wischen Sie Schmutz von der Kette. Tropfen sie dann Öl oder ein Kettenschmiermittel auf alle Glieder und wischen Sie das überschüssige Öl wieder ab. Eine gut geschmierte Kette verschleißt weniger und kostet weniger Kraft.
  • Seite 19 Kette Befestigung von Ketten- schutz an Tretlager...
  • Seite 20: Reifen

    Lösen Sie das Hinterrad und nehmen Sie es heraus, ent- sprechend der Beschreibung in der gesondert beiliegenden Dokumentation zur Hinterradnabe. Stützen Sie das Trike vorsichtig mit der Schwinge auf einen geeigneten Gegenstand oder legen Sie es vorsichtig auf die Seite. Legen Sie etwas unter um die Beschichtung nicht zu beschädigen und achten Sie darauf, das Schaltwerk nicht zu...
  • Seite 21 Reifen und dann den Mantel, beginnend auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite, auf die Felge. Hierbei sollten keine Werkzeuge verwendet werden. Lassen Sie die Luft nach und nach aus dem Schlauch während Sie den Mantel mit den Händen über den Felgenrand drücken. Prüfen Sie den korrekten Sitz des Mantels bei geringem Druck, bevor Sie den Reifen auf den endgültigen Druck aufpumpen.
  • Seite 22: Spurstangen

    Spurstangen 13 Spurstangen Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Spurstangen fest verschraubt sind und die Kugelgelenke gut gefettet sind. Die Kugelgelenke der Spurstangen verschleißen mit der Zeit, dadurch vergrößert sich das Lenkungsspiel. Da jedoch die Lenkung sehr tolerant ist gegenüber diesem Spiel, kann kein exakter Punkt angegeben werden, an dem die Gelenke ausgewechselt werden müssen.
  • Seite 23 Spurstangen Zentralrohr hin. Zum Korrigieren heben Sie den entspre- chenden Gelenkkopf vom Zapfen am Achsschenkel und verdrehen ihn um jeweils eine Umdrehung in die gewünschte Richtung. Messen und korrigieren Sie bis beide Räder parallel zum Hauptrohr stehen. Überprüfen Sie dann die Einstellung, indem Sie den Abstand der Felgen zueinander vorn und hinten messen.
  • Seite 24: Sitz

    Sitz 14 Sitz Befestigungsschrauben: Sämtliche Befestigungsschrauben des Sitzrahmens müssen gut angezogen sein: 2 Schrauben am Querträger, 2 am Zentralrohr und eine für die Stütze hinten. Achten Sie bitte besonders beim Wiederbefestigen nach einer Demontage auf die Vollständigkeit der Befestigung. Gelenk der Klappsitzlehne: Die Schraube im Gelenk der Klappsitzlehne ist mit einer selbstsichernden Mutter befestigt.
  • Seite 25: Schrauben-Drehmomente

    Schrauben-Drehmomente 15 Schrauben-Drehmomente Für die Fahrsicherheit ist wichtig, daß die Schrauben mit dem korrekten Drehmoment angezogen sind. Bei Überprüfungen und Reparaturen sind daher die im folgenden aufgelisteten Drehmomente zu beachten. Die Schrauben sollten, wenn nicht anders angegeben, geölt werden. Achsschraube am Vorderrad 38 - 42 Nm (Festigkeit 8.8) Schwingenlagerschraube...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten 16 Technische Daten Rahmengröße eine Größe für Körpergrößen zwischen ab etwa 1,50 m bis etwa 1,95 m. Einstellung Verschieben des Tretlagers, Befestigung mit Schnellspannern. Innerhalb eines Ver- stellbereiches von ca. 10 cm muß die Kette nicht angepaßt werden. Zuladung Gesamt (Fahrer und Gepäck): 120 kg auf Gepäckträger: 30 kg...
  • Seite 27: Garantie

    Garantie 17 Garantie Es gilt die gesetzliche Garantie. Ausgenommen davon sind Verschleißteile wie z. B. Bremsen, Kette, Reifen usw.. Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Darüber hinaus gewähren wir 5 Jahre Garantie ab Kauf- datum auf Bruch des Rahmens gemäß den nachstehenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit von 5 Jahren ab Kaufdatum wird ein gebrochenes Rahmenteil kostenlos instandge-...
  • Seite 28 AnthroTech Leichtfahrzeugtechnik GmbH Rothenbergstr. 7 D 90542 Eckental www.anthrotech.de...

Inhaltsverzeichnis