Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MITSUBISHI ELECTRIC
MELSEC Alpha-Serie
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Programmieranleitung
Alpha
Art.No.:
125846
2001 02 22
Version C
MITSUBISHI ELECTRIC
INDUSTRIAL AUTOMATION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric 125846

  • Seite 1 MITSUBISHI ELECTRIC MELSEC Alpha-Serie Speicherprogrammierbare Steuerungen Programmieranleitung Alpha Art.No.: 125846 2001 02 22 Version C MITSUBISHI ELECTRIC INDUSTRIAL AUTOMATION...
  • Seite 2: Zu Diesem Handbuch

    Erläuterung der Bedienung, Programmierung und Anwendung der ALPHA- Steuerung. • Die Firma MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. übernimmt auf der Grundlage der Angaben in diesem Handbuch keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden, die sich aus dem Gebrauch oder Mißbrauch dieser Anleitung ergeben.
  • Seite 3: Alpha-Steuerung

    α ALPHA-Steuerung α ALPHA-STEUERUNG PROGRAMMIERANLEITUNG Artikelnummer : 125846 Revision Datum : Februar 2001...
  • Seite 4 α ALPHA-Steuerung...
  • Seite 5 ALPHA-Steuerung Bitte, nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit... Mitsubishi Electric ist weltweit für sein Bestreben bekannt, die industrielle Automation weiter zu entwickeln und zu erleichtern. Dabei wird gerade vom Anwender der Aufwand für eine ein- wandfreie technische Dokumentation des öfteren unterschätzt. Deshalb sind wir ganz beson- ders auf Sie und Ihre Meinung angewiesen, damit alle Produkte und Dokumentationen von Mitsubishi auch in Zukunft dem schnell ansteigenden Fortschritt gerecht werden können.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die Geräte der α -Serie sind nur für die Einsatzbereiche vorgesehen, die in diesem Handbuch beschrieben sind. Achten Sie auf die Einhaltung aller im Handbuch angegebenen Kenndaten. Es dürfen nur von Mitsubishi Electric empfohlene Zusatz- bzw. Erweiterungsgeräte benutzt werden. Jede andere darüberhinausgehende Verwendung oder Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    α ALPHA-Steuerung Inhalt 1. Einleitung ......................1-1 2. Funktionsblock-Programmierung ................2-1 Blocktypen und FBD-Basis ..................2-1 2.1.1 Eingänge........................2-1 2.1.2 Bedienfeldtaste ......................2-1 2.1.3 Systembits ........................2-2 2.1.4 Funktionsblöcke ......................2-2 2.1.5 Ausgänge........................2-2 2.1.6 Basis des Funktionsblockdiagramms................2-2 Programmiermethoden der Alpha-Steuerung ............2-3 2.2.1 Direkte Programmierun ....................
  • Seite 8 α ALPHA-Steuerung 4. Direkte Programmierung ..................4-1 Verfügbare Funktionsblöcke ..................4-1 Verbinden von Funktionsblöcken................4-1 4.2.1 Verbinden zweier Funktionsblöcke von links (Signalgeber) nach rechts (Signalempfänger) ......................4-1 4.2.2 Verbinden zweier Funktionsblöcke von rechts (Signalempfänger) nach links (Signalgeber) ........................ 4-2 Trennen zweier Funktionsblöcke ................4-2 Anlegen eines Funktionsblocks ................4-3 4.4.1 Neuer FB........................
  • Seite 9 α ALPHA-Steuerung 6. Funktionsblöcke ....................6-1 Funktionsblock komplexe Logik „Boolean“ ..............6-1 Der Funktionsblock Setzen/Rücksetzen „Set/Reset“ ..........6-2 Der Funktionsblock Flankenauswertung „Pulse“ .............6-2 Der Funktionsblock Stromstoßrelais „Alt“ ..............6-2 Der Funktionsblock Zeitverzögerung „Delay“............6-3 Der Funktionsblock Impulsformer „OneShot“............6-3 Der Funktionsblock Taktgeber „Flicker“ ..............6-4 Der Funktionsblock Echtzeituhr „TimeSW“ ..............6-4 6.8.1 Einstellung der ersten Schaltzeit...................
  • Seite 10 α ALPHA-Steuerung...
  • Seite 11: Einleitung

    α Einleitung 1 ALPHA-Steuerung Einleitung Die speicherprogrammierbaren Steuerungen der Alpha-Serie bieten eine flexible Überwachungssteuerung für zu Hause, im Büro oder in der Fabrik, wo immer Sie sie einsetzen möchten. Die Alpha-Steuerung kann das Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte steuern und Informationen auf dem LCD-Bildschirm an der Vorderseite des Moduls anzeigen. Eine typische Anwendung für die Alpha-Steuerung ist das Steuern von Beleuchtungsanlagen, Kli- maanlagen, Lüftungen, Gewächshäusern, Bewässerungsanlagen, Türen, Toren und ein- fachen Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 12 α Einleitung 1 ALPHA-Steuerung 1 - 2...
  • Seite 13: Funktionsblock-Programmierung

    α Funktionsblock-Programmierung 2 ALPHA-Steuerung Funktionsblock-Programmierung Die Alpha-Steuerung arbeitet mit einer besonderen, einfachen Art der Programmierung, Funk- tionsblock-Programmierung genannt. Dabei wird die zu programmierende Aufgabe in einzelne kleine Einzelfunktionen aufgetrennt, die durch einen Funktionsblock beschrieben werden kön- nen. Um das Gesamtergebnis zu erhalten, werden die einzelnen Funktionsblöcke miteinander verbunden.
  • Seite 14: Systembits

    α Funktionsblock-Programmierung 2 ALPHA-Steuerung 2.1.3 Systembits Die Systembits dienen der Ausgabe vordefinierter Signale: Dauer EIN, Dauer AUS, 0,5- Sekunden-EIN, 0,5-Sekunden-AUS. Ebenso können Informationen über die Echtzeituhr gespeichert werden: Sommerzeit EIN oder Echtzeituhr-Fehler. Die fünf Systembits werden durch die Bezeichnungen „M01“, „M02“ bis „M05“ dargestellt. 2.1.4 Funktionsblöcke Die Funktionsblöcke stellen das Herz der Alpha-Steuerung dar.
  • Seite 15: Programmiermethoden Der Alpha-Steuerung

    α Funktionsblock-Programmierung 2 ALPHA-Steuerung Programmiermethoden der Alpha-Steuerung 2.2.1 Direkte Programmierung Die direkte Programmierung erfolgt über die an der Vorderseite des Moduls plazierten Tasten. Über die Tasten können ein Programm und weitere erforderliche Daten eingegeben werden. Die direkte Programmierung wird in diesem Handbuch ab Kapitel 3 beschrieben. 2.2.2 Programmierung über die Software AL-PCS/WIN-EUL Diese Windows-Software dient der externen Erstellung von Alpha-Programmen.
  • Seite 16 α Funktionsblock-Programmierung 2 ALPHA-Steuerung 2 - 4...
  • Seite 17: Tasten, Menüs Und Lcd-Anzeigen

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen Funktionen der Tasten Die acht Tasten an der Vorderseite der Alpha-Steuerung erlauben den Zugriff auf alle internen Funktionen und Programmierkapazitäten der Alpha-Steuerung. Die Tasten können auch ent- sprechend der folgenden Tabelle zur Programmeingabe verwendet werden. Tabelle 3.1: Tastenbezeichnungen und -Funktionen Tasten- Tasten-...
  • Seite 18: Der Stoppbetrieb

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung Der Stoppbetrieb Der Stoppbetrieb ist das erste Menü der Alpha-Steuerung. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung an der Alpha-Steue- rung wird zuerst die Ein-/Ausgangsliste angezeigt. Betätigen Sie eine beliebige Taste, um in das Hauptmenü des Stoppbetriebs zu wechseln.
  • Seite 19: Das Hauptmenü Im Run-Betrieb

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung Das Hauptmenü im Run-Betrieb Mit dem Start der Verarbeitung des Ablaufprogramms wechselt die LCD-Anzeige an der Alpha-Steuerung. Betätigen Sie eine beliebige Taste an der Vorderseite der Alpha-Steuerung (dies sollte aber keine im Programm verwendete Taste sein). Sie bekommen dann das Hauptmenü...
  • Seite 20: Das Menü „Funktionsblock Editieren

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung Das Menü „Funktionsblock editieren“ Das Menü „Funktionsblock editieren“ kann aufgerufen werden, wenn sich die Alpha-Steuerung im Editierbetrieb oder im Monitorbetrieb befindet. Rufen Sie den zu editierenden Funktionsblock in die Anzeige, und betätigen Sie die Taste „OK“, wenn die Funktions- blockadresse blinkt.
  • Seite 21: Menü „Sommerzeit

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung 3.7.3 Menü „Sommerzeit“ Das Menü „Sommerzeit“ bietet die folgenden Optionen: Abbrechen : Beendet das Menü „Sommerzeit“ • • Man. Ein : Stellt die Uhrzeit um eine Stunde vor Datentyp : Bestimmen Sie benutzerdefiniert das Einschaltda- •...
  • Seite 22 α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung Auf der PC-Seite schließen Sie das Modem über das mit dem Modem mitgelieferte Modeman- schlußkabel an den PC an. Die Pin-Belegung des Modemkabels hängt dabei vom verwende- ten Modem ab, die Pins sind aber 1:1 geschaltet. Modem Modemkabel (9 pin) PC...
  • Seite 23 α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung Bei der Konfektionierung des Kabels AL-232ModemCAB achten Sie bitte darauf, ob das anzu- schließende Modem eine 9polige oder 25polige Schnittstelle hat. Die jeweilige Schaltung der Pins im Kabel AL-232ModemCAB entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung. AL-232CAB Modem Alpha-Steuerung...
  • Seite 24: Menü „Progtran

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung Im Menü „Verz.Zeit“ stellen Sie die Verzögerungszeit für die Initialisierung des Modems nac dem Wechsel der Alpha-Steuerung in den RUN-Betrieb ein. Sie können durch die Betätigung der Tasten „+“ und „-“ einen Wert von 0 bis 10 s einstellen. Beachten Sie bitte, daß das mit dem PC verbundene Modem für die Kommunikation vor dem Modem eingeschaltet werden muß, das an die Alpha-Steuerung angeschlossen ist.
  • Seite 25: Lcd-Anzeige

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung LCD-Anzeige Neben den oben beschriebenen Menüs und Funktionen können auf dem LCD-Bildschirm an der Alpha-Steuerung weitere Daten und Informationen angezeigt werden. 3.8.1 Zustandsanzeige Die erste LCD-Anzeige ist die Anzeige der Schaltzustände der Ein- und Ausgänge in Verbindung mit der Echtzeituhr.
  • Seite 26: Ausgangsblöck

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung 3.9.3 Ausgangsblöcke Ausgangsblöcke können über ihren Eingangspin ein Eingangssignal aufnehmen und verfügen zusätzlich über einen Ausgangspin. Die Ausgangsblockadresse und die Blockmnemonik werden jeweils rechts oben und rechts unten in der Ecke des Ausgangsblocks angezeigt.
  • Seite 27: Flußdiagramm Der Menüs Und Anweisungen

    α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung 3.11 Flußdiagramm der Menüs und Anweisungen 3 - 11...
  • Seite 28 α Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3 ALPHA-Steuerung 3 - 12...
  • Seite 29: Direkte Programmierung

    α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung Direkte Programmierung Für die Programmierung der Alpha-Steuerung reichen die Tasten an der Frontseite der Steuerung aus. In den folgenden Absätzen wird beschrieben, wie Sie Funktionsblöcke mitein- ander verbinden und trennenn, Programmparameter einstellen, Funktionsblöcke einfügen und wie Sie sich im Programm bewegen können.
  • Seite 30: Verbinden Zweier Funktionsblöcke Von Rechts (Signalempfänger) Nach Links (Signalgeber)

    α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung 3 ) Der signalempfangende Funktionsblock wird mit so vielen seiner Eingangspins wie möglich angezeigt (unter Umständen können nicht alle gleichzeitig in der Anzeige angezeigt werden). Bereits belegte Eingangspins werden als gefülltes Dreieck ( ) angezeigt. Freie Eingangspins werden als „>“ angezeigt. Auf der Seite des signalsendenden Funktionsblocks erscheint in der Anzeige die Meldung „Verbinden“, und der aktuell markierte Ein- gangspin blinkt.
  • Seite 31: Anlegen Eines Funktionsblocks

    α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung Anlegen eines Funktionsblocks Einen neuen Funktionsblock können Sie über die Befehle „Neuer FB“ oder „AddFB“ auf der FBD-Basis einfügen. 4.4.1 Neuer FB Um die Funktion „Neuer FB“ auszuwählen, wechseln Sie durch wiederholte Betätigung der Taste „ESC“ in das Menü „Editieren“. Scrollen Sie zum Menüpunkt „Neuer FB“...
  • Seite 32: Fbloesch

    α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung 4.5.3 FBLoesch. Diese Funktion löscht den aktuellen Funktionsblock. Nach Auswahl der Funktion „FBLoesch.“ müssen Sie den Löschvorgang über „OK“ bestätigen. Sie können den Vorgang aber auch über „ESC“ abbrechen. Mit dem Funktionsblock werden auch alle Verbindungen zu diesem Block gelöscht.
  • Seite 33: Verwendung Der Tasten Für Die Eingabe

    α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung Verwendung der Tasten für die Eingabe Die Tasten an der Vorderfront der Alpha-Steuerung können Sie für die manuelle Eingabe ver- wenden. Dies kann auch über einen Sprungbefehl erfolgen, indem Sie durch den Sprungbe- fehl einen Tastenblock aktivieren. Ein Tastenblock kann mit einem Funktionsblock oder direk mit einem Systemausgang verbunden werden (siehe Abs.
  • Seite 34: Beschreibung Der Funktionsblöcke

    α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung Beschreibung der Funktionsblöcke Die folgenden Tabelle gibt einen Überblick über die Verwendung der Funktionsblöcke und über die Anzahl Bytes, die ein jeweiliger Funktionsblock belegt. Tab. 4.2: Funktionsblockbeschreibung Funktions- Bytes Beschreibung block UND-Verknüpfung mit bis zu 4 Signalen, freie Eingangspins werden als EIN verarbeitet ODER-Verknüpfung mit bis zu vier Signalen, freie Eingangspins werden als AUS verarbeitet...
  • Seite 35: Der Monitorbetrieb

    α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung 4.10 Der Monitorbetrieb Im Monitorbetrieb können Funktionsblockwerte und Ausgangszustände angezeigt und bearbe- itet werden. Bei der Aktivierung des RUN-Betriebs schaltet die Alpha-Steuerung automatisc die Anzeige auf die Zustandsanzeige zurück. Betätigen Sie hier eine beliebige Taste, um das RUN-Menü...
  • Seite 36 α Direkte Programmierung 4 ALPHA-Steuerung 4 - 8...
  • Seite 37: Die Logik-Funktionsblöcke 5

    α Die Logik-Funktionsblöcke 5 ALPHA-Steuerung Die Logik-Funktionsblöck Logik-Funktionsblöcke lesen den Schaltzustand der Eingangssignale, EIN oder AUS, und set- zen den Ausgang funktionsentsprechend. Die Alpha-Steuerung verfügt über sechs Logik- Funktionen: AND, OR, NAND, NOT, NOR und XOR. Analoge Signale können von Logik-Funk- tionsblöcken nicht verarbeitet werden.
  • Seite 38: Der Or-Funktionsblock

    α Die Logik-Funktionsblöcke 5 ALPHA-Steuerung Der OR-Funktionsblock Der Ausgangspin des OR-Funktionsblocks wird gesetzt, wenn mindestens einer der Eingänge gesetzt ist. Der Ausgangspin bleibt nur zurückgesetzt, wenn alle Eingangspins zurückgesetzt sind. Nicht belegte Eingangspins werden als zurückgesetzt betrachtet. Tab.:Logische Tabelle OR Der NOT-Funktionsblock Der NOT-Funktionsblock dient dem Invertieren eines Signals.
  • Seite 39: Der Nand-Funktionsblock

    α Die Logik-Funktionsblöcke 5 ALPHA-Steuerung Der NAND-Funktionsblock Der Ausgangspin des NAND-Funktionsblocks wird gesetzt, wenn einer der Eingangspins zurückgesetzt ist. Ein beliebiger Eingang, der nicht gesetzt ist, hält den Ausgangspin gesetzt. Sind alle Einga- ngspins gesetzt, bleibt der Ausgangspin zurückgesetzt. Nicht belegte Eingangspins werden als gesetzt betrachtet.
  • Seite 40 α Die Logik-Funktionsblöcke 5 ALPHA-Steuerung 5 - 4...
  • Seite 41: Funktionsblöcke 6

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung Funktionsblöck Die Funktionsblöcke sind das Herz der Programmierung der Alpha-Steuerung. Die Funktions- blöcke bieten einen breiten Bereich möglicher Funktionen und sind vorprogrammiert in der Steuerung aufrufbar. Einige der Funktionsblöcke können an die individuellen Anforderungen des Anwenders angepaßt werden. In diesem Kapitel wird jeder Funktionsblock beschrieben, werden seine Eingänge, sein Aus- gang und mögliche Einstellungsoptionen erläutert, und es wird die Darstellung des jeweiligen Funktionsblocks auf dem LCD-Monitor gezeigt.
  • Seite 42: Der Funktionsblock Setzen/Rücksetzen „Set/Reset

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung Der Funktionsblock Setzen/Rücksetzen „Set/Reset“ Der Funktionsblock Setzen/Rücksetzen kann als SET- oder als RESET-Latch gesetzt werden. SET-Priorität : Wenn der SET-Eingang eingeschaltet wird, wird der SET-Ausgang eingeschaltet und bleibt solange eingeschaltet, bis der RESET-Eingang ein Signal empfängt. Nachdem der Ausgang einmal eingeschaltet wurde, kann der SET-Eingang ausschalten, ohne daß...
  • Seite 43: Der Funktionsblock Zeitverzögerung „Delay

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung Der Funktionsblock Zeitverzögerung „Delay“ Der Funktionsblock Zeitverzögerung verzögert ein Signal unter einer der folgenden benutzerdefinierten Voraussetzungen: Der Eingang- spin empfängt ein Signal, der Eingangspin schaltet aus, beide Krite- rien. Der Ausgang bleibt dabei solange eingeschaltet, wie der Eingang eingeschaltet ist.
  • Seite 44: Der Funktionsblock Taktgeber „Flicker

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung Der Funktionsblock Taktgeber „Flicker“ Über den Funktionsblock Taktgeber können Sie ein Ausgangssignal mit einem benutzerdefinierten EIN/AUS-Muster senden. Dazu kann der Anwender unabhängige, verschieden lange EIN- und AUS- Phasen für das Signal des Ausgangspins bestimmen. Ebenso kön- nen die Dauer des Sendezyklus, die Anzahl der Wiederholungen für den Zyklus oder das permanente Wiederholen des Zyklus bei einge- schaltetem Eingangssignal bestimmt werden...
  • Seite 45: Setzen Der Schaltzeit Über Das Datum

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6.8.2 Setzen der Schaltzeit über das Datum Die Menüseite „Datum“ ist in der nebenstehenden Abbildung darg- estellt. Sie können hier das Datum (Jahr/Monat/Tag), die Stunde (0 bis 23), die Minute und die Schaltaktion (EIN oder AUS) einstellen. Zur Einstellung bewegen Sie den Cursor über die Cursortasten auf die gewünschte Position und stellen den gewünschten Wert über die Tasten „+“...
  • Seite 46: Editieren Des Zeitschalters

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6.8.5 Editieren des Zeitschalters Öffnen Sie das Einstellmenü des Funktionsblocks. Der aktuelle Zeitschalterzähler wird oben rechts blinkend angezeigt. Über die Tasten „+“ und „-“ wählen Sie den Zeitschalter, den Sie editieren möchten. Betätigen Sie dann die Taste „OK“. Wählen Sie die Funk- tion „Editieren“, um die aktuellen Zeitschalterdaten angezeigt zu bekommen.
  • Seite 47: Der Funktionsblock Auf-/Abwärtszähler „Up/Down Counter

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6.10 Der Funktionsblock Auf-/Abwärtszähler „Up/Down Counter“ Der Funktionsblock Auf-/Abwärtszähler bietet die Möglichkeit, auf- wärts und abwärts zu zählen. Der Blockausgang wird eingeschaltet, wenn der vordefinierte Zählersollwert erreicht oder überschritten wird (Zählbereich: -32768 bis +32767). Der Zählerblock registriert dabei Signale mit ansteigender Flanke.
  • Seite 48: Der Funktionsblock Signalumformer „Gain

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6.12 Der Funktionsblock Signalumformer „Gain“ Der Funktionsblock Signalumformer dient der Manipulation des Ein- gangswertes über die folgende Gleichung: Y = A/B*x + C Die Werte der Operanden A, S, C und x können über die folgende Optionen eingestellt werden: Direkte Einstellung, analoger Eingang und FB-Wert.
  • Seite 49: Der Funktionsblock Anzeige „Display

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6.13 Der Funktionsblock Anzeige „Display“ Der Funktionsblock Anzeige ermöglicht die Anzeige von Informa- tionen in der LCD-Anzeige der Alpha-Steuerung. Es können 4 Zeilen mit maximal 10 Zeichen angezeigt werden. Über die Positionslinie wird die Anzeigeposition angegeben, ab der der Text oder die Werte angezeigt werden sollen.
  • Seite 50: Funktionsblöcke

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6.13.2 Editieren der Daten für die Anzeige Die Werte von Funktionsblöcken, Datum und Uhrzeit können über die Tasten an der Vorder- seite der Alpha-Steuerung während der Anzeige bearbeitet werden. Dazu muß bei der Einstel- lung in der Anzeigefunktion, wenn die anzuzeigende Größe bestimmt wird, durch die Betätigung der Taste „+“...
  • Seite 51: Der Funktionsblock Schmitt-Trigger „Schmitt

    α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6.15 Der Funktionsblock Schmitt-Trigger „Schmitt“ Der Funktionsblock Schmitt-Trigger vergleicht einen Wert mit einem bestimmten Bereich an Werten. Sind dabei bestimmte Vorausset- zungen erfüllt, wird der Blockausgang ein- oder ausgeschaltet. Im Funktionsblock ST (Schmitt-Trigger) können drei Optionen einge- stellt werden: der Eingangswert, der untere Grenzwert und der obere Grenzwert.
  • Seite 52 α Funktionsblöcke 6 ALPHA-Steuerung 6 - 12...
  • Seite 53: Erstellung Eines Programms

    α Erstellung eines Programms 7 ALPHA-Steuerung Erstellung eines Programms In diesem Kapitel sollen Sie ein Beispielprogramm vom ersten Schritt bis zum fertigen Ablauf- programm an der Alpha-Steuerung erstellen und in Betrieb nehmen. Schalten Sie dazu die Alpha-Steuerung ein, und betätigen Sie eine beliebige Taste, um in das RUN-Menü zu gelan- gen.
  • Seite 54: Eingabe Des Programms

    α Erstellung eines Programms 7 ALPHA-Steuerung Eingabe des Programms Sie haben die Optionen eingestellt und das Funktionsblockdiagramm erstellt. Nun können Sie mit der Eingabe des Programms beginnen. Wählen Sie dazu die Funktion „Editieren“. Wenn Sie während der Programmerstellung mit dem Programmieren noch einmal neu anfangen wol- len, betätigen Sie die Taste „ESC“, um in das Editiermenü...
  • Seite 55: Durch Funktionsblöcke Scrollen Über Adressen

    α Erstellung eines Programms 7 ALPHA-Steuerung Betätigen Sie die Cursortaste „>“ zweimal, der Ausgangspin des Funktionsblocks OS beginnt zu blinken. Betätigen Sie die Taste „+“, um einen weiteren Funktionsblock hinzuzufügen. Diesmal brauchen Sie nicht in die Auswahlliste des Menüs „AddFB“ zu wechseln, da der Ausgangsblock O01 direkt angeboten wird.
  • Seite 56: Verwenden Des Sprungbefehls

    α Erstellung eines Programms 7 ALPHA-Steuerung Betätigen Sie die Taste „OK“, um die Ve rbindung m it dem Löschpin C herzustellen. 7.3.3 Verwenden des Sprungbefehls (siehe Abs. 4.6.3) Betätigen Sie die Taste „ESC“, um in das Menü „Editieren“ zu wech- seln.
  • Seite 57: Einstellung Der Funktionsblockparameter

    α Erstellung eines Programms 7 ALPHA-Steuerung Bewegen Sie den Cursor auf den Ausgangspin des SR-Funktions- blocks, und verbinden Sie ihn über die Links-/Rechts-Methode mit dem Ausgangsblock O02 ( , , „+“, Scrollen auf „O02“, „OK“, „OK“). Bewegen Sie den Cursor eins nach links. Das nebenstehende Dia- gramm wird nun in der LCD-Anzeige angezeigt.
  • Seite 58: Verlassen Der Fbd-Ebene

    α Erstellung eines Programms 7 ALPHA-Steuerung Wählen Sie nun die Option „Reihenfol“, um die Priorität des OS- Funktionsblocks einzustellen. Unter der Option „Reihenfol“ können Sie „Zeit“ oder „Eingang“ wählen. Bewegen Sie den Cursor auf die Option „Zeit“, und betätigen Sie die Taste „OK“. Alle erforderlichen Einstellungen sind nun erfolgt.
  • Seite 59 α ALPHA-Steuerung Under no circumstances will MITSUBISHI ELECTRIC be liable or responsible for any consequential damage that may arise as a result of the installation or use of this equipment. All examples and diagrams shown in this manual are intended only as an aid to understanding the text, not to guarantee operation.
  • Seite 60 Headquarters Europäische Vertretungen Verkaufsbüros Deutschland EUROPA N.V. GETRONICS Belgium S.A. BELGIEN MPL Technology Sp. z o.o. POLEN MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Pontbeeklaan 43 ul. Wroclawska 53 DGZ-Ring Nr. 7 MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Gothaer Str. 8 D-13086 Berlin B-1731 Asse-Zellik PL-30-011 Kraków...

Diese Anleitung auch für:

Alpha

Inhaltsverzeichnis