Lampe nach hinten abzudecken, kleben Sie den kleinen Schirm 168 aus ABS als Abschirmung auf die Rückseite des Glas-
körpers oder streichen diese Stelle schwarz an.
Die Positionslampenkästen werden aus den Teilen 169 bis 171 angefertigt. Die Ausgleichsleisten 172 werden unter die Po-
sitionslampenkästen geleimt und der Dachneigung angepasst. Die fertigen Kästen werden grundiert und lackiert, dann auf
der Steuerbordseite innen grün, auf der Backbordseite innen rot ausgelegt, wie auf dem Deckelbild ersichtlich.
Aus den Teilen 173 Positionslampenoberteil, 174 Glas rot, 175 Glas grün, 176 Positionslampenunterteil werden die Positi-
onslampen zusammengesetzt und auf die fertigen Kästen aufgeklebt. Farben beachten!
Im Plan 2 finden Sie die Montagezeichnung zum Bau des Rahmens für die Persenning. Sie brauchen dazu die Teile 177
Rahmenstützfuß, 178 Haltestift, 179 Rahmenstützrohr, 180 Augbolzen, 181 Rahmenstützfuß, 182 Haltestift, 183 Rahmen-
stützrohr, 184 Augbolzen, 185 Rahmen. Alle Teile werden mit Epoxi-Kleber verklebt.
Das Sonnensegel (Stoffdach) überlassen wir Ihnen. Nach unserer Meinung schaut ein aufgerolltes Dach, am hinteren Ende
befestigt, am schönsten aus. Der Einzelpoller 186, sowie die aus den Teilen 187 und 188 angefertigten Doppelpoller werden
nach Plan aufgeklebt.
Die 4 Kreuzpoller fertigen Sie aus den Teilen 189 bis 190 an und kleben diese mit Epoxi-Kleber auf.
Stellring und die Kupplung 206, und schrauben Sie dann die Dampfmaschine fest.
Kessel, Gasbrenner und Gastank werden ebenfalls angeschraubt. Teile 207 bis 210 werden am Servo befestigt, ebenso die
Gestängeteile 211 und 212 zur Steuerung der Dampfmaschine.
An der im Bauplan mit einem x bezeichneten Stelle bohren Sie auf der Backbordseite des Rumpfes ein Loch für den Dampf-
auslaßnippel und schließen diesen nach dem Einschrauben mit dem Silikonschlauch an der Dampfmaschine an. Gilt nicht
bei Einbau der Puffin!
Möchten Sie etwas mehr Dampf sehen? Dann empfehlen wir Ihnen unser Zusatzaggregat "Kondensator mit Abdampffüh-
rung". Ein Sammelbehälter nimmt das überschüssige Wasser des Abdampfes auf. Der Dampf tritt dann in einen zweiten
Kondensator ein und wird an der Esse nach oben geführt. Nach einer Fahrt können Sie das Abwasser aus dem Kondensa-
tor absaugen. Fragen Sie Ihren Fachhändler. Wir führen die Teile unter den Nummern
22110: Kondensator
22111: Abdampfführung.
Ihr Modell ist jetzt fertig. Sie müssen nur noch Ihr Modell austrimmen.
Bitte beachten Sie alle Vorsichtsregeln, die Sie in der Anleitung zur Dampfmaschine finden.
Zum Austrimmen Ihrer Victoria benötigen Sie zusätzlich:
3x Packungen Ballast
1x Packung UHU plus endfest
Bevor Sie den notwendigen Ballast einfüllen, bedenken Sie bitte, dass sich durch Zukauf von Zubehörteilen, die nicht im
Baukasten enthalten sind, die Trimmlage des Modells ändern kann. Wenn Sie sich entschieden haben, und diese Teile ein-
gebaut sind, nehmen Sie das Austrimmen wie folgt vor:
a) Gastank füllen.
b) Dampfkessel mit Wasser füllen.
c)
Fernsteuerung und Batterien einlegen.
Aus den Teilen 191 Haltestift, 192 Flaggenmast, 193 Ringbolzen, 194 Mast-
kopf fertigen Sie den vorderen Flaggenmast, aus den Teilen 195 bis 198 den
hinteren Flaggenmast an.
Nachdem Sie die Flaggenschnur 201 mit den Flaggen 199 und 200 verklebt
haben, können Sie diese, wie der Plan zeigt, hissen. Nach Abb. O fertigen
Sie aus den Positionen 202 Ring, 203 Halteschnur und 204 Befestigungs-
band die beiden Rettungsringe an und bemalen sie entsprechend.
Nach dem Anbringen der Abziehbilder 205 ist Ihr Modell bis auf den Einbau
von Kessel, Maschine und RC-Anlage fertig.
Die vorher erprobte Dampfmaschinenanlage wird nun nach Bauplan in den
Rumpf gelegt.
Montieren Sie auf die Wellen von Dampfmaschine und Schiffsschraube den
Bestellnr. 60102,
Bestellnr. 45670.
Seite 9
© Krick Modelltechnik Knittlingen November 2014