Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Betriebsbedingungen; Explosionsgefährdete Bereiche; Garantie - Homa Saniquick UFT C 235 W Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Schaltgerät verteilt die Betriebszeiten auf beide
Pumpen, indem nach jedem Pumpenlauf die
Einschaltfolge gewechselt wird. Ist das Einschaltniveau 1
im Behälter erreicht, wird die erste Pumpe in Betrieb
gesetzt. Steigt das Flüssigkeitsniveau weiter auf das
Einschaltniveau 2 an, schaltet sich die zweite Pumpe
automatisch zu. Sinkt der Flüssigkeitsstand schalten
beide Pumpen automatisch ab.
Befinden sich beide Pumpen in Betrieb und der
Flüssigkeitsstand überschreitet das Alarmniveau, wird
eine Alarmmeldung ausgelöst, die solange aktiviert bleibt,
bis der Flüssigkeitsstand das Niveau unterschritten hat.
Die Einbaugarnitur besteht aus einer Druckleitung, Rück-
schlagklappe und Übergangsverschraubung. Sie ermög-
licht den einfachen Ein- bzw. Ausbau der Pumpe.
Entsprechend den Vorschriften für abwassertechnische
Anlagen hinsichtlich Explosionsschutz ist das Fördern von
Fäkalien und explosionsgefährdeten Flüssigkeiten mit
den Pumpen unzulässig.

3.3. Technische Daten

Zulauf
Anschluss Lüftung,
Kabeleinführung
Druckanschluss
Nutzvolumen
Isolationsklasse
Schutzart
Max. Fördertemperatur
Drehzahl
Mögliche Pumpen
Pumpentyp
Leistung
P
(kW)
1
C 235 W
0,35
C 290 W
1,20
C 290 D
1,10
CR 360 VW
0,63
TP28 VW
1,10

3.4. Betriebsbedingungen

Beachten Sie unbedingt die beiliegende Montage-
und Bedienungsanleitung der eingebauten Tauchmotor-
pumpe.
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche
Zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen dür-
fen ausschließlich explosionsgeschützte Ausführungen
eingesetzt werden.
Die Explosionsschutzklasse der Pumpen muss in je-
dem Fall von den Behörden für den Montageort zugelas-
sen werden.

4. Garantie

Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschrie-
benen Produkte setzen die Beachtung und Einhaltung
aller in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbe-
sondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des
Betriebes.
3 x DN 100
DN 70
R 1 ¼" AG
40 l
F
IP 68
35°C,
kurzzeitig bis 60°C
2.900 U/min
Spannung
Nenn-
Gewicht
50 Hz (V)
strom (A)
230/1Ph
1,8
230/1Ph
5,0
400/3Ph
2,0
230/1Ph
2,9
230/1Ph
5,6

5. Transport und Lagerung

Die Hebeanlage nur in senkrechter Position transpor-
tieren, beim Transport nicht werfen oder stürzen. Bei län-
gerer Lagerung ist die Anlage gegen Feuchtigkeit, Wärme
oder Frost zu schützen.

6. Elektroanschluss

6.1. Allgemeines

Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutz-
schalter müssen den Vorschriften des zuständigen
Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Span-
nung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Ste-
cker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabels darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor-
Anschlussraum gelangen kann.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenom-
men werden. Die Versorgungsspannung und die Fre-
quenz sind dem Typenschild der Pumpe und dem des
Schaltgerätes zu entnehmen.
Die Spannungstoleranz muss im Bereich von +6% bis -
10% der Netzspannung liegen. Es ist darauf zu achten,
dass die auf den Typenschildern angegebenen Daten mit
der vorhandenen Stromversorgung übereinstimmen.
(kg)
4,6
Eine Erneuerung bzw. Reparatur der Anschlussleitung
darf nur durch das Herstellerwerk oder einer autorisierten
8,3
Fachwerkstatt erfolgen. Bei Erneuerung der
8,3
Anschlussleitung dürfen keinesfalls andere Leitungstypen
6,9
verwendet werden, als werksseitig eingebaut sind.
22
Das Steuergerät und die Pumpen sind je nach Ausfüh-
rung wie im Schaltbild gezeigt und in Übereinstimmung
mit der Montage- und Betriebsanleitung der betrefenden
Pumpe anzuschließen.
Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung mit der
auf dem Kabel zum Schaltgerät befindlichen Markierung
vorzunehmen.
Mit Stecker gelieferte Anlagen sind nur an das Netz
anzuschliessen.
Ein externer Störmelder kann an den Störmeldeausgang
des Schaltgerätes angeschlossen werden. Max.
Belastung: AC 250 V, 5 A, AC 1.
Start-Art
HOMA Abwasser-Hebeanlagen sind für den Direkt-Start
(DOL) ausgelegt.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis