Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bildschirmmenü Bedienung; Bildschirmmenü; Bedienung; Camera Set (Kamera-Einstellungen) - videoone VO-V10-36DN Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildschirmmenü

Bedienung

Die Kamera verfügt über ein Bildschirmmenü. Zur
Konfiguration
können
Steuerung (siehe Abbildung) verwenden. Sie befindet
sich im Inneren der Kamera.
Verwenden Sie die Schalter
Menüpunkt zu wählen. Zur Eingabe ist daneben der
Schalter SETUP positioniert.

CAMERA SET (Kamera-Einstellungen)

Mit dem Punkt KAMERA SET gelangen Sie in das Menü zur Einstellung der Bildfunktionen.
• CAMERA ID (Kamera-Titel)
Mit dem Menü KAMERA ID können Sie der Kamera einen bestimmten Namen zuweisen.
• BLENDE
Mit dem Menü IRIS können Sie Lichteinstellungen der Kamera vornehmen.
• ALC (Automatische Blendenregelung)
Eine manuelle Einstellung, bei der das Objektiv vermehrt auf sehr helle Bereiche (Peak),
oder mehr auf dunklere Bereiche (Average), reagiert.
• ELC (Elektronische Blendensteuerung)
Diese Funktion schaltet die elektronische Blendensteuerung ein. Die Funktion wird nur für
den Einsatz mit Fix-Objektiven erforderlich, die keine automatische Blendensteuerung
besitzen.
• BLC (Gegenlichtkompensation)
Eine elektronische Funktion, die es ermöglicht, in hell erleuchteten Szenen dunkle Objekte,
die normalerweise nur als Silhouette zu erkennen wären, deutlicher darzustellen.
• AGC MOTION (Automatischer Verstärkungsregler)
Das Menü AGC (Automatic Gain Control) wird verwendet, um den AGC-Pegel der Kamera
einzustellen. Wenn der AGC aktiviert ist, erhöht die Kamera automatisch die Empfindlichkeit,
indem das Videosignal verstärkt wird.
• DNR (Rauschunterdrückung)
Bildrauschen tritt besonders häufig in lichtschwachen Situationen ein. DNR reduziert das durch
eine hohe Verstärkung verursachte Rauschen und verringert den Speicherplatzbedarf der
Aufnahmen an DVRs.
• VERSCHL (Shutter, Verschlusszeit)
Das Menü VRSCHL wird verwendet, um die Verschlusszeit manuell einzustellen. Je kürzer die
Verschlusszeit, desto schärfer werden bewegte Objekte dargestellt. Je länger die
Verschlusszeit, desto mehr Licht erreicht den Bildsensor.
Der automatische Verschluss funktioniert wie der manuelle Verschluss, solange die
Lichtverhältnisse dies zulassen. Das Menü VRSCHL ist nur verfügbar bei Verwendung eines
Objektivs mit automatischer Blendensteuerung.
• EMPF-PLUS (Sens-up, Lichtsignalverstärkung)
Diese Funktion hilft, bei schwacher Beleuchtung ein helles, klares Bild zu erhalten. Die
Funktion verlängert automatisch die Verschlusszeit soweit erforderlich, jedoch maximal um
den eingestellten Faktor.
Sie
die
Bildschirmmenü-
um einen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis