Programmieranleitung
6.9.1
Funktionsbeschreibung
Bei dem Bedienteil handelt es sich um ein Sperrbedienteil für 16 Meldergruppen. Pro Meldergruppe sind
2 LED-Anzeigen vorhanden, die über den Gruppenzustand informieren. (Siehe 6.8)
Das Bedienteil kann nicht für sich allein betrieben werden, sondern muß immer in Verbindung
mit einem Bedienteil mit Display Artikel 012540/41, oder einem 10 MG-Sperrbedienteil 012544
betrieben werden.
Die Zuordnung zu einem anderen Bedienteil erfolgt in Funktion 509, ebenso wie die Festlegung
des Meldergruppen-Offsets, also welche Meldergruppen von diesem Bedienteil angezeigt, bzw.
bedienbar sein sollen.
Die Sperrung/Entsperrung von Meldergruppen erfolgt wie beim Bedienteil 012544, siehe 6.7.
Ist jedoch eine Codeeingabe erforderlich kann dieser nur über das zugeordnete Bedienteil eingegeben
werden.
6.10 Bedienteil 012548
Das Bedienteil 012548 besitzt prinzipiell die gleichen Funktionen wie das Bedienteil 012542. Die Tasten
zum Sperren der Meldergruppen sind jedoch nicht vorhanden.
Die Programmierung als BUS-2 Teilnehmer sowie die Zuordnung zu einem Bedienteil erfolgt identisch
zum Bedienteil 012542, siehe 6.9.
6.11 Anwendungsbeispiele der Bedienteile 012544/012542
Durch individuelle Zuordnung der Meldergruppen, und der Möglichkeit die Bedienteile quasi zu koppeln,
können eine Vielzahl möglicher Konfigurationen entstehen. An Hand folgender Beispiele soll verdeutlicht
werden, wie dies in der Praxis aussehen kann, und welche Einstellungen dazu erforderlich sind.
6.11.1 Beispiel 1
Funktionen:
Bedieneinheit für 32 Meldergruppen, (1 bis 32).
Meldergruppen 11 bis 16 nicht sperrbar.
Einstellungen: 10 MG-Sperrbedienteil 6 Offset = Meldergruppe:01
16 MG-Sperrbedienteil 6 Offset = Meldergruppe:17
16 MG-Sperrbedienteil ist 10 MG-Sperrbedienteil bzw. dessen Teilnehmeradresse
zugeordnet. (Funktion 509)
177