10.3.4 Zählerreset ausschalten
► [rTo] wählen und [OFF] einstellen�
Der Zähler wird erst nach Überlauf zurückgesetzt (= Werkseinstellung)�
10.4 Benutzereinstellungen (optional)
10.4.1 Standard-Maßeinheit festlegen
► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen
- [Lmin] = Durchflussmenge in Normkubikmeter / Minute�
- [nm3h] = Durchflussmenge in Normkubikmeter / Stunde�
- [nm3] = Verbrauchsmenge (Zählerstand) in Normkubikmeter�
10.5 Service-Funktionen
10.5.1 Min-/Maxwerte für Durchfluss ablesen
► [HI] oder [LO] wählen, kurz [Set] drücken�
[HI] = Maximalwert, [LO] = Minimalwert�
Speicher löschen:
► [HI] oder [LO] wählen�
► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird�
► Kurz [Mode/Enter] drücken�
Es ist sinnvoll, die Speicher zu löschen, sobald das Gerät erstmals unter
normalen Betriebsbedingungen arbeitet�
11 Betrieb
Einwandfreier Betrieb und Einhalten der Messgenauigkeit können nur gewähr-
leistet werden, wenn die in "Technische Daten" angegebenen Umgebungsbedin-
gungen eingehalten werden� Achten Sie besonders darauf, dass der maximale
Druckbereich, der Messbereich und die zulässige Umgebungstemperatur nicht
überschritten werden�
Nach Einschalten der Versorgungsspannung und Ablauf der Bereitschaftsverzöge-
rungszeit (ca� 0,5 s) befindet sich das Gerät im Run-Modus (= normaler Arbeitsbe-
trieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssi-
gnale entsprechend den eingestellten Parametern�
• Betriebsanzeigen → Kapitel 8 Bedien- und Anzeigeelemente.
• Während der Bereitschaftsverzögerungszeit sind die Ausgänge entsprechend
der Programmierung geschaltet: EIN bei Schließerfunktion (Hno / Fno) und
AUS bei Öffnerfunktion (Hnc / Fnc)�
• Ist Ausgang 2 als Analogausgang konfiguriert, liegt das Ausgangssignal wäh-
rend der Bereitschaftsverzögerungszeit beim Messbereichsendwert�
18