1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll den Anwender in die Lage versetzen, den Infrarot-Temperatursensor und das erforderliche Zubehör sachgerecht zu installieren. Vor Beginn der Installationsarbeiten ist die Bedienungs- anleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, vollstän- dig zu lesen und zu verstehen! Die Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen sowie die für den Einsatz- bereich gültigen UV-Vorschriften sind unbedingt zu be- achten!
1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vor- schriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwick- lungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nicht- beachtung der Bedienungsanleitung ergeben,...
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes gewährleistet. Jede über die bestimmungsgemäße Verwen- dung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schä- den aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen- dung des Gerätes sind ausgeschlossen.
Bei Anschluss an ein Netzteil muss sichergestellt sein, dass dieses Netzteil ebenfalls diesen Bestimmungen entspricht. Beim Zusammenschalten mit nicht einwandfrei entstör- ten anderen peripheren Geräten können Funkstörungen entstehen, die dann im einzelnen Fall zusätzliche Funk- entstörmaßnahmen erfordern. 3 Bestimmung und Verwendung Der Infrarot-Temperatursensor erfasst und überwacht berührungslos Temperaturen bzw.
Das äußerst robuste Edelstahlgehäuse ermöglicht den Einsatz selbst in rauer Industrieumgebung. Die Geräte sind spritzwassergeschützt nach IP65 (DIN 40050) Der Infrarot-Temperatursensor verfügt über zwei Schalt- kontakte, die je nach Konfiguration als Öffner oder Schließer verwendet werden können. 4 Funktion Das Gerät überwacht berührungslos die Temperatur. Der Infrarot-Temperatursensor verfügt über zwei Open Collector Ausgänge.
4.2 Einschaltverzögerung Mit dem Überschreiten der Schaltschwelle [ ] startet die eingestellte Zeit [ ]. Nach Ablauf der Zeit schaltet der Ausgang OUTx. Dieser Zustand bleibt, bis [ ] un- terschritten wird. Wenn [ ] vor Ablauf der Zeit unter- schritten wird, wird die bereits abgelaufene Zeit gelöscht.
4.5 Schaltfunktionen Temperaturverlauf Schaltsignal Schaltsignal Mit Ein- und Ausschaltver- zögerung Schaltsignal Schaltsignal Mit Ein- und Ausschaltver- zögerung 4.6 Interne Signalverarbeitung...
Emissionsgrad von Materialien Der Infrarot-Temperatursensor reagiert auf die vom Objekt abgestrahlte Wärme- oder Infrarot- strahlung. Diese ist abhängig vom Material und der Oberfläche. Die Fähigkeit der Wärmestrahlung wird durch den Emissionsgrad definiert. Blanke Metalle oder Aluminium besitzen beispielsweise einen sehr geringen Emissionsgrad. Die an einem Schwarzen (Idealen) Strahler kalibrierten Schalt- sensoren erfassen daher an Materialien mit niedri- gem Emissionsgrad eine wesentlich geringere...
Seite 12
PIN 1 BN (braun) PIN 2 WH (weiß) Open Collector Schaltausgang 2 = 150 mA PIN 5 GY (grau) Test Input PIN 4 BK (schwarz) Open Collector Schaltausgang 1 = 150 mA PIN 3 BU (blau) Um elektrische und/oder magnetische Felder vom Infrarot-Temperatursensor fernzuhalten, ist ein ge- schirmtes Kabel zu verwenden.
6 Schirmung und Erdung 6.1 Potentialausgleich Das Gehäuse des Infrarot-Temperatursensors ist über den Anschlussstecker des Kabels mit der Abschirmung verbunden! Bei Potentialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen. Verlegen Sie in diesem Fall eine zusätzliche Potential- ausgleichsleitung.
Seite 14
1 und 2: - LED 1, LED 2 = Schaltzustand des jeweiligen Aus- gangs 3: Taste up and down - Einstellen der Konfigurationsparameter 4: Taster Enter - Auswahl der Parameter und Bestätigen der Einstellung 5: Alphanumerische Anzeige, 2-stellig - Anzeige des prozentualen Temperaturwertes - Anzeige der Parameter und Konfiguration...
9 Menü-Erläuterung 9.1 Einstellebene Parameter Funktion Bemerkungen Einstellungen für Out1 Output 1 Einstellungen für Out2 Output 2 Aktivierung der Test- Testfunktion funktion zum Selbst- test Die eingestellten Pa- Rücksetzen auf rameter werden auf Werkseinstellungen die Werkseinstellun- gen zurückgesetzt 9.2 Parameter Ebene Parameter Funktion Bemerkungen Wert in % vom...
10 Parametrieren Während des Parametrierens bleibt das Gerät im Ar- beitsbetrieb. Es führt seine Funktionen mit den beste- henden Parametern weiter aus, bis die Parameterände- rung mit [Enter] abgeschlossen ist. 10.1 Parametriervorgang allgemein Einstellebene ► [Enter] drü- cken, um in die Einstellebene zu gelangen Ausgang oder Testfunktion wählen...
Seite 20
►Parameterwert ändern ► [Enter] für 2 sec gedrückt hal- ten. > Aktueller Ein- stellwert des Pa- rameters blinkt solange [Enter] gedrückt ist. ►Taste [∇/∆] drücken, um Pa- rameter zu än- dern Parameter bestätigen ► [Enter] drü- cken > Der Parameter wird wieder an- gezeigt.
* Der Infrarot-Temperatursensor zeigt für 30 s den zuge- hörigen Parameterwert an. Nach 30 s ohne Tastenbe- stätigung erfolgt der Rücksprung auf den Messwert. Das Gerät verfügt über eine Tastensperre. Zum aktivieren/deaktivieren der Tastensperre wie folgt vorgehen: Tasten [∇∆] gleichzeitig für 10 s drücken. >...
11 Betrieb Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung führt der Infrarot-Temperatursensor eine interne Initialisierung und Selbstdiagnose durch. Nach ca. 0,5 s ist der Infra- rot-Temperatursensor betriebsbereit und startet die Mess- und Auswertfunktion. 11.1 Anzeige der Konfigurationsparameter [Enter] drücken und den gewünschten Output wählen. [Enter] drücken, um in die Parameterebene zu wech- seln.
mit 0,5 Hz. Die LED’s zeigen den Schaltzustand des Ausganges an. Fehlerhafter Anschluss der Beide LED‘s blinken mit 2 Versorgungsspannung Hz. Die Anzeige zeigt den Prozesswert an. Versorgungsspannung Beide LED’s, Anzeige ≤ 7,8 V und Schaltausgänge sind deaktiviert. (Bei Spannungen ≥ 8 V schaltet sich das Gerät ein.
13 Transport, Verpackung und Entsorgung 13.1 Transport - Inspektion Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Vollständig- keit und Transportschäden zu prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden ist die Lie- ferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen zu neh- men. Der Schadensumfang ist auf den Transportunter- lagen / Lieferschein des Transporteurs zu vermerken.