Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE
Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen
(*)
sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar.
&,WARNUNG
Bei einer Fehlfunktion (Brandgeruch usw.J stellen Sie den Betrieb sofort ein, ziehen Sie das Netzkabel
von der Steckdose ab und nehmen Sie mit einem zugelassenen Fach-Kundendienst Kontakt auf.
Durch bloßes Ausschalten des POWER-Schalters der Anlage wird das Gerät nicht vollständig vom
Stromnetz getrennt. Achten Sie daher stets darauf, den Netzstecker abzuschalten, um sicherzustel-
len, daß die Stromzufuhr volJstandig getrennt ist.
Bitte überprtifen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen:
Fehler
Ursache
Siehe
Seite
Normale
Gerät arbeitet nicht
• Wird das Gerät aus- und sofort wieder eingeschaltet. so arbeitet
Funktionen
sofort:
der Kompressor ca. 3 Minuten lang nicht. um ein Durchbrennen
der Sicherung zu verhindern.
-
Jedesmal. wenn der Netzschalter aus- und wieder eingeschaltet
ist, erfolgt.3 Minuten lano eine Schutzschaltung. Wahrend dieser
Zeit kann die Anlage nicht betrieben werden.
Es sind Geräusche zu
Wahrend des Betriebs und unmittelbar danach wird u. U. das
hören:
Gerausch des Wassers wahrgenommen. das durch die Röhren
des Klimagerates fließt. Während der ersten 2-3 Minuten nach
dem Einschalten ist das Betriebsgerausch am lautesten (Kälte-
mIttel fließt durch die Leitungenl.
-
Während des Betriebs ertant u. U. ein leises Quietschgeräusch.
Dies Ist auf winzige Dehnungen und Schrumpfungen der vorde-
ren Abdeckung aufgrund von Temperaturanderungen zuruckzu-
fuhren.
I
+.
Beim Heizen wird u. U. ab und zu ein Zischgerausch gehört, das
17
i
I
I
beim automatischen Entfrosten erzeugt Wird.
I
I
:
Anomaler Geruch:
Das Innengerat gibt u.U. Geruche ab. die aus der Raumluft (Mo-
I
bel. Zigareltenrauch LJSW ) in
ClilS
Innere des Klimagerates gelangt
-
i
I
sind.
I
I
I
I
I
Dampf- oder Rauch-
i
Beun Kuhlen oeler Entfeuclllen dringt u. U. leichter Dampf aus I
i
entwlcklunu:
elem Innengerat. Dies ,st auf die plotzllche Abkühlung der Raum-
I
I
I
-
I
luft durch die vom KI,magerat abgegebene Luft zuruckzufuhren,
;
i
so daß es zu Kondenswasser- und Dampfbildung kommt.
I
i
,
i
I·.
Beim Heizen stoppt das Geblase eIes Außengerätes moglicher-
I
I
I
!
I
weise. wonach Dampf aus dem Gerat dringt. Dies hangt mit dem
I
17
I
Betrieb der automatischen Etltfrostfunktion
zusamm~.
Der Luftstrom ist
; •• Beim Starten des Heizbetriebs schaltet das Geblase voruberge-
i
schwach oder stoppt:
hend auf eIne seIH niedrige Drehzahl. damit sich die Bauteile im
I
I
,
Gerateinneren C1usrelcllend erwarmen kannen.
I
I
'"$
Wenn die Raumtemperatur Im Heizbetrieb die Thermostatein-
steIlung uberschreltet, stoppt das Außengerat. und das Innen-
-
gerat arbeitet mit sehr niedriger Geblasedrehzahl. Stellen Sje den
i
;
Thermostaten auf eine höhere Temperatur ein, falls Sie den Raum
I
I
starker he1Zen wollen.
I
,
+.
Beim Heizen stoppt das Klimagerat (ca. 7-15 Minuten lang), wäh-
rend die alltomatische Entfrostfunktion aktiviert ist. Wah rend des
17
automatischen Entfrostzyklus blinkt die OPERATION-Lampe.
Beim Entfeuchten und wahrend der Überwachung der Raum-
temperatur arbeitet das Gebläse u. U. mit sehr niedriger Dreh-
7
zahl.
• Bei automatischer Überwachung arbeitet das Gebläse u. U. mit
7
sehr niedriger Drehzahl.
Wasser läuft aus dem
*.
Beim Heizen kann der automatische Entfrostbetrieb dazu führen,
Außengerät:
daß Wasser aus dem Außengerät tritt.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis