Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximale Aufgabemenge Und Lufteinstellung Bei Nennwärmeleistung (Nwl); Ascheentleerung; Reinigung Und Pflege - Oranier Linz Rustico 50 I Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7 Maximale Aufgabemenge und Luftein-
stellung bei Nennwärmeleistung (NWL)
Für Brennstoff Holz:
Brennstoffmenge:
Primärlufteinstellung:
Sekundärluft-
einstellung:
Wichtige Hinweise zum
Schwachlast-Betrieb:
Vermeiden Sie einen Schwachlast-Be-
trieb bei maximaler Brennstoffmenge
und Drosselung der Heizleistung durch
die Einstellung der Luftschieber!
Legen Sie bei niedrigerem Wärmebedarf
entsprechend weniger Brennstoff auf und
achten Sie auf eine lebhafte Flammenbil-
dung.

5.8 Ascheentleerung

Achten Sie darauf, daß der Aschekasten vor
jedem Anheizen geleert wird, damit der Asche-
kegel nicht zu dicht an den Gussrost heran-
wächst.
Es besteht sonst die Gefahr, daß der Guss-
rost ungenügend gekühlt und dadurch zerstört
wird.
Prüfen Sie vor einer Ascheentleerung stets auf
Restglut in der Asche! Auch wenn die Asche
außen bereits erkaltet ist, können sich im In-
neren noch Glutreste befinden, die zu einem
Brand in der Mülltonne führen können!
3,5 kg, 35 cm
1/4 offen
offen

5.9 Reinigung und Pflege

Achtung!
Der Kaminofen darf nur im
vollständig erkalteten Zu-
stand gereinigt werden!
Während des Heizens kommt es im Abgassys-
tem des Herdes zu Rußablagerungen.
Dies verursacht eine Verschlechterung des
Herdzuges und vermindert den Wirkungsgrad
des Kochherdes.
Die Heizgaszüge sind sehr leicht zugänglich
und können von oben, nach Entfernen der Ein-
legeplatte in der Kochplatte bequem gereinigt
werden:
Fegen Sie Flugasche und Ruß auf den Rost.
Durch den Rost wird Flugasche und Ruß dann
in den Aschekasten befördert.
Schlacken an den Schamottesteinen des Feu-
erraumes dürfen nicht mit Gewalt abgeschla-
gen werden!
Sie sind, so lange die Schamottesteine noch
glühen, vorsichtig mit einem eisernen Schür-
haken zu entfernen.
Sollte es bei Herdrahmen und Kochplatte zu
Korrosion aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit,
übergekochter Speisen usw. kommen, emp-
fehlen wir Ihnen eine Reinigung mit handels-
üblichen hitzebeständigen Pflegeschutzmit-
teln für Metall.
Die Reinigung der Herdaußenflächen darf nur
im kalten Zustand erfolgen. Emailleflächen
werden am Besten mit einem Lappen und Sei-
fenlauge gereinigt.
Vernickelte oder verchromte Teile reibt man
mit einem trockenen, weichen Lappen sauber.
Emaillierte, vernickelte und verchromte Teile
sowie die Türgriffe vertragen keine scharfen
und scheuernden Putzmittel!
Verschmutzungen der Sichtscheibe entfernen
Sie mit einem handelsüblichen Fensterglasrei-
niger.
12
D
AT
CH
AT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis