Montage, Inbetriebsetzung und den Betrieb derarti- und Leben hin. Ein Nichtbeachten dieser Hin- ger Produkte vertraut sind. weise kann zu schwersten Verletzungen oder Bevor Sie das Personal mit dem MRG510Flex ar- Tod führen. beiten lassen, belehren Sie es über: Achtung - die allgemeinen und speziellen Sicherheits- Allgemeine Gefahrenquelle.
- Gerätebezeichnung (siehe Typenschild), Geräte übernommen. - Seriennummer (siehe Typenschild), Wir empfehlen eine regelmäßige Sicherheitsüber- - Software Release, prüfung des MRG510Flex durch den Hersteller. - Mess- und Hilfsspannung und Instandsetzung und Kalibration - genaue Fehlerbeschreibung. Instandsetzungs- und Kalibrationsarbeiten können nur im Herstellerwerk durchgeführt werden.
Schutzleiterstroms verwendet werden. und können über die Ethernet-Schnittstelle mit der zum Lieferumfang gehörenden Software PAS510 Mittel- und Hochspannungsnetze ausgelesen werden. Das MRG510Flex ist für die Messung in Mittel- und Hochspannungsnetzen nicht geeignet. Messung Strommessung Das MRG510Flex arbeitet als Flickermeter nach Die Strommessung erfolgt über Wechselstrom-...
Seite 7
Strom (I Spannung (L Aktueller-Flickerwert P Kurzzeit-Flickerwert P (10 Minuten) Langzeit-Flickerwert P (2h) Pegel von Rundsteuersignalen Transienten, Spannung (L ), Betrag = Spannungseingänge der Hauptmessung. = Spannungseingang der Hilfsmessung. Das MRG510Flex zeigt im Display nur die ersten 40 Oberschwingungen an.
Schnittstelle einrichten Schnittstelle Ethernet Das Programmieren und Auslesen des MRG510- Flex erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle. PAS510 Patchkabel gedreht Abb.: Beispiel; PC über ein gedrehtes Patchkabel MRG510Flex an das MRG510Flex anschließen.
Seite 11
Adresse am Gerät ein- Ein Gateway erlaubt es Netzwerken, die auf völlig gestellt werden. unterschiedlichen Protokollen basieren, miteinander Das MRG510Flex und der PC müssen die gleiche zu kommunizieren.Über die Gateway-Adresse kann Netzwerkeinstellung haben. eine Verbindung in ein anderes Netzwerk aufgebaut werden.
Adresse ein. Hier zum Beispiel: 192.168.2.200 Verbindung prüfen Über „Teste Verbindungen“ kön- nen Sie die Verbindung zwischen PC und das MRG510Flex prüfen. Firewall Die PAS510 benutzt für die Verbindung zum MRG510Flex die Ports 1234, 1235 und 40000 und das Protokoll TCP.
PC einrichten Verbindung prüfen Verbindung über Ethernet Nachdem das MRG510Flex konfiguriert ist muß die Verbindung zum PC geprüft werden. Verbinden Sie dazu das MRG510Flex über das zum Lieferumfang gehörende Patchkabel (Art.Nr.0801505) direkt mit dem Gehen Sie in der Taskleiste auf „Start“...
Hilfsspannung und Messspannung werden getrennt am Messkoffer angeschlossen. Der Anschluß der Hilfsspannung 95V - 250V; 45-65Hz erfolgt über die beiliegende Kaltgerätezuleitung mit Schutzkontaktstecker. Schutzleiter Ein zusätzlicher Schutzleiter muss am MRG510Flex nicht angeschlossen werden. Abb. Messkoffer Seitenansicht, Anschluss der Hilfs- spannung.
Messstelle vorbereiten Hauptmessung Schaltung Das MRG510Flex hat 4 Messkanäle für Strom und Spannung. Die ersten 3 Kanäle (Hauptmessung) Für Messungen in Niederspannungsanlagen sollte sind zur Verwendung in einem dreiphasigen System die Schaltung „3ph, 4w, 3m“ verwendet werden (sie- vorgesehen. Der 4. Kanal (Hilfsmessung) kann für he Abb.
Messstelle vorbereiten Spannungsmessung Das MRG510Flex ist für die Messung von Wechsel- spannungen von bis zu 500VAC gegen Erde und 870VAC Leiter gegen Leiter geeignet. Die Messung erfolgt über die zum Lieferumfang gehörenden Messleitungen und Sicherungs-Abgreifer. In geerdeten Netzen (TN-Netz und TT-Netz) wird das Anschlussbild für die Vierleitermessung ange-...
Messstelle vorbereiten Relevante Spannung Nennfrequenz In allen Schaltungsvarianten stehen im Gerät grund- Das MRG510Flex ist für die Messung in Netzen ge- sätzlich sowohl die verketteten als auch die Aussen- eignet deren Spannungsgrundschwingung im Be- leiterspannungen zur Anzeige und Auswertung zur reich 15Hz bis 440Hz liegt.
Nennspannung 0V eingetragen, so werden keine Triggerschwellen und keine Ereignisschwell- werte überwacht. Einstellbereich: 0 .. 999999V Das MRG510Flex ist für die Messung in Mittel- und Hochspannungsnetzen nicht geeignet. Stellen Sie den Spannungswandler auf die Nenn- spannung des Netzes ein. Beispiel...
4% am größten. Abb. Messkoffer Seitenansicht, Anschluss der Stromwandler (Hauptmessung). Achtung Beim Anschluß des MRG510Flex an Anlagen bei denen der spannungsfreie Zustand nicht sichergestellt ist, müssen die Unfallverhü- tungsvorschriften, insbesondere die BGR A2 (Arbeiten unter Spannung) der Berufsgenos-...
Nullleiterstrommessung Die beiliegenden Wechselstromwandler können Zur Erfassung des Nullleiterstromes wird die Schal- Ströme bis 3000A erfassen. Am MRG510Flex kann tung aus Abb. 4.13 verwendet. Hier kann das Gerät zwischen den Messbereichen 300A und 3000A ge- auch die Summe der 4 gemessenen Ströme (L1, L2, wählt werden:...
Nennwerte von Strom und Spannung 0 ein. Abb. Messkoffer Seitenansicht, Anschluss der Hilfs- messung. Achtung Beim Anschluß des MRG510Flex an Anlagen bei denen der spannungsfreie Zustand nicht sichergestellt ist, müssen die Unfallverhü- tungsvorschriften, insbesondere die BGR A2 (Arbeiten unter Spannung) der Berufsgenos-...
Messstelle vorbereiten Messmodus Schaltung Die Messwertanzeigen der Hilfsmessung können Je nachdem, welches Schaltbild Sie zur Verdrahtung auch zur Anzeige von Messwerten aus Hauptmes- des Gerätes verwendet haben, wählen Sie die ent- sung benutzt werden. Die Leistungs- und Arbeits- sprechende Anschlussvariante aus. werte in den Messwertanzeigen der Hilfsmessung sind dann ohne Bedeutung.
Messstelle vorbereiten Kontrolle der Messwerte Leistung Spannung Wählen Sie die Anzeige der Wirkleistung der drei In der Spannungsanzeige sollten Sie die L-N - und/ Phasen. Unter der Annahme, dass kein Generator- oder L-L -Spannungen kontrollieren. Wenn hier eine betrieb oder ungewöhnliche Lasten vorliegen, soll- oder mehrere Spannungen...
Messstelle vorbereiten Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Keine Anzeige. Hilfsspannung fehlt. Hilfsspannung anschließen. Sicherung für die Hilfsspannung Sicherung ersetzen. hat ausgelöst. Gerät defekt. Gerät zur Reparatur an den Hersteller ein- schicken. Schlecht ablesbare Kontrasteinstellung zu dunkel Kontrast einstellen. Anzeige. oder zu hell.
Messwerten und matisch gelöscht. deren Mittelungszeit. Vor dem Beginn einer Messung an einer neuen Das MRG510Flex kennt drei Arten von Aufzeich- Messstelle müssen die alten Aufzeicnungen im nungen: MRG510Flex über die PAS510 gelöscht werden. Standardaufzeichnungen ,...
Aufzeichnungen starten Alle Wirkarbeits- und Blindarbeitszähler werden auf Standardaufzeichnungen und Erweiterten Aufzeich- nungen sind vordefinierte Aufzeichnungen und kön- Null zurückgesetzt. nen direkt am MRG510Flex gestartet werden. Benutzerdefinierte Aufzeichnungen können nur über die PAS510 gestartet werden. Anzeige aller zur Zeit laufenden Aufzeichnungen.
Nennspannung und den dann die Taste 3 oder 4. Der Prozentwert wird durch programmierten Nennstrom. Halbwelleneffektiv- „aus“ ersetzt. werte werden im MRG510Flex nur für Netze mit Spannungsgrundschwingungen im Bereich 15 .. 70Hz berechnet. Für jedes Ereignis wird ein Datensatz erzeugt und im Ereignisspeicher des Gerätes aufgezeichnet.
Messung Transienten Grenzwerte: Das MRG510Flex erkennt Transienten ab 70µs an den Messeingängen. Wird ein Grenzwert durch eine Vergleichsverfah- Transiente überschritten, so wird ein Trigger ausge- ren für die Span- löst. nung. Hüllkurven-Ver- fahren. Vergleichsverfah- ren für die Strö- Werkseitige Voreinstellungen zur...
Allgemein Anzeigen Anzeigen rotieren Anzeigen auswählen Messwertanzeigen können über die Tasten oder Unter diesem Menüpunkt können Anzeigen für die über die automatische Messwert-Weiterschaltung automatische Messwert-Weiterschaltung und für die ausgewählt werden. Ist die automatische Messwert- Auswahl über die Tasten ausgewählt werden. Weiterschaltung gewählt, so wird nach einer programmierbaren Wechselzeit eine andere, vorher unter „Anzeigen“...
Allgemein Schreibgeschwindigkeit Ereignisanzeige Für die Anzeigen von Messwerten in der Linien- Das MRG510Flex speichert die letzten 128 Ereig- schreiberdarstellung kann die Schreibgeschwindig- nisse. Der Ereignisspeicher kann nicht gelöscht keit gewählt werden. werden. Wird ein neues Ereignis erfasst, so wird dafür das älteste Ereignis gelöscht.
Einstellbereich: 00000 = kein Passwort 1-65535 = mit Passwort Datum und Uhrzeit Passwort setzten Nachdem Das MRG510Flex zeigt die Lokalzeit an. Für die Passwort gesetzt Auswertung wird die UTC Zeit verwendet. wurde, gelangt Datum und Uhrzeit im MRG510Flex können über...
Allgemein Abkürzungen und Begriffe Abkürzung/ Begriff Beschreibung Normenbezug asym Spannungsunsymmetrie DIN EN 50160:März 2000 DIN EN 61000-2-4:Mai 2003 Hilfsmessung kapazitiv Crest Faktor Compare, Komparator cosΦ cosϕ DIN40110 Teil1:März1994 Degree, Winkel in Grad Displacement Powerfaktor = cosϕ Bezogene Energie Gelieferte Energie Flicker Bemerkbarkeit von Lastschwankungen DIN EN 60868-0:August 1994...
Technische Daten Messunsicherheit Die Messunsicherheit des MRG510Flex gilt für die Verwendung der folgenden Messbereiche. Der Mess- wert muß innerhalb der angegebenen Grenzen liegen. Außerhalb dieser Grenzen ist die Messunsicherheit nicht spezifiziert. Die angegebene Messunsicherheit gilt für eine Umgebungstemperatur im Bereich 18 ...
Technische Daten Konformitätserklärung Das MRG510Flex erfüllt die Schutzanforderungen der: Richtlinie 89/336/EWG in Verbindung mit der DIN EN61326 (2002-03) sowie der Richtlinien 73/23/EWG und 93/68/EWG in Verbindung mit der EN 61010-1:2001 Sicherheitsbestimmungen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess- Steuer-, Regel- und Laborgeräte : EN61010-1:2001, IEC 61010-1:2001 Schutzklasse : I (Gerät mit Schutzleiter)
Seite 37
Technische Daten Draufsicht 391 mm Seitenansicht 391mm...
Anschlussvarianten Hauptmessung Hauptmessung Netz Messung Anschlussvariante Abb. L1, L2, L3, N, PE Messung von drei Strömen und drei Spannungen. 3ph 4w 3m 4.1, 4.13 L1, L2, L3, N, PE Messung von drei Strömen und drei Spannungen. 3ph 4w 3m 4.1a (Mit Spannungswandlern) L1, L2, L3, N, PE Messung von zwei Strömen und zwei Spannungen.
Anschlussvarianten 3 Phasen mit Nullleiter Abb.: 4.1 Dreiphasige Messung mit Nullleiter (3ph Abb. 4.1a: Dreiphasige Messung mit Nullleiter mit 4w 3m). Spannungswandlern (3ph 4w 3m). Abb. 4.2: Dreiphasige Messung mit Nullleiter , zwei Abb. 4.3: Dreiphasige Messung mit Nullleiter, drei Strömen und zwei Spannungen (4w2m).
Anschlussvarianten 3 Phasen ohne Nullleiter Abb. 4.6a Dreiphasige Messung ohne Nullleiter in Abb. 4.5: Dreiphasige Messung ohne Nullleiter Aronschaltung mit Spannungswandlern (3ph 3w (3w3m). 2m). Abb. 4.7: Dreiphasige Messung ohne Nullleiter, drei Abb. 4.8: Dreiphasige Messung ohne Nullleiter, zwei Ströme und zwei Spannungen (3w2u). Ströme und drei Spannungen (3w2i).
Anschlussvarianten Hilfsmessung Hilfsmessung Netz Messung Anschlußvariante Abb. L1, L2, L3, N, PE Dreiphasige Messung mit Nullleiter. 4w1m L1, L2, L3, PE Dreiphasige Messung ohne Nullleiter. 3w1m L1, N, PE Einphasige Messung, U und I 2w1m L1-N N, PE Einphasige Messung, U und I 2w1m_n N-PE...
Seite 43
Übersicht Messwertanzeigen Hauptwerte (U, I, P..) wählen. Kontrast ändern. Taste 1 gedrückt halten und Taste 4 betätigen. Die Anzeige wird dunkler. Taste 1 gedrückt halten und Taste 3 betätigen. Die Anzeige wird dunkler.