Beschichtung an, der Wert darunter die Anzahl der
Messungen.
2. Mit den Tasten
und
nächsten Daten aufgezeigt werden. Danach wird mit der
„CAL"- Taste der Datenerfassungsmodus verlassen und in
den Betriebsmodus zurückgekehrt.
3. Sind keine gespeicherten Daten vorhanden, erscheint
auf
dem
Display
"no
dAtA".
automatisch den Datenerfassungsmodus und kehrt in den
Betriebsmodus zurück.
4. Die Messdatenerfassung beginnt mit 1 zu zählen. Mit
wird der nächste Messwert aufgezeigt. Zwischen dem
ersten und dem letzten Messwert erscheint "CLrLoG" zum
Löschen der Messwerte. Diese werden mit Betätigen der
„CAL"-
Taste
alle
gelöscht und
Betriebsmodus zurückgekehrt. Diese Daten sind hiermit
unwiderruflich gelöscht. Daher sollte dieses Löschen zuvor
gut durchdacht sein!
5. Datenspeicherkapazität: 255 Messdaten
8. Kalibrierung
•
Zuvor sollte überprüft werden, ob das
Trägermaterial vom Gerät erkannt wird.
•
Während der Kalibrierung wird die APO-
Funktion auf 2 Minuten ausgedehnt.
8.1 Nulleinstellung des Trägermaterials
1. Das Gerät wird eingeschaltet. Die Sensorspitze wird auf
das unbeschichtete Trägermaterial oder auf die Folie (im
Lieferumfang enthalten) gedrückt. Der Auslöser wird
betätigt
und
sofort
wieder
Einzelmessung zu erhalten. Es wird gewartet, bis das
Symbol
erscheint. Dann wird schnell die „Zero"- Taste
gedrückt (nicht länger als 2 Sekunden), um das
Trägermaterial oder die Folie zu kalibrieren. Auf dem
Display erscheint 0 mils/m.
2. Nach der Kalibrierung des Trägermaterials werden die
MAX, MIN und MAX-MIN Ablesewerte auf 0 eingestellt.
8.2 Einpunkt- Kalibrierung
*
Es
sollte
zur
Einpunkt-
Beschichtung
mit
bekannter
werden. Die beigefügte, beschichtete Standardplatte
besitzt die Stärke 1006µm (39,6 mils).
1. Das Gerät wird eingeschaltet. Die Sensorspitze wird auf
das beschichtete Material gepresst (auf eine Beschichtung
mit bekannter Stärke oder auf die Folie der beschichteten
Standardplatte.
TA_FN-BA-d-1110
Sauter GmbH
Tieringerstr. 11-15
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
TA_FN
können die vorigen oder
Das
Gerät
verlässt
es
wird
in
den
losgelassen,
um
eine
Kalibrierung
eine
Stärke
genommen
Tel: +49-[0]7433- 9976-174
Fax: +49-[0]7433-9976-285
Internet: www. sauter.eu
Der Auslöser wird betätigt und es wird gewartet, bis das
Symbol
erscheint.
2. Die „CAL"- Taste wird betätigt und auf dem Display
erscheint "1-Pt". Mit den Tasten
Ablesewert
korrigiert,
bis
Beschichtungsstärke entspricht.
3. Danach wird mit der „CAL"- Taste der Kalibriermodus
verlassen und in den Betriebsmodus zurückgekehrt.
8.3 Zweipunkt- Kalibrierung
* Es gibt zwei Nullplatten, aus Stahl (eisenhaltig=
ferrous) und aus Aluminium (nicht eisenhaltig= non-
ferrous).
Schritt 1: Auslöser betätigen
Schritt 3:Sensorspitze
Auf Basisplatte aufdrücken
(ferrous o. non-ferrous).
Dann Auslöser betätigen
(Sensorspitze auf B.-
Platte lassen)
Schritt 5: Non-ferr steht für
Nicht eisenhaltig
Schritt 7: Standard Beschich-
tung auf das Trägermaterial
pressen 1006µm (39,6 mils)
und
wird der
er
dem
der
Standard
Schritt 2: Display zeigt "run"
Schritt 4: Ferr steht für
eisenhaltiges Material
Schritt 6: Zur Kalibrierung
„Zero"- Taste drücken;
Display zeigt „0".
Schritt 8: Auslöser
einmal betätigen
4