5. Armaturen müssen spannungsfrei eingebaut wer den. Wärmeausdehnungen des Systems müssen von Kompensa-
toren ausgeglichen werden.
1.6 Allgemeine Inbetriebnahmeangaben für Rohrleitungsarmaturen
Die meisten Armaturenschäden treten entweder direkt oder kurz nach der ersten Inbetriebnahme auf, deshalb:
• Schmutzfänger und Wasserabscheider vorsehen.
• Rohrleitungen spülen und alle Fremdpartikel entfernen.
• Nach dem Spülen Schmutzsiebe wechseln bzw. prüfen.
• Dampfanlagen unbedingt langsam (mehrere Minuten) in Betrieb nehmen, um Schäden durch Wasser schläge und
plötzliche Wärmeausdehnung zu ver meiden. Absperrarmaturen langsam schrittweise öffnen.
• Verschraubungen nach der Inbetriebnahme nach ziehen.
1.7 Allgemeine Angaben über Wartung und Ausbau
Bei Wartungsarbeiten und Ausbau der Armaturen müssen unbedingt die gängigen Sicherheitsvorschrif ten eingehalten
werden. Dies sind u. a.
1. Armatur druckfrei stellen: vor und nach der Armatur absperren.
2. Hilfsleitungen wie Umgehungen (Bypässe), Druckausgleichsleitungen (Pendelleitungen), Steuerleitungen (Druck-
entnahmeleitungen) absichern.
3. Absperreinrichtungen gegen versehentliches Wie deröffnen sichern.
4. Bei wärmeführenden Leitungen: System abkühlen lassen.
5. Druckfreiheit prüfen: evtl. durch vorsichtiges Öffnen einer unkritischen Verbindung.
7. Unbedingt angepasste Schutzkleidung und Schutz brille tragen.
8. Nur geeignetes Werkzeug verwenden.
1.8 Allgemeine Angaben für den Betrieb von Rohrleitungsarmaturen
Armaturen sind im Betrieb regelmäßiger Kontrolle und Wartung zu unterziehen:
Durchführungsdatum und Ausführenden von Ein bau, Inbetriebnahme und Wartung notieren.
• Der Kontroll- und Wartungszyklus erfolgt je nach betrieblicher Praxis und abhängig von den Ein satzbedingungen.
Weitere Details sind den gerätespezifischen Betriebsanleitungen, Einbauanleitungen, Wartungsan leitungen, Bedie-
nungsanleitungen und Datenblättern zu entnehmen.
Warnung:
Die Balgeinheit beinhaltet einen dünnen Edelstahlring, der beschätigt werden kann, wenn mit dem Produkt nicht sorg-
sam umgegangen wird.
1.9 Bestimmungsgemäße Verwendung
Anhand dieser Betriebsanleitung, des Datenblattes und des Typenschildes ist zu prüfen, ob das Produkt für den Ein-
satzzweck geeignet ist.
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.
Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte (Druckgeräterichtlinie). Das
Produkt fällt im Rahmen der Druckgeräterichtlinie in die folgenden Kategorien: GIP und darf nicht CE-gekennzeichnet
werden.
I) Das Produkt ist speziell für den Gebrauch mit Dampf, Druckluft und inerte Gase der Gruppe 2 der oben genannten
Druckgeräterichtlinie bestimmt. Soll das Produkt für andere Medien verwendet werden, so ist sich die Eignung des
Produkts von Spirax Sarco bestätigen zu lassen.
II) Die Eignung der Werkstoffe, den Druck- und Temperaturbereich des Produkts sind zu kontrollieren. Sind die maxi-
malen Betriebsdaten des Produkts kleiner als die Betriebsdaten der Anlage, in der es eingebaut wird oder können
durch einen Defekt des Produkts gefährliche Übertemperaturen oder/und -drücke auftreten, so muss eine Sicher-
heitseinrichtung in der Anlage vorgesehen werden, die diese gefährlichen Übertemperaturen und -drücke verhindert.
IM-P045-10 D
©
3