Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien Zum Roaming - Avaya AP-4 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Richtlinien zum Roaming

Ein AP kann nur mit Clientgeräten kommunizieren, die dessen
Wireless-Standard unterstützen. So kann ein 802.11a-Client nicht mit einem
AP-4 kommunizieren und ein 802.11b-Client nicht mit einem AP-5. Beachten
Sie, dass eine Avaya 802.11a/b Card sowohl mit dem AP-5 als auch mit dem
AP-4 kommunizieren kann.
Für die Unterstützung des Client-Roaming müssen alle Access Points
denselben Netzwerknamen besitzen.
Alle Workstations mit installiertem 802.11-Clientadapter müssen entweder den
Netzwerknamen "any" erhalten oder den gleichen Netzwerknamen wie die
Access Points besitzen, zwischen denen sie roamen werden. Ist in einem AP-4
das so genannte "Closed System" (geschlossenes System) aktiviert, so muss
ein Client den gleichen Netzwerknamen wie der Access Point besitzen, damit
diese miteinander kommunizieren können. Vgl.
Alle Access Points und Clients müssen die gleichen Sicherheitseinstellungen
aufweisen, damit sie miteinander kommunizieren können.
Die Zellen der Access Points müssen sich überschneiden, damit sichergestellt
ist, dass im Versorgungsbereich keine Lücken auftreten und der
Roaming-Client stets eine Verbindung besitzt.
Der Versorgungsbereich eines AP-4 ist größer als derjenige eines AP-5. Der
AP-4 wird im 2,4 GHz-Frequenzband betrieben, der AP-5 hingegen im
5 GHz-Band. Produkte, die im 2,4 GHz-Band betrieben werden, bieten eine
größere Reichweite als Produkte im 5 GHz-Band.
Ein AP-5 erzielt höhere Datenübertragungsraten als der AP-4.
802.11a-Produkte, wie der AP-5, arbeiten bei Geschwindigkeiten von bis zu 54
Mbit/s (108 Mbit/s im Turbo-Modus); 802.11b-Produkte, wie der AP-4, arbeiten
bei Geschwindigkeiten von bis zu 11 Mbit/s.
Avaya AP-4/AP-5 Benutzerhandbuch
Einführung
Wireless
(AP-4).
1-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ap-5

Inhaltsverzeichnis