Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Zeichenfolgen - Avaya AP-4 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
Ändern
Der Tabellenname ist obligatorisch.
Der Tabellenindex ist obligatorisch - bei Tabellenänderungen muss der
Index dem Index des zu ändernden Eintrags entsprechen.
Nur die Tabellenobjekte, die geändert werden sollen, müssen angegeben
werden. Nicht alle Tabellenobjekte sind erforderlich.
Wenn mehrere Tabellenobjekte geändert werden sollen, ist die
Reihenfolge, in der sie eingegeben werden, unerheblich.
Wenn die gesamte Tabelle geändert werden soll, müssen alle
Tabellenobjekte angegeben werden.
Aktivieren/Deaktivieren
Der Tabellenname ist obligatorisch.
Der Tabellenindex ist obligatorisch - bei Aktivierungen/Deaktivierungen
sollte der Index dem Index des entsprechenden Eintrags entsprechen.
Der neue Zustand der Tabelle ("enable" oder "disable") ist obligatorisch.
Löschen
Der Tabellenname ist obligatorisch.
Der Tabellenindex ist obligatorisch - bei Tabellenlöschungen sollte der
Index dem Index des zu löschenden Eintrags entsprechen.
Das Wort "delete" ist obligatorisch.

Arbeiten mit Zeichenfolgen

Da vom AP mehrere Zeichenfolgenobjekte unterstützt werden, ist ein Trennzeichen
erforderlich, damit die Zeichenfolgen vom Befehlszeilenparser richtig interpretiert
werden. Für diese CLI-Implementierung können doppelte oder einfache
Anführungszeichen am Anfang und Ende der Zeichenfolge verwendet werden.
Beispiel:
[Gerätename]> set sysname Eingangshalle - Hier sind keine
Anführungszeichen erforderlich
[Gerätename]> set sysname "Vordere Eingangshalle" - Hier
müssen Anführungszeichen verwendet werden.
A-24
Avaya AP-4/AP-5 Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ap-5

Inhaltsverzeichnis