Lagerung:
Das Tragwerk muß immer trocken gelagert werden. Sollte er mal naß geworden sein, muß er sobald als
möglich zum Trocknen ausgebreitet werden (aber nicht in prallem Sonnenlicht!).
Das Tragwerk nicht in der Nähe von chemischen Dämpfen und Gasen lagern.
Beim Transport und Lagerung speziell in Autos darauf achten dass das Tragwerk nicht unnötig hohen
Temperaturen ausgesetzt wird.
Reparaturen:
Kleinere Risse im Stoff, welche nicht längs der Naht verlaufen, können provisorisch mit Klebesegel aus dem
Fachhandel verschlossen werden.
Alle anderen Arten von Beschädigungen wie große Risse, Risse an Nähten, herausgerissene Leinenösen,
gerissene und beschädigte Leinen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb oder dem Hersteller
repariert werden.
Es sind nur Original Ersatzteile zu verwenden!
Durch jede Veränderung am Tragwerk, außer jene vom Hersteller genehmigten, erlischt die Betriebserlaubnis
des Gerätes.
Der Relax 25 muß spätestens alle zwei Jahre oder alle 100 Betriebsstunden von einem autorisierten
Fachbetrieb oder vom Hersteller überprüft werden.
Entsorgung:
Die in einem Gleitschirm eingesetzten Materialien fordern eine sachgerechte Entsorgung. Bitte ausgediente
Geräte an uns zurücksenden. Diese werden von uns dann fachgerecht entsorgt.
12. Natur- und landschaftsverträgliches Verhalten:
Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so
betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden!
Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen
Gleichgewichte in der Natur respektieren.
Speziell am Startplatz ist unsere Rücksicht auf die Natur gefordert!
13. Einzelleinenlängen
Leinenbezeichnungen:
Alle Leinen in Independenceschirmen werden nach dem gleichen Schema bezeichnet.
Bei Ersatzleinenbestellungen deshalb bitte immer die Bezeichnung gem. nachstehender Erklärung ermitteln
und unter Angabe von Schirmtyp und Größe bestellen!
Die erste Stelle gibt die Leinenebene an (A, B, C, D, E; K = Bremse). Die Nummerierung beginnt von der
Schirmmitte aus bei 1 und ist fortlaufend bis zum Stabilo.
Galerieleinen (Topleinen) werden mit der Ebene und der Nummer beginnend von der Schirmmitte aus
bezeichnet. Beispiel: A 5 = die 5. A-Leine aus der Schirmmitte (beim
Die Stabilogalerieleine hat die Zusatzbezeichnung "e". Beispiel: B14E = B-Stabiloleine oben an der Kappe (beim
Relax 25 71,5cm).
Gabelleinen (mittlere Stockwerk) bekommen die Bezeichnung"M". Beispiel: CM4 = 4. Gabelleine aus der
Schirmmitte auf der C-Ebene (beim Relax 25 M: 155 cm)
Die Stammleinen haben die Zusatzbezeichnung "R". Beispiel: AR3 = 3. A-Stammleine aus der Schirmmitte
(beim Relax 25 M: 523 cm)
12 12
Relax 25
M:
127 cm
)