Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fresh Breeze Tragwerk Relax 25 Betriebshandbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tragwerk Relax 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Zielgruppe:
Der Relax 25 ist ein Tragwerk das speziell für motorisierte Trikes der Firma Fresh Breeze entwickelt und
abgestimmt wurde. Der Relax 25 wurde nach LTF (Deutsche Lufttüchtigkeitsforderungen) geprüft. Ein
unmotorisierter und nicht bestimmungsgemäßer Betrieb ist nicht zulässig!
Der Betrieb mit einem Trike ist nur möglich, wenn diese Kombination mustergeprüft wurde. Dies ist aus den
Kennblättern des Tragwerkes und des Trikes ersichtlich.
4. Technische Beschreibung:
Kappenaufbau:
Die Kappe des Relax 25 ist aus luftundruchlässigem Ripstop Nylongewebe D40 gefertigt. In diesen synthetisch
hergestellten Stoff ist ein verstärkendes Fadennetz eingewebt, das ein Weiterreißen verhindert und die
Zugfestigkeit an den Nähten erhöht. Die Beschichtung macht den Stoff wasserabweisend, UV- beständig und
luftundurchlässig.
Der Relax 25 besteht aus 54 Zellen. Das Flügelende (Stabilisator) ist nach unten gezogen und übergangslos in
die Kappe integriert.
Die Belüftung der Kappe erfolgt durch Öffnungen auf der Unterseite der Profilnase. Die Querbelüftung erfolgt
durch exakt dimensionierte Löcher (Cross Ports) in der Profilrippe.
Jede tragende Profilrippe ist an 4 Leinenanschlüssen aufgehängt. Diese sind im Profil verstärkt.
Zwischen den einzelnen Stammleinengruppen sind Spannbänder eingenäht, die die Segelspannung regulieren.
In der Profilnase sind Verstärkungen aufgenäht, die für hohe Formtreue und Stabilität sorgen.
An der Anström- und Abströmkante ist ein dehnungsarmes Band eingenäht, dass für eine ausgeklügelte, durch
unsere Konstruktionssoftware berechnete, Spannungsverteilung über die Kappe sorgt.
Aufhängungssystem:
Die Leinen des
Relax 25
bestehen je nach Einbauort aus polyesterummanteltem HMA Aramid und
polyesterummanteltem PES / Dyneema. Die Festigkeiten der einzelnen Leinen hängen vom Einbauort ab und
var
iieren von 100 bis 340 daN.
Die Fangleinen unterscheidet man je nach Einbauort in Galerieleinen (oben an der Kappe), Gabelleinen
(Zwischenstock), Stammleinen (unten am Tragegurt), Stabilisatorleinen (am Flügelende) und Bremsleinen
(oben an der Hinterkante) und Hauptbremsleinen (am Bremsgriff).
Die Fangleinen werden in A / B / C / D Ebene und Bremse eingeteilt.
Innerhalb der Ebenen werden jeweils 2 Galerieleinen in eine Gabelleine zusammengefasst. Auf der Stammleinen-
Ebene werden je 2 Gabelleinen in insgesamt 6 Stammleinen pro Ebene gruppiert und im Leinenschloss am
entsprechenden Tragegurt aufgehängt (D-Ebene: 4 Stammleinen)
Die Stabilisatorleinen werden am B-Tragegurt zusammen mit der B-Ebene aufgehängt.
Die Brems- oder Steuerleinen werden nach dem gleichen Prinzip in die Hauptbremsleine zusammengefasst.
Die Fangleinen jeder Ebene sind zur leichteren Kontrolle farblich von einander abgesetzt.
Der Tragegurt des Relax 25 besitzt je Seite 5 Tragegurte.
Der A-Tragegurt ist in einen Haupt (A)- und einen Nebentragegurt (A') aufgeteilt. Im A-Tragegurt sind 2
Stammleinen aufgehängt, im A' eine.
Im B-Tragegurt sind pro Seite jeweils 3 B-Stammleinen plus 1 Stabilisatorleine aufgehängt.
Der C und D-Tragegurt nimmt jeweils 3 C-Stammleinen auf.
Die Hauptbremsleine wird über eine Umlenkrolle am D-Tragegurt zum Bremsgriff geführt.
Die Leinenschlösser sind aus Edelstahl und sind mit einem Plastikeinsatz gegen ungewolltes Öffnen und
Verrutschen der Leinen und gesichert.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Fresh Breeze Tragwerk Relax 25

Inhaltsverzeichnis