Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

novotegra top-fix dachparallel Montageanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anforderungen an das Material der Dachkonstruktion bzw. Dacheindeckung:
Holzbauteile (Sparren/Pfetten): mind. Festigkeitsklasse C24, kein Pilzbefall oder Morsch
Zugfestigkeit Rm,min Trapezbleche: Stahl 360 N/mm²; Aluminium 195 N/mm²
Die Tragfähigkeit des Daches / Dachkonstruktion (Sparren, Pfetten, Trapezbleche, Anzahl Haften
Falzdächer, etc.) ist bauseits durch den Anwender zu prüfen bzw. prüfen zu lassen.
Bauphysikalische Gesichtspunkte bzgl. Dämmungsdurchdringungen (z. B. Tauwasserausfall) sind durch
den Anwender zu berücksichtigen.
Montagehinweise
Die Bauteile des Montagesystems novotegra dienen ausschließlich zur Befestigung von PV-Modulen. In
Abhängigkeit von der Dachart des Gebäudes sind die dafür bestimmten Montagesystemkomponenten
einzusetzen.
Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Verwendung des Montagesystems novotegra ist die
zwingende Einhaltung der Vorgaben dieser Anleitung hinsichtlich Sicherheitshinweisen und Montage.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und
Montagevorgaben sowie Nichtverwendung von zugehörigen Montagebauteilen oder Verwendung von nicht
zum Montagesystem gehörenden Fremdkomponenten erlischt jeglicher Anspruch auf Garantie,
Gewährleistung und Haftung gegenüber dem Hersteller. Der Anwender haftet für Schäden und daraus
resultierenden Folgeschäden an anderen Bauteilen, wie PV-Modulen, oder am Gebäude selbst sowie für
Personenschäden.
Der Erbauer muss vor der Montage die Montageanleitung lesen. Offene Fragen sind vor der Montage mit
dem Hersteller abzuklären. Die Montagereihenfolge dieser Anleitung ist einzuhalten.
Es ist sicherzustellen, dass ein Exemplar der Montageanleitung in unmittelbarer Nähe der Arbeiten auf der
Baustelle greifbar ist.
Die Montagevorgaben (Modulbelastung, Befestigung, Klemmbereiche etc.) des Modulherstellers sind zu
beachten und einzuhalten.
Vor der Montage muss das Montagesystem mit den für das Bauvorhaben anzusetzenden Belastungen
gemäß den nationalen Normen statisch berechnet werden. Montagerelevante Angaben (z. B. Abstand
Dachhaken, Schraubenlängen, Auskragungen und Überstände) sind durch die statische Berechnung mit
der Auslegungssoftware Solar-Planit.de zu ermitteln.
Die zulässige Dachneigung für den Einsatz des Montagesystems gemäß dieser Montageanleitung beträgt
0 bis 60 Grad.
Pro Modul müssen zwei Modultragschienen symmetrisch unter den Modulen zur gleichmäßigen
Lasteinleitung in die Unterkonstruktion montiert werden. Alternativ kann das System mit Einlegeschienen
verbaut werden.
Die vorgegebenen Anzugsmomente sind einzuhalten und stichprobenartig auf der Baustelle zu prüfen.
Hinweise zur statischen Berechnung
Das Montagesystem muss grundsätzlich für jedes Projekt individuell mit der Auslegungssoftware Solar-
planit.de statisch berechnet werden
Die statische Berechnung ermittelt ausschließlich die Tragfähigkeit des Montagesystems novotegra und
berücksichtigt auch die Befestigung am Gebäude (Sparren, Pfetten, Trapezblech etc.). Die
Lastweiterleitung innerhalb des Gebäudes ist nicht berücksichtigt (bauseitige Statik).
Die Tragfähigkeit der Montagesystemkomponenten wird dabei aufgrund der geplanten Modulanordnung
und den zugrunde gelegten Dachangaben (Datenerfassung des Projektes) ermittelt. Bauseitige
Abweichungen von der Planung können zu anderen Ergebnissen führen.
Die Lastannahmen (Belastung und Dacheinteilung) erfolgen länderspezifisch nach den Vorgaben der
Belastungsnormen des Eurocodes. Die Ermittlung der anzusetzenden Lasten für die Schweiz erfolgt nach
SIA 261.
Die Module dürfen nicht über den Ortgang, First und Traufe montiert werden (erhöhte Windbelastung). Am
First dürfen die Module bis maximal zu einer gedachten horizontalen Linie mit dem Firstziegel und am
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis