Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viking GB 370 S Gebrauchsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GB 370 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

befinden. Häckselmaterial kann
herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt
werden.
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße über, unter oder an sich
drehende Teile.
Bei laufendem Gerät nie Gesicht oder
andere Körperteile über den Einfülltrichter
und vor die Auswurföffnung halten. Halten
Sie immer mit Kopf und Körper Abstand
zur Einfüllöffnung.
Niemals mit den Händen,
anderen Körperteilen oder
Kleidung in den Einfülltrichter
oder den Auswurfschacht
hineingreifen. Es besteht erhebliche
Verletzungsgefahr für Augen, Gesicht,
Finger, Hand usw.
Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und auf festen Stand. Strecken Sie sich
nicht vor.
Der Benutzer muss zum Befüllen im
beschriebenen Arbeitsbereich des
Bedieners stehen. Halten Sie sich
während der gesamten Betriebsdauer
immer im Arbeitsbereich und keinesfalls in
der Auswurfzone auf. (
8.1)
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs kann
Häckselmaterial nach oben
zurückgeschleudert werden. Deshalb
Schutzbrille tragen und Gesicht von der
Einfüllöffnung fernhalten.
Das Gerät niemals kippen, während der
Verbrennungsmotor bzw. der
Elektromotor läuft.
14
Falls das Gerät während des Betriebs
umfällt, sofort Verbrennungsmotor
ausschalten und Zündkerzenstecker
abziehen.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Häckselmaterial im Auswurfschacht staut,
da dies zu einem schlechten
Häckselergebnis oder zu Rückschlägen
führen kann.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers ist
besonders darauf zu achten, dass keine
Fremdkörper wie Metallteile, Steine,
Kunststoffe, Glas usw. in die
Häckselkammer gelangen, da dies zu
Beschädigungen und zu Rückschlägen
aus dem Einfülltrichter führen kann.
Verstopfungen aus demselben Grund
beseitigen.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers mit
Astmaterial kann es zu Rückschlägen
kommen. Handschuhe tragen!
Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus,
– bevor Sie das Gerät kippen, schieben
oder ziehen,
– bevor Sie die Verschlussschrauben
lösen und das Gerät öffnen,
– bevor Sie nachtanken. Tanken nur bei
ausgekühltem Verbrennungsmotor.
Brandgefahr!
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den
Verbrennungsmotor aus, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab und lassen Sie alle
sich drehenden Werkzeuge zum Stillstand
kommen,
– bevor Sie das Gerät verlassen,
– bevor Sie das Gerät anheben und
tragen,
– bevor Sie das Gerät transportieren,
– bevor Blockaden oder Verstopfungen
an der Schneideinheit, im Einfülltrichter
oder im Auswurfkanal beseitigt werden,
– bevor Arbeiten an der Schneideinheit
durchgeführt werden,
– bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige
Arbeiten an ihm durchgeführt werden.
Sollten in das Schneidwerkzeug
Fremdkörper gelangen, sollte das Gerät
ungewöhnliche Geräusche erzeugen oder
ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie
sofort den Motor ab und lassen Sie das
Gerät auslaufen. Ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab, entfernen Sie den
Einfülltrichter und führen Sie folgende
Schritte aus:
– Überprüfen Sie das Gerät,
insbesondere die Schneideinheit
(Messer, Messerscheibe,
Messerschraube), auf Beschädigungen
und lassen Sie erforderliche
Reparaturen von einem Fachmann
durchführen, bevor Sie erneut starten
und mit dem Gerät arbeiten.
– Überprüfen Sie alle Teile der
Schneideinheit auf festen Sitz, ziehen
Sie gegebenenfalls die Schrauben
nach (Anziehmomente beachten).
– Lassen Sie beschädigte Teile von
einem Fachmann ersetzen oder
reparieren, wobei die Teile
gleichwertige Beschaffenheit
aufweisen müssen.
0478 216 9901 D - DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis