Bitte beachten!
Die Bedienungsanleitung der Auswertesoftware „WeatherPro Edition 2007" ist
nicht Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Für die Software befindet sich
eine separate Bedienungsanleitung im Lieferumfang der Software.
Die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der WDC7000 auf einen Blick
Anzeige der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit
• Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftretens
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens
• Komfortzonenindikator
• Grafische Verlaufsanzeige für die letzen 24 h
Anzeige eines von max. 9 Sensoren
• Umschaltbar: Anzeige des Taupunktes oder Anzeige der Windchill-Temperatur
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftretens
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens
• Grafische Verlaufsanzeige für die letzen 24 h
• Frostwarnung
Anzeige der Windgeschwindigkeit mit Windrichtung und Schwankungsbreite
• Wählbare Einheiten: km/h, m/s, mph
• Speicherung der Maximal-Windstärke mit Zeit/Datum
• Windrichtungsanzeige mit Schwankungsbreite als Windrose und numerisch
• Windsacksymbol für die auffällige Signalisierung verschiedener Windstärken
Anzeige der gefallenen Regenmenge in mm, inch oder l/m2 für:
• Gesamtmenge seit letzter Löschung / letzte Stunde / aktuelle Stunde / letzte 24 h /
aktuelle 24 h (Erfassung der Stunde: jeweils um xx:30 Uhr; Tag: jeweils um 07:30 Uhr)
• Speicherung der Maximalmenge pro Stunde und pro Tag
• Zusatzanzeige für beginnenden Regen (Regen-Sofort-Anzeige)
Anzeige des Luftdruckverlaufs/Luftdruck-Tendenzanzeige:
• Grafische Anzeige des Verlaufs in den letzten 24 h
• Anzeige der Luftdrucktendenz in 5 Stufen: stark steigend, steigend, gleichbleibend,
fallend, stark fallend
Symbol-Anzeige der Wettervorhersage: regnerisch, bewölkt, heiter, sonnig
Wetteranzeige „Wetter-Willi"
In Anlehnung an das fast vergessene Wetterhäuschen, wo bei schlechtem Wetter eine
Person mit Regenschirm vor die Tür tritt und bei gutem Wetter eher leichte Bekleidung
angesagt ist, verfügt die WDC7000 über „Wetter-Willi".
Das Verhalten dieser Figur richtet sich nach mehreren Wetterfaktoren, so dass man auf
einen Blick erkennt, wie eine mögliche Bekleidung für den Aufenthalt im Freien ausse-
hen könnte. Hierbei werden nicht nur die aktuellen Messwerte für Außentemperatur,
Luftfeuchtigkeit, Wind und Regen ausgewertet. Die Wettervorhersage spielt hier nämlich
6
auch eine wesentliche Rolle. So gibt es je nach Wetterlage viele unterschiedliche Dar-
stellungen und Bekleidungszustände des „Wetter-Willi".
Eine genaue Beschreibung der Auswertungskriterien finden Sie im Kapitel 4.4. dieser
Bedienungsanleitung.
Anzeige der Uhrzeit und des Datums
• Integrierte DCF-77-Funkuhr mit manueller Stellmöglichkeit, Sommer-/Winterzeit-Um-
stellung abschaltbar
Anzeige des Sonnen-Auf- und Untergangs
• Basierend auf den individuell einzugebenen Standortdaten, Berechnung im Bereich
der Breitengrade -60° bis +60˚ N möglich
Mondphasenanzeige
• Anzeige der aktuellen Mondphase: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abneh-
mender Mond
Anzeige der Sonnenscheindauer gesamt oder aktueller Tag
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Dauer pro Tag mit Zeit/Datum des Auftretens
• Sonnensymbol bei Sonnenschein
Datenloggerfunktion
• Der Datenlogger sammelt in einstellbaren Intervallen bis zu 3000 Datensätze, die über
eine USB-Schnittstelle mit der Auswertesoftware „WeatherPro Edition 2007" ausgele-
sen werden können.
• Bei fast gefülltem Datenloggerspeicher erscheint rechtzeitig eine Aufforderung zum
Auslesen der Daten.
Sonstiges
• Besonders einfache, sog. kontextsensitive Bedienung über sehr unkomplizierte Menü-
strukturen
• Ein Quittungston für die Bedienung ist wahlweise ein- und ausschaltbar
• Je nach Wunsch wahlweise als Tischgerät aufstellbar oder als Wandgerät aufhängbar
• Einschaltzeit der Displaybeleuchtung programmierbar
Alle wichtigen Wetterinformationen erscheinen gleichzeitig auf dem Display,
sodass zur Erfassung der Wetterlage keine Bedienung des Gerätes erforderlich
ist.
Mehrere Basisgeräte können gleichzeitig betrieben werden und so die Daten der Sen-
soren an mehreren Stellen gleichzeitig zur Anzeige bringen.
Das Außen-Sensorsystem der WDC7000 arbeitet ausschließlich mit Funk-Datenüber-
tragung. Sie können so die Sensoren bis zu 300 m (abhängig von den örtlichen Ver-
hältnissen, siehe Abschnitt „Reichweite") von der Basisstation entfernt aufstellen bzw.
montieren.
7